SbZ-Archiv - Stichwort »Phleps«

Zur Suchanfrage wurden 808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 3

    [..] ei. Gebietsführer Robert Gassner hatte die Evakuierung seiner Landsleute vorbereitet, sich dabei mit Generaldechant Molitoris und der deutschen Armeeführung abgestimmt. Als der deutsche General Artur Phleps, ein Siebenbürger Sachse, die Evakuierung der sächsischen Bevölkerung anordnete, konnten die Sachsen aus Nordsiebenbürgen und einigen Gemeinden Südsiebenbürgens zwischen dem . und . September in organisierten Trecks ihre Heimat verlassen. Neben zum Überleben notwen [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 6

    [..] rer Mundart auch ,,zerplatzen", zum Beispiel ,,Äss, bäs te patzt!" Die Interpretation ,,Platz-Knödel" wäre zwar etymologisch unrichtig, würde aber die Lächerlichkeit des Aufgeblasenen betonen. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Wat äs en Patzkneddel? Das vor knapp einem Vierteljahrhundert angebrochene ,,Digitale Zeitalter" hat eine förmliche Explosion an Informationen, Texten, Bildern, Recherchemöglichkeiten, Kommunikation etc. bewirkt. Viele dieser Informationen si [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 4

    [..] es Mal größtenteils dezimiert wird, können sich Teile der . Armee über die Karpaten ins noch verbündete Ungarn zurückziehen. Am . August wird der aus Birthälm gebürtige SS-Obergruppenführer Arthur Phleps zum ,,Bevollmächtigten Deutschen General und Höheren SS- und Polizeiführer für Siebenbürgen und das Banat" ernannt. Der altgediente Offizier hatte schon vorher die . SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision ,,Prinz Eugen" im JugoslawienKrieg befehligt. . August: Einige sowjetisc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 8

    [..] Im Englischen heißt to cluck den Laut der Glucke äußern oder nachahmen, wozu das deutsche Klucken und Glucksen passt. Welch eine etymologische Nähe von klotschitigem Ei und glucksendem Lachen! Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () Was sind klotschitige Eier? Es ist kein leichtes Unterfangen, auf gerade mal Seiten (in Taschenbuchformat) die gesamte Geschichte der Siebenbürger Sachsen seit ihrer Einwanderung im . Jahrhundert und bis bzw. auch nach ihrer Auswanderun [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 1

    [..] .................... Brukenthal-Porträt in Gundelsheim ................ Carl-Filtsch-Wettbewerb ................................. Auf Wahrheitssuche in Sighet ......................... Roland Phleps zum . ................................... Zipser-Retrospektive in Kornwestheim ........... Helmut von Arz gestorben .............................. Film über Hammersdorf .................................. Jugendforum ............................................... [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 8

    [..] Seite . . August KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Am . August in Hermannstadt geboren, legte Roland Phleps seine Reifeprüfung am Brukenthal-Gymnasium ab. Dann führte ihn das Leben auf andere Gleise: Von - war er Soldat, und fand er mit der gesamten Familie in Nürtingen am Neckar neue Heimat. schenkte der -jährige bildende Künstler der Stadt eine sechs Meter hohe, schlanke Stahlskulptur, ,,Dreikantpfeiler", die im öffentlichen Raum [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 8

    [..] rund von fehlendem Gemirk (im Sinn von Erfahrung) konnte der ,,kleine Schuss Wasser" mit einer ,,kleinen Schüssel Wasser" verwechselt werden. ­ So kann eine ,,Katastrophe" zur Anekdote werden. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () ,,Dåt måchen ech nom Gemirk" Anzeige Wenige Monate nach ihrem Amtsantritt kam die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Staatsministerin Prof. Monika Grütters, am . Juli nach Oldenburg, um das Bundesinstitut für [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 9

    [..] ndere sprach, geht offenbar zu Ende. Eine weitere Überraschung ist die Fülle von Quellen, die hier zu finden ist. Der Evakuierungsbefehl aus Großschogen, die Tagebuchaufzeichnungen des Generals Artur Phleps, Schwarzweißfotos von den Trecks oder Farbfotos von Tanzgruppen heute: dies sind nur einige wenige Beispiele, die überdies zeigen, wie viele Archive besucht und Netzwerke angezapft wurden, damit der Leser anhand von Originaldokumenten letztlich selbst auch ein wenig forsch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 35

    [..] hier zu sehende Bild stammt vermutlich von . Inzwischen enthält das Archiv des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim weitere Dias aus den Sammlungen von Balduin Herter, Dr. Dieter Knall, Roland Phleps, Helmut Zeidner u.a. Seit Ende sind über Bilder aus Ortschaften auch in digitalisierter Form vorhanden. Außerdem gibt es im Museum eine DVD mit einem Verzeichnis, das die Bilder in kleinerem Format nach Ortschaften geordnet enthält. Meta Phleps, Nürtingen Dr [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 14

    [..] ganzen Türkei gebräuchlich. Jetzt wäre noch zu klären, ob es diesen Zuruf auch bei den Mongolen gibt, dann hätten wir ein Erbe von Dschingis Khan und Timur Lenk in unserer sächsischen Mundart. Roland Phleps Etymologischer Spaziergang () ,,Haid! Dat mer gohn!" Das große Kleinkunstfestival III. Schuster Dutz Schuster Dutz (-) gilt als der volkstümlichste und größte Humorist der Siebenbürger Sachsen. Der Mediascher Dichter, der die Herzen seiner Leser im Sturm erobert h [..]