SbZ-Archiv - Stichwort »Reformation Im östlichen Europa«

Zur Suchanfrage wurden 70 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 8

    [..] en Synergieeffekte bei deren europäisch ausgerichteten Schwerpunkten hin. Die kommissarische Präsidentin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, die ebenfalls an dem Gespräch mit der Kulturstaatsministerin im BKGE teilnahm, dankte ausdrücklich für die umfangreiche BKMDrittmittelförderung, die an die Universität Oldenburg fließt, beispielsweise in das mehrjährige Projekt ,,Freiheitsraum Reformation" und das Online-Lexikon zur Kultur und Ge [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 17

    [..] nheit, die Schwarze Kirche in Kronstadt gilt als größter Sakralbau zwischen Wien und Istanbul. Der RoteTurm-Pass ist ein Symbol für die siegreiche Schlacht gegen die Türken. An den deutschen Schulen in Siebenbürgen wurde während der Reformation das erste Allgemeine Schulpflichtgesetz der Welt eingeführt. Das politisch-rationale Grundprinzip des Denkens in der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen war das vorherrschende Interesse des Gemeinwesens als Schutzprinzip des einzelne [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 9

    [..] vangelische Kirche in Bistritz, deren Jubiläumsfeier im August große Wellen schlug. Am Bartholomäustag , am . August vor Jahren, wurde dieses Wahrzeichen der Stadt Bistritz nach umfänglichen Umbauarbeiten wiedereingeweiht. ,,Die Bistritzer Sachsen", schreibt Bischof Reinhart Guib in dem zentralen Beitrag dieses -seitigen, reich bebilderten Buches (mehr als Abbildungen), ,,reformierten im Zuge der Reformation auch ihre Kirche. Aus der alten baufälligen romanis [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 5

    [..] vor fünf Jahren etwas besser geworden. Nach wie vor gibt es aber kaum Frauen in Führungs- und Machtpositionen. Die christlichen Kirchen sind traditionell patriarchalisch geprägt, insbesondere die katholische und die orthodoxen Kirchen. Lediglich in den Kirchen der Reformation wurde die volle Gleichberechtigung der Geschlechter ­ vor allem das Recht, ein geistliches Amt auszuführen ­ nach langen Kämpfen auch den Frauen zugestanden. Die lutherischen und reformierten Kirchen in [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 10

    [..] in der Geschichtsschreibung auf die überlieferten Quellen zu stützen und nicht auf Vermutungen, Thesen, Gegenthesen und Interpretationen derselben, könnte von Gernot Nussbächer stammen. Nicht nur, weil er sich intensiv mit Humanismus und Reformation, vor allem mit seinem siebenbürgischen ,,Haupthelden" Johannes Honterus befasst hat und befasst, sondern auch, weil er, der Archivar, sozusagen als Hüter der Geschichtsquellen deren Bedeutung einzustufen und zu interpretieren ver [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 7

    [..] chern widmete sich Dr. Tamás Szcs (Gronau), Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth (IKGS München) sprach über pietistische Spuren in der siebenbürgisch-deutschen Literatur des . Jahrhunderts. Über die Sachsen im Altreich, die verspätet zur lutherischen Reformation übergingen, sich im Kirchenritus den Orthodoxen anpassten und bald auch die rumänische Sprache annahmen, sprach Dr. Alexandru Ciocâltan (Nicolae Iorga-Institut, Bukarest). Es würde den Rahmen dieses Kurzberichtes sprengen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 8

    [..] in München und ganz Bayern dankte die Ministerin allen Siebenbürger Sachsen. Anschließend wurde die Ausstellung ,,Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" eröffnet, die anhand zahlreicher Dokumente, Fotos und Exponate die wichtigsten Stationen der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte von der Reformation bis heute aufzeigt. Eine Blütezeit verzeichnete dieses in jeder Hinsicht beachtliche Schulwesen in der zweiten Hälfte des . bis Anfang des . Jahrhunderts. Vor allem di [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 7

    [..] erksamkeit. Demnächst erscheint sein Roman ,,Der afrikanische Freund", der seit dem Juni in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Vorabdruck veröffentlicht wird. Melanchthon-Ausstellung in Kronstadt Die Ausstellung ,,Grenzen überwinden. Die Bedeutung Philipp Melanchthons für Europa. Von Wittenberg bis Siebenbürgen" ist bis zum . September in der Schwarzen Kirche in Kronstadt zu sehen, dem Ausgangspunkt der Reformation in Siebenbürgen. Die mehrsprachige Ausstellu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 14 Beilage KuH:

    [..] Glauben, sondern auch für eine die Kultur entwickelnde Kraft erwiesen. Die Referenten aus den baltischen Ländern über Polen, Tschechien und Slowakei bis nach Slowenien berichteten ebenfalls alle, wie die Bibelübersetzungen, in der Reformationszeit in ihre jeweilige Volkssprache, den Grund für eine nationale Kultur gelegt haben, auch wenn die Gegenreformation in vielen Teilen Europas für mehr als zweihundert Jahre diesen Anfang wieder verschüttete. In Slowenien wird, so Vikari [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 5

    [..] inflechten von Anekdoten, mit feiner Ironie entsprungenen Wendungen den Vortrag geschickt aufzulockern und ließ sich kaum aus dem Konzept bringen, obgleich das Mikrofon (,,die Höllenmaschine") wiederholte Male streikte. Über den Großen Andreanischen Freibrief von , die Reformationszeit, den Zuzug der Landler aus dem oberösterreichischen ,,Landl", über Flucht und Vertreibung, weiter, hin zum Exodus der Spätaussiedler und schließlich, in Form eines spekulativen Ausblicks, i [..]