SbZ-Archiv - Stichwort »Reich«

Zur Suchanfrage wurden 3530 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 6

    [..] einem Auffanglager nahe München aufgenommen. Es gab kaum eine Gelegenheit für Auftritte, deshalb musste der junge Krafft seinen Lebensunterhalt als Musiklehrer bestreiten und damit einen neuen erfolgreichen Weg einschlagen. Sein erstes eigenes Möbelstück: ein Klavier. gründeten Hermine und Walter Krafft das Münchener Musikseminar (MMS), heute eine der ältesten Privatmusikschulen Münchens und ein Teil des Kulturerbes der Stadt. Für den -jährigen Walter wurde diese Schu [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 10

    [..] · . Mai K U LT U R S P I E G E L Geboren wurde er in Mediasch als sechstes von acht Kindern des Seilermeisters Michael Reich und der Regina Gräf. Das Seilerhandwerk wird zu jener Zeit unrentabel und so zieht die Familie nach Hetzeldorf in der Hoffnung auf ein besseres Fortkommen. An das gottesfürchtige Elternhaus hat der kleine Carl dankbarste Erinnerungen: ,,... schön war es am Abend, wenn der Vater uns alle um sich versammelte und wir im Dämmerlichte schöne L [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 6 Beilage KuH:

    [..] aben. So hat alles angefangen. Jesus zeigte den Menschen eine neue Möglichkeit, jetzt schon die heilvolle Nähe der Gottesherrschaft zu erfahren und sich durch sie verändern zu lassen. Herrschaft oder Reich Gottes ereignet sich in dem, was in Jesu Worten und Wirken aufleuchtet und in Gang kommt ­ durch seine uneingeschränkte und bedingungslose Liebe - auch und besonders zu den religiös Verachteten, zu den Ausgestoßenen und Armen, ja selbst zu nichtjüdischen Menschen. Wo durch [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 12

    [..] n: Abtsdorf, Almen, Arbegen, Birthälm, Bußd, Donnersmarkt, Eibesdorf, Frauendorf, Großkopisch, Haschagen, Hetzeldorf, Kleinkopisch, Kleinschelken, Marktschelken, Meschen, Mortesdorf, Nimesch, Pretai, Reichesdorf, Schaal, Scholten, Schorsten, Tobsdorf und Wurmloch. ,,Die Kulturlandschaft des Weinlandes ist Teil eines lebendigen europäischen Erbes, dem wir auf Schritt und Tritt auch heute begegnen", beschreibt Martin Rill die Bedeutung dieses siebenbürgischen Landstrichs. Lasse [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 16

    [..] und immer wieder überraschende Informationen für die Teilnehmerinnen zusammengestellt. Gestartet wurde in Frau Molitors und zugleich unserer ,,Urheimat", der Moselgegend. Über Süddeutschland und Österreich ging es weiter bis Rumänien und sogar bis in die Republik Moldau. Besondere Aktualität bekam die Weinreise durch einen Abstecher in die Ukraine. Die Wanderbewegungen der Menschen brachten die Wanderung des Weines mit sich. So ergaben sich Kreuzungen mit regionalen Trauben ­ [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 18

    [..] frau Christa, seinen beiden Kindern sowie allen nahestehenden Hinterbliebenen unser tiefes Mitgefühl und unsere herzliche Anteilnahme aus. Wir gedenken würdigend seines Lebens und vielfältigen, segensreichen Wirkens in unserer Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. Denndorf, sowie für unsere siebenbürgisch-sächsische evangelische Gemeinschaft in Deutschland und sprechen ihm dafür unseren tief empfundenen, herzlichen Dank aus. Werner Wagner, geboren am . März in Me [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 6

    [..] Abgründen" der freien Welt warnte. Nach der Wende erfolgte der massenhafte Exodus der Mehrheit der Deutschen, die noch in Rumänien lebten. Es war ein Drama für alle, die ihre auch kulturell traditionsreichen Gemeinschaften verloren, und es war zugleich ein hoher Verlust für die Wirtschaft und die sozialen Strukturen der einstigen Heimat. Das Deutsche Staatstheater Temeswar (DSTT) will sich an der Aufklärung der jüngsten Vergangenheit beteiligen, selbst wenn der Weg von einem [..]

  • Beilage WuW: Folge 6 vom April 2022, S. 13

    [..] akt, der den Vorstandsmitgliedern in der Sitzung vom . Januar mit Weitblick gelungen ist. Alle antragsberechtigten Projekte konnten eine Förderung oder Teilförderung erhalten, und es stehen noch ausreichend Mittel für die zweite Antragsrunde im Juli zur Verfügung. Projektschau Bayern, Bund und Siebenbürgen Viele tolle Projekte sind es wieder, die das Kulturwerk dank der institutionellen Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales unters [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 4

    [..] ur Folge. Trotzdem erinnert sich die Gesellschaft an diesen Umbruch und wie er uns alle geprägt hat, heute kaum noch." Das will die Beauftragte ändern. Es sind nicht die einzigen Mittel, die diesem Bereich zugutekommen. Die Sonderausstellung ,,Neuanfänge ­ Heimatvertriebene in Bayern" im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg soll künftig als Wanderausstellung durch ganz Bayern auf Tour gehen. Dafür werden zusätzlich Euro bereitgestellt. Für die Beauftragte, die [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 7

    [..] März · K U LT U R S P I E G E L Die Siebenbürgische Bibliothek beherbergt, wie zu erwarten ist, jede Menge Bücher mit Geschichten aus und über Siebenbürgen. Erzählt wird aus allen möglichen Bereichen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln und hauptsächlich von siebenbürgischen Verfassern, also von Menschen, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Siebenbürgen verbracht haben. Wenn man selbst Teil dieser Gruppe ist, decken sich viele eigene Erfahrungen mit denen der Erzä [..]