SbZ-Archiv - Stichwort »Reklich Med«

Zur Suchanfrage wurden 342 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4

    [..] anstaltung begrüßte Frau Schwarz die anwesenden Landsleute in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Höhepunkt des nachfolgenden Programms war die Vorführung des sächsischen Volkstanzes ,,Et wor emol en reklich Med" in schönen Stolzenburger Trachten. Es folgten Lieddarbietungen sowie der Vortrag sächsischer Anekdoten. Abschließend sangen alle Anwesenden gemeinsam das Siebenbürgen-Lied. Für nächstes Jahr ist ein ähnliches Treffen geplant. Landsleute, die Verwandte oder Freunde in [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 13

    [..] er ,,Devis"-Kapelle. Eine Tombola mit Blumenvasen, hergestellt in der Keramikfabrik Scheurig, bot den Gästen eine gelungene Abwechslung. Erwähnenswert ist, daß auf Wunsch von Gerhard Möckel auch ,,De reklich Med" gespielt wurde, ein Tanz, der bei Zusammenkünften, Hochzeiten und Nachbarschaftsveranstaltungen in der alten Heimat nicht fehlen durfte. Elke Reisenauer Kreisgruppe Böbiingen Silvesterball Nachdem beim letzten Silvesterball über tausend Landsleute und Gäste für eine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 14

    [..] die meisterhaften Klänge der Blasmusik wurden unter der Leitung des gebürtigen Kleinscheuerner&Hans Hell drei gelungene Tänze vor der Bühne vorgeführt: erst die Suite auf die Melodie ,,Et wor emol en reklich Med", dann ein siebenbürgischer Ländler und zuletzt eine Polka. Mit der Trachtentanzgruppe, die auf der Amerika-Tournee im Juli sehr erfolgreich war, tanzte auch diesmal der Landesvorsitzende Willi Beer mit. Zu erwähnen ist noch der kurze Auftritt des erfolgreichen Kammer [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 6

    [..] en, als das ,,Siebenbürgerlied" erklang. Die Gäste im Saal erhoben sich und sangen mit. Im zweiten Teil des Abends zeigten dann die Jugendtanz- und Gitarrengruppe mit dem siebenbürgischen Volkstanz ,,Reklich Med", einem Figurenländler, der Kreuzpolka sowie mit einem Schwedisch-Schottischen ihr Können. Den Abschluß bildete der Auftritt der gesamten Gruppe mit dem Lied ,,Wahre Freundschaft". Anschließend gab es nach einem weiteren Essen ein gemütliches Beisammensein. Gedankt se [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 11

    [..] hslungsreiche Programm zusammengestellt hatte, sangen die Kinder altbekannte Lieder, spielten Musikstücke auf der Flöte, trugen Gediente zum Muttertag vor und stellten wie beim ,,Kickbusch" und der ,,Reklich Med" auch ihr tänzerisches Können unter Beweis. Besonderen Anklang fand das siebenbürgische Lied ,,Et saß e kli wäld Vijeltchen". Bei vielen der teilweise schon betagten Mütter wurden dabei Kindheitserinnerungen geweckt. Sicherlich einziger Wehmutstropfen war, daß das Lie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 6

    [..] innern, der dem siebenbürgischen Musikleben und dem Volksgesang vieles zu geben hatte, so wollen wir uns vor Augen führen, daß er nicht nur ,,Am Hontertstroch", ,,Af deser Ierd" oder ,,Et wor emol en reklich Med", sondern auch Oratorien, Kantaten, Opern, Singspiele, Chöre, Lieder mit Klavier, Ballette, symphonische Dichtungen, Ouvertüren und Kammermusik geschrieben hat. Deshalb sei mit diesem Gedenken ein Appell an die Musikinterpreten verbunden: Besinnen wir uns nicht nur hi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 4

    [..] ngen ,,trainiert" hatten. Bei der Preisverleihung gab es vor der Schranne einen weiteren tänzerischen Höhepunkt: Alle Gruppen mischten sich zu einem großen Kreis; es tanzten etwa Paare gemeinsam ,,Reklich Med" und ,,Botscher" als Zeichen der Verbundenheit, die die Wettbewerbssituation vergessen ließ. Den verdienten Sieg trug die Tanzgruppe aus Traun (Österreich) vor Nürnberg und Wien nach Hause. Es sei allen Teilnehmern gedankt für ihren Einsatz und ihnen Mut zur Weiterarb [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 7

    [..] askapelle München und die Jugendtanzgruppe München anwesend und begeisterten das Publikum. Die vielen Tanzgruppen in den schönen Trachten hatten unter Inge KonradtundE. Spielhaupter gemeinsame Tänze (Reklich Med, bzw. Jungsächsisch) einstudiert und traten zusammen auf, ein beeindruckendes Bild! Holzfleisch, Mititei zu preisgünstigem Bier und Getränken, Baumstriezel zum Kaffee mundeten allen Anwesenden. Die Münchner Blasmusik sorgte für Tanz und Unterhaltung bis in die frühen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 12

    [..] angwasser. Die vorwiegend aus Jugendlichen bestehende Kapelle spielte unter Leitung von Horst Engel. Das Publikum ging mit und klatschte, als die Tanzgruppe einen ,,Schwedisch-schottischen" und das ,,Reklich Med" tanzte. Die vorwiegend am Wenzinger-Gymnasium lernenden Schüler sind seit März unter Leitung von Frau Mathilde Czoppelt mit Eifer bei der Sache und ernteten entsprechenden Beifall. Die Einladung zu einer siebenbürgischen Spezialitätentheke und Getränken im ,,Dialog-C [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 7

    [..] sgruppe Salzgitter, Leitung A. Fröhlich, der ein festliches Bild in Tracht bot. Er begann mit ,,Af deser Ierd, do äs a Land"; ,,Bäm olden Kirschbaum", ,,Die Gipfel der Karpaten" und ,,Et wor e,mol en reklich Med" waren weitere Lieder. Nach dem Mittagessen begann bei Blasmusikklängen der gemütliche Teil des Tages. Der Auftritt der Trachtentanzgruppen aus den Kreisgruppen Wolfsburg und Salzgitter erfreute die begeisterten Zuschauer; anschließend wurde die schönste Tracht prämii [..]