SbZ-Archiv - Stichwort »Reuland«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 7 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 10

    [..] rrassowitz Verlag, Wiesbaden, Seiten, Euro, ISBN --- Rdulescu, Raluca: Das literarische Werk Hans Bergels. Verlag Frank & Timme, Berlin, S., , Euro, ISBN ---- Reuland, Joseph, Capesius, Bernhard, Piringer, Otto: Kleines siebenbürgisches Wörterbuch. Siebenbürgisch ­ Deutsch/Deutsch ­ Siebenbürgisch. Wörter und Texte. Luxemburg, , Seiten, ISBN ---- Roth, Anselm: Über Siebenbürgen. Kirchenburgen im Harbachtal, Band . [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 12

    [..] QSO CHAM/Bay. Raum Frankfurt/Main Luxemburger Schulmeister. Gasthörer an der Uni, sucht bei slebenbOrglscher Familie ZIMMER zu mieten für sechs Monate (Oktober bis März ) Schreiben an: Jos. Reuland, MÜUer-Tesch-Str. , Esch a. d. Alz, Luxemburg. STUDENTENZIMMER IN INNSBRUCK IDEALE LAGE Universität -- Institute und Kliniken in Gehminuten Altstadt und Zentrum in unmittelbarer Nähe STUDIENBERATUNG Immatrikulations- und Inskriptionsberatung KOSTENGÜNSTIG Schrei [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 7

    [..] ben, können es -- die kürzlich Ausgesiedelten -- noch gar nicht fassen, daß es Grenzen gibt, die keine sind. Ein Erlebnis besonderer Art, sozusagen am Rande mitgenommen... So sehe ich auch die Herren Reuland. Bertrand, Antony, die die ganze Fahrt auf dortiger Seite vorbereitet haben. (Bei uns tat solches Herr Trein, und tat's fürwahr im Schweiße seines Angesichtes!) Keine touristischen Unternehmer sind sie, sondern Freunde, die -- aus welchem Grunde nur? -- in uneigennütziger [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 8

    [..] Büchern als mögliche Urheimat angesehen, war Luxemburg ein nicht nur touristisches Ziel der Teilnehmer. Über Idar-Oberstein und Trier ging es an die Grenze bei Wasserbillig. Hier empfing uns Herr Reuland, ein Luxemburger Lehrer, der dem Freundeskreis ,,Letzeburch-Siwebiergen" angehört. Schon die Begrüßung in der Landessprache schaffte eine Atmosphäre der Dazugehörigkeit, die uns während der Rundreise begleiten sollte. In Echternach vermittelte eine kundige Führung durch H [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 10

    [..] ndigten, durften wir erkennen, daß es zumindest eine Gemeinsamkeit gibt: den Kampf um die Erhaltung der Mundart -wenngleich dieser unter verschiedenen Vorzeichen vor sich geht. Die Herren Betrand und Reuland verstanden es immer wieder, auf die Eigenheiten der luxemburgischen Sprachentwicklung hinzuweisen; die Luxemburger mußten ihrer Mundart an einer Sprachgrenze zum ; Überleben verhelfen: hieß es doch im weltr liehen Alltag, sich dem Französischen, im kirchlichen Leben dem D [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 5

    [..] ie Fahrt weiter nach Luxemburg. Schon während der Einquartierungsprozedur überall gewohnte Laute und Worte, die an die heimatliche Mundart erinnerten! Anschließend an das Abendessen konnten wir Herrn Reuland von der Gesellschaft ,,Luxemburg-Siebenbürgen" in unserer Mitte begrüßen; er sprach in ,,Letzeburger" Mundart über die bewegte Geschichte des Landes und über die Arbeit der Gesellschaft ,,Luxemburg-Siebenbürgen", die es sich zum Ziel gesetzt hat, kulturelle Kontakte mit S [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3

    [..] t'des luxemburgischen und westeifeler Katholizismus zum Grabe des Hl. Willibrord (--). Neben den oben Genannten nahmen luxemburgischerseits an den Gesprächen noch teil die Komitee-Mitglieder J. Reuland, G. Schonkert, A. Koetz, H. Muller, .M. Tockert und M. Schütz, während der Landeskundeverein nock durch Mundartsprecher und Sprachforscher vertreten war, wie I. Philippi, R. Reuss, R. Santa-Braun, E. Sill sowie dem Schriftleiter des Korrespondenzblattes, Dr. A. Schwob, un [..]