SbZ-Archiv - Stichwort »Ritt«

Zur Suchanfrage wurden 64 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2

    [..] reibung begleitet. I m Laufe der Iahre mußten wir erkennen, daß unsere Heimatgehiete mehr und mehr von den Palen besiedelt und aufgebaut wurden. Wir Mußten zur Kenntnis nehmen, daß heute bereits ein Drittel der polnischen Bevölkeruna in unseren Heimatgebieten dort geboren ist und seinerseits ein ,>Necht auf Heimat" geltend macht. Je mehr das deutlich wurde, desto mehr wurden auch andererseits bei uns die Nechtsanspräche betont, desto mehr wurde an unsere naiionalen Empfindung [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 12

    [..] ie Titel der schwarz bestäubten Bücher nicht lesen konnte, geschweige, daß er den Inhalt gewußt hätte. -- Aus der Bibliothek gings in die Kloster^" kirche. Hier überraschte uns nicht wenig der famose Ritt unseres großen Luthers und Calvins auf zwei an Ketten ,,neben dem Altar hangenden -- Schweinen. Beide Reformatoren hatten in der einen Hand eine Wurst und in der anderen eine Weinflasche." ) Ein mitreisender Calvinist ereiferte sich bei diesem Anblick so sehr, daß es zu ein [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 8

    [..] ann. uber>efzt und beglaubig! Wilh^AfOrendi, DJpl.-Kmifm. yir Dolmetscher T Schwaigern, Sdiillerstraßt VERSCHIEDENES Bruchjdende. b*flungimögll«hktif durch utsGhes j / r a t e n t . Trosö»kf und ~ ritt Bbw Bruehh»l|«ng IcoshMffot. Htilprakr. Joitf ThalmaUr, [oitnhtim, Innstraß« . :on* ist altbewährt gegen. Bettnässen PreisiOM-' Nur in ApothekerTerbäJtJidrUersteller: ,,Medika". München Romme u. Canasta mit Spielsteinen komplett DM',- plus Porto und vVerpackung e [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] endbräuehe wurden durch Fackelschwingeh und Höhenfeuer festgehalten. In dör Abenddämmerung schreckte der Ghristmärin, der Kram- J>us oder der ,,Pielzmierten" mit Geklirr und · Drohen die Kinder. Er ritt aui einem Schimmel öder hätte ein Gespann von Katzen oder Mäusen. Manchmal begütigte er die Kinder dann mit Geschenken. Die Weihnachtstanne Soll erst durch einen eingewanderten Däften, und zwar zuerst in Kronstadt, eingeführt Worden sein. Früher trug bei der Ghristmette [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8

    [..] e Gerechtigkeit gebietet, den Glanz seines Stiles und die Fähigkeit zu sensationeller und doch einfacher Schreibweise anzuerkennen. -- In dieser Perspektive verdient sein Buch, gelesen zu werden; vom Ritt durch die Wüste und seinen Beobachtungen als Arbeiter und Sozialkritiker; von seinen Aufenthalten in Wärmestuben und Nachtasylen oder der Arbeit mit Charlie Chaplin bis zum Fall des Generalstabschefs Redl und seinem Brief an Adolf Hitler eine durchaus spannende Lektüre, ein [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] Woch in den Stall durch Knotenloch). Kann man's besser geben?! Und die Tori wird nun dem Hanni seine Frau: ant der Bäffel hesch am Schratt, kam gleich no der Hochzet mät (und der Büffel hübsch im Schritt, kam gleich nach der Hochzeit = Hochzeitszug) mit. Andere Nösner Matn Das ist eine kleine Sicht darüber, wie Schuller seinen Humor spielen läßt. Neben die urwüchsigen mundartlichen Ausdrücke stellt er die ,,neuzeitlich" sich einschleichenden ,,Fachausdrücke" der Ärzte, aber [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] ssburg eine Malerwerkstatt, aus der vermutlich der dortige Altar und andere Altäre in der Umgebung hervorgegangen sind. Ein anderer Sohn, Veit Sto^s, d. J., lebte als Bildschnitzer in Kronstadt, ein dritter, der Goldschmied Martin Stoss, trat in Nürnberg als Mediascher Bürger das Erbe seines Vaters an. Dazu kommt, daß schon in den er Jahren des . Jahrhunderts der Bruder des Meisters, der Goldschmied Matthias Stoss, in Harro bei Broos lebte. Er muß schon in jungen Jah [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] chichte der deutschen Volksgruppen in Rumänien als auch zur Geschichte der deutschen Jugendbewegung darstellt, ist weiteste Verbreitung zu wünschen. (Lo Harhammer) Vom Zegun Tschiripik Der Tschiripik ritt af senger weißer Gorr af de Johrmert. Den Eissack vol ma't helzeräne Liefein uch Schässelcheren hatt e net, wä em et sonst seiet. ,,Woräm drtst te den Eissach esi spasich",frächten en de Lekt, wä e af de Jdhrmertsplatz kam. ,,Na,, ich wul, de uerem Gorr sil net erschwer dron [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 3

    [..] höhere deutsche Schulen in Hermannstadt, die es ja auch nur noch als Wechselbalg ihrer einstigen Gestalt gibt. Der Jüngling mußte dem Säbel und den Pferden entsagen, die er von kindauf ausgezeichnet ritt, und dem anderen Ahnenerbe folgen, dem wirtschaftlichen Genie des Großvaters Zeibig. Obschon er mit zehn Jahren den ersten Hasen, mit dreizehn den ersten Rehbock, mit sechzehn den ersten Hirsch, mit zwanzig den ersten Wolf geschossen hat, war dieser leidenschaftliche Jäger i [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] nig Andreas II. im ,,Goldenen Freibrief") in einem Gebiet, das später der K ö n i g s b o d e n genannt wird (und von den Orten Broos bis Draas reicht). Es kann nicht ausbleiben, daß die Deutschherrenritter (ebenfalls von Andreas II. ins Land gerufen), die hier -- ihre Burgen im Land des Flusses Burzen (Burzenland) bauen, deutsche Bauern und Handwerker in ihr Gebiet ziehen, die zurückbleiben, als der Orden vertrieben wird und nach Ostpreußen zieht. Die aus der Schlach [..]