SbZ-Archiv - Stichwort »Ritterorden«

Zur Suchanfrage wurden 165 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 11

    [..] dene, erwartungsträchtige und aufregende Zeit. Mit Georg Philipp Melloni, Obl. OT (ordo teutonicus), Priorvikar und Ordenshistoriker bei den Nachfahren der Gründer des Burzenlandes, uns als Deutscher Ritterorden bekannt, die aktuelle Benennung lautet ,,Deutscher Orden (DO) - Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem", lebt und arbeitet im Heiligen Land, er hat Büros in Akko und in Jericho, mit seiner Familie - Gattin und drei Kindern - wohnt er in Haifa, wollte das G [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 10

    [..] : Anmeldung ist unbedingt erforderlich, und zwar bis zum . November bei Werner Pieldner unter der Telefonnummer: ( ) . Hermann Folberth Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen Filmvortrag über Ritterorden Es war eine gute Idee von Edith Machat, zum Seniorennachmittag Mitte Oktober in Geretsried den in München lebenden Prof. Dr.-Ing. Erwin Ziebart mit seinem Filmvortrag über Stationen und Wege des Deutschen Ritterordens einzuladen. Den frühen Anstoß zu seiner umfangreic [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 12

    [..] bei uns, besonders das Mitwirken beim Kronenfest, in schöner Erinnerung behalten werden, und danken allen Helfern, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben. . DerVorstand Ausstellung ,,Deutscher Ritterorden im Burzenland" Die Ausstellung ,,Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens im Burzenland" wird vom . August bis . September im Kreuzgang der St. Annakirche (Luther- und Fuggergedenkstätte} in der Augsburger Innenstadt gezeigt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonnaben [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 11

    [..] ch schweren Niederlagen jüngst und längst, nach freiwilliger Flucht aus der Heimat und erzwungener Vertreibung, nach dem Verlassen der Heimat? Ich habe bei Böhlau ein Buch im Druck über den Deutschen Ritterorden im Burzenland und seine Vertreibung , vor Jahren genau. Aber kann man das feiern und daraus ein Jubiläum machen? Man kann! Als man vor Jahren, nach den gut gemeinten aber verheerenden Reformen Kaiser Josephs II. einen Neuanfang in Siebenbürgen setzten woll [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 12

    [..] ie gehört! Meine Einladung zum Honterusfest blieb jedenfalls ungehört. Wo wird man also den Reformator feiern in den nächsten Jahrhunderten? Wo wird man sich darüber freuen oder es bedauern, dass der Ritterorden vor Jahren aus dem Burzenland nach Preußen vertrieben wurde? Und wo wird man es den Archäologen und den Historikern dankbar überlassen, sich über ausgegrabene Grundmauern zu freuen? Dass so mancherlei in Siebenbürgen zum Weltkulturerbe erklärt wurde, kann meines E [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 11

    [..] tattfinden, behandeln die Themen: ,,Die Sathmarschwaben" (Referent: Dr. Ortwin Kotzian) im März, ,,Die Kirche bei den Siebenbürger Sachsen" (Referent: Christian Agnethler) im April und ,,Der Deutsche Ritterorden" (Referentin: Margit Hanfland) im Mai. Siebenbürgische Zeitung und Bundeskulturreferat mit E-Mail-Anschluss Seit letztemJahr verfügen die ,,Siebenbürgische Zeitung" und das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft über E-Mail-Anschlüsse. Die Redaktionkannüber folgendeA [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 14

    [..] Mägura Codlei, ung. Feketehegy), der mit seinen m höchste Berg des Perschaner Höhenzuges. Geschichtliche Entwicklung Während seiner Wirkungszeit im Burzenland (-) errichtete der Deutsche Ritterorden teine seiner Verteidigungsburgen, die Schwarzburg, auf einer m hohen Bergkuppe unterhalb des Zeidner Berges. Die Schwarzburg wird als ,,castrum Feketewholum" erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Abzug der Ordensritter kam die Burg unter die Obhut des ungaris [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 3

    [..] liche Übersetzung ins Lateinische des sächsischen Namens Huntschprich bzw. der auch heute noch gültigen deutschen Ortsbezeichnung Honigberg, von der Historiker vermuten, daß sie von den vom Deutschen Ritterorden hier angesiedelten Kolonisten aus der alten linksrheinischen Heimat mitgebracht worden ist. Der zeitweilig ebenfalls verwendete Ortsnamen Hermann hat sich im rumänischen Härman und dem ungarischen Hermäny überliefert. Das bis ins . Jahrhundert sächsisch geprägte Hon [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 5

    [..] n Sachsen des Altlandes unterscheide. Die ,,Erhabenheit der Berge", die bereits Bischof Georg Daniel Teutsch beobachtet hatte, die spezifische Landschaft des Burzenlandes, aber auch der vom Deutschen Ritterorden verbreitete Geist hätten einen Menschenschlag mit einigen besonderen Eigenschaften herausgebildet: beispielloser Handel- und Unternehmergeist sowie freiheitliches Verhalten, das - frei von Obrigkeitsdenken - einen gleichberechtigter Umgang mit den Städtern ermögliche. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 8

    [..] Honterus-Verein die Schenkungs-Urkunde überreichen. Der Anlaß dazu war seinerzeit der Tod der Gemahlin des Ritters Konrad gewesen. Einer Eingebung Gottes folgend, schenkte er das Schloß dem Deutschen Ritterorden und begab sich unter dessen Obhut. Das nachgedruckte Schriftstück in der Hand, dankte Herr Steiner, der auch Heimleiter ist, mit schönen Worten. Bürgermeister Oheim erläuterte daraufhin die geschichtlichen Hintergründe dieser Ritterfigur. Danach fand eine Kurzführung [..]