SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien Ein Einwanderungsland «

Zur Suchanfrage wurden 20 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 9

    [..] ischen dem . und . Juli nach Siebenbürgen und in die Moldau - eine Odyssee durch eine einmalige Landschaft und für manche der Teilnehmer ein Zurück auf Zeit in die Kindheit. Vorjeder Fahrt nach Rumänien hofft man, daß sich der Zustand der dortigen Straßen gegenüber dem letzten Mal etwas verbessert hat. Und in der Tat konnten wir feststellen, daß Teile der Hauptverkehrsstraßen in einem merklich verbesserten Zustand sind. Für unsere Fahrten innerhalb Rumäniens, bei denen wi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 3

    [..] ur wenige Kilometer von Königsrath entfernt, woher einer der ersten mit Namen bekannten Siebenbürger Sachsen nach Ungarn aufgebrochen war, der Ritter Hezelo von Merkstein. In Siebenbürgen soll er Hetzeldorf gegründet haben bei Mediasch, mitten im heutigen Rumänien. Ob es dort noch Siebenbürger Sachsen gibt, in diesem deutschen Dorf? Es gibt sie zum Beispiel in Setterich bei Aachen, wenn auch vielleicht nicht mehr im einst blühenOberhausen und Osterfeld, in Ober- und Nied [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 4

    [..] einen Bevölkungssituation seit vielen Jahren besteht. Schwierigkeiten bei der Pflege der Kultur können ebenfalls nicht als Benachteiligung im Sinne des BVFG angesehen werden, weil diese Schwierigkeiten alle noch in Rumänien lebenden deutschen Volkszugehörigen haben. Gerade deshalb hat die Bundesrepublik Deutschland völkerrechtliche Vereinbarungen getroffen, um diesem Problem begegnen zu können. Es sind nicht alle auch subjektiv so empfundenen - Nachteile der deutschen Bevölke [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 11

    [..] ücken befragt, sagte sie: ,,Das ist für mich ein wunderbarer Tag." Sie dürfte wohl allen Teilnehmern aus dem Herzen gesprochen haben. (W.K.) Weniger als vier Jahre sind seit den denkwürdigen Dezembertagen vergangen. Sie reichen jedoch aus, um einen Überblick über die Situation in Rumänien und speziell in Siebenbürgen zu bekommen. Vergleicht man die Zahl der Ausgesiedelten mit der Zahl der in Siebenbürgen lebenden Mitglieder der ,,Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien", [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1993, S. 1

    [..] siedlern aus dem Land .jenseits der Wälder" ausmachen, in etwa so viele, wie heute noch in ganz Siebenbürgen leben. Die jüngste Zählung von Gemeindegliedern der Evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien nennt knapp über Seelen. Wenn man davon die Gläubigen aus der transkarpatischen Diaspora von Bukarest über Konstanza bis Buhu§i abzieht, bleiben in Siebenbürgen selbst kaum mehr Deutsche, als dieses Jahr zu Pfingsten in Dinkelsbühl zusammenkommen. Nicht in Rechnung ge [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 2

    [..] Übersiedlerstrom aus der DDR, einzudämmen. Gar kein Verständnis können wir dagegen aufbringen, wenn man die Forderung erhebt, den Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben aus Rumänien den Zuzug in das Land ihrer Väter zu erschweren. Der größte Teil der Siebenbürger Sachsen entstammt Familien, die seit dem zwölften, der spätere Teil seit dem . Jahrhundert in ihre derzeitigen Wohngebiete gekommen sind. Sie Freie Wahlen in Rumänien unter internationaler Aufsicht möglich Der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 1

    [..] ER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . April .Jahrgang Bundesminister Hans Klein im Interview: Aussiedler sind ein vielfältiger Gewinn Versicherung des Kanzlers unterstrichen: Aus Rumänien müssen die Deutschen aussiedeln Bonn. ,,Die Aussiedler sind ein vielfältiger Gewinn für unser Land und da sie ja deutsche Landsleute sind, sind sie selbstverständlich bei uns in der Bundesrepublik Deutschland herzlich willkommen." Mit dieser Feststellung hat Bundesministe [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1989, S. 3

    [..] g Seite ,,Die Zeichen an der Wand sind nicht zu übersehen" Neigt sich die Ära Ceausescu ihrem Ende zu? Eine interessante Analyse auch im Blick auf die Nachfolgefrage ,,Die gegenwärtige Entwicklung in Rumänien weist Merkmale einer politischen Endzeit auf. Die Zeichen an der Wand sind nicht zu übersehen." Mit dieser Feststellung beginnt Anneli Ute Gabany, die kenntnisreiche, treffsicher urteilende Rumänienreferentin des Münchner Südosteuropa-Instituts, eine umfassende Analyse [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 4

    [..] urschenschaften . i ' ,,Die Deutsche Burschenschaft fordert die Bundesregierung auf, die notwendigen gesetzlichen Regelungen zu treffen, um, analog zur Paketaktion für Polen, Paketsendungen mit Grundnahrungsmitteln an Deutsche in Rumänien Gebührenfreiheit zu verschaffen. Die Deutsche Burschenschaft fordert ihre Mitgliedsburschenschaften auf, Spenden für Paketsendungen mit Grundnahrungsmitteln an Deutsche in Rumänien an das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen zu leisten ..." [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 2

    [..] Wunsch sein, daß die Familienzusammenführung erleichtert wird. Im Interesse der freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Ländern, die erst vor kurzem in der Erdbebenhilfe an die Volksrepublik Rumänien Ausdruck gefunden haben, hoffen wir deshalb weiterhin auf eine kontinuierliche und unbürokratische Durchführung der Familienzusammenführung. Die Siebenbürger Sachsen möchten als Volksgruppe in Loyalität zum rumänischen Staat wie in den vergangenen Jahrhunderten ihr Eigenl [..]