SbZ-Archiv - Stichwort »Saksesch I Mol Int«

Zur Suchanfrage wurden 280 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 15

    [..] h eher ein Verleger finden, der das Risiko einer Drucklegung auf sich nimmt. Hier sei ein Beispiel angeführt, das besonders uns Mütter oder Großmütter interessiert. Das wäre die Neuherausgabe des Kinderbuches ,,Saksesch Wält an Wiert uch Beld", das in seinem schlichten Text und Bild genau der Mentalität des Kindes entspricht und sich in dieser Form mit jedem hier erschienenen guten Kinderbuch messen kann. Wenn die meisten unserer kleinen Kinder unsern Dialekt nicht mehr sprec [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 7

    [..] der Abendrealschule setzt eine mindestens dreijährige geregelte Berufstätigkeit voraus, außerdem müssen die früheren Schulzeugnisse eine erfolgreiche Mitarbeit erwarten lassen. Eine Aufnahmeprüfung findet Äicht statt. Damit soll jungen Menschen, die während Saksesch Rätsel Der Zektbemärker stand af dem AckerstärMer. Draf kom der Wärltkucker und nom den ZektBemärkef vüfti Acieef§tafKr. Wat äs ädt? ihrer Schulzeit eine Realschule nicht besuchen konnten, sich aber aus persönli [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] t brat der un denj Schmous, -- Mtä Faschiertem fäll de Pill,-- Gä jo net vum Reis ze vill. -Hält denj Hous af häkle Moojen, -- Meßt ta durch det Krokt noch juojen, -- Uch en Kokesch mät der Hokt, -- Dot verlangt det saksesch Krokt! -- Kokesch Hokt soll int net krinken: Dann, em meß den Reim bedinken! -- Äs de Kechän gat erfueren, -- Wird sä mät der Rum net spueren. -- Huest ta alles gat bedocht, -München Daj, och muncin Nocht, -- Koast berahijt tea na begännen, -- Wirst als H [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4

    [..] des Vertriebenen, mit schwindendem Augenlicht in tiefer Bitternis ,,über sich ergehen lassen". Als ich ihm bei dieser Gelegenheit zum letztenmal die Hand drücken durfte, sagte er wieder* ,,Erännerst Ta Dech? Andlich en Mo, mät dem ech weder saksesch rede ko.,J" Und aus dem schon gebrochenen Auge leuchtete ein matter Schimmer. -- Läwer Frähd, läwer Alzi, sof bedankt, schlof gat! (E. M.) Setterich ist voller Leben Von. der Jugendgruppe bis zur Blaskapelle Zu einer eindrucksvoll [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 7

    [..] geworden ist, daß sogar die Männer, die uns sonst gerne unterstellen, daß wir ja doch nur klatschen, anerkennen müssen,, daß von uns wirklich praktische Arbeit geleistet worden ist. Gertrud Kaeker Frauenreferentin der Landesgruppe Hamburg Saksesch Wält ä Wiert uch Beld Det Platz Helen huet de Wärschker gemocht, Geziehen äst worden ä Mellemboch Vum Stegmann Berta, der Bachdräckerän. Zem zwietenmol giht et am Lond eräm, Den sakseschen Kängrdern zer Frod -Wonn der Krästmon kit, [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7

    [..] so daß wir in der Lage sind, alle Verschen zur Freude unserer jungen Mütter und Großmütter abdrucken zu können. Sonstige weitere Reime folgen dann in der April- oder Mai-Nummer unseres Blattes. Lore Connerth Saksesch Wält ä Wiert uch Beld Det Platz Helen huet de Wärschker gemocht, Gezichent äst worden ä Mellemboch Vum Stegmann Berta, der Bachdräckerän. Zem zwietemol giht et am Lond eräm, Den sakseschen Kängdern zer Frod -Wonn der Krästmon kit, won et schnot. Kängd, wat machs [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 9

    [..] ben ist, aber gewiß viele Mütter gerne diese netten heimatlichen Versehen ihre Kleinkinder lehren möchten, bitte ich, mir solche einzuschicken. Wir wollen sie der Reihe nach veröffentlichen, so daß alle Mütter, die dies wünschen, dann die Texte haben. Ecke der Hausfrau Frau Thirsnelda Henning schickt uns folgendes Rezept: Wä kocht em saksesch Kreokt? Schnegt de Kampest nea geschwängt, Nom en safleh Stack vum Rängt, End äst Räppijet vom Schweng. Fernich mäs"det Baflisch seng! [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] h ... unter die hohen Wälder des Gesprengberges", der freilich nur ein kleiner kahler Hügel ist, aber durch seine Wälder steigt man, wie Barbara Pischel erzählt, ins Hochgebirge ,,auf", was mit Umwegen sicherlich möglich ist. Die Schwarze Kirche ,,überschaut und beachtet": ,,den Markt mit dem schmiedeeisernen Brunnen" -- den es nicht gibt -- ,,und die Zufahrtsstraßen von Hermannstadt und Sinaia her", sofern es ihr gelingt, über Zinne und Schloßberg zu blicken. Der Bauer ist , [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2

    [..] len an Lebendigkeit und Tatkraft. Seine tatkräftige Mithilfe war auch bei der Veranstaltung des Festzuges zu spüren. Alle Jugendgruppen trugen auch Verse vor. Am eindrucksvollsten war wohl der Vortrag des Gedichtes von Kästner: ,,Wä ech siell net saksesch rieden, saksesch dinken, saksesch bieden"? durch eine am Vortage mit Auszeichnung diplomierte landwirtschaftliche Wanderlehrerin. ' Nach Räumung des Saales erfolgte der eindrucksvolle Einmarsch der Tanzpaare, und es begann f [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] lfsverein ,,Stephan Ludwig Roth" München , . Die L a n d s l e u t e a u s A u g s b u r g und U m g e b u n g treffen sich jeden dritten Samstag im Monat um . Uhr in der Gaststätte ,,Grüfüer Baum", Augsburg, Am Schmiedberg. Saksesch Purschen uch Meedscher De Fra Farr Wagner huet sech beriet erkleert. ech za Bekcntschoften angderenonder ze verhalfen. Wie Uschraften sekt schreiwt u sei. Frau Pfarrer Wagner, G l a d b e c k , . Todesfälle [..]