SbZ-Archiv - Stichwort »Sandor Petöfi«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 8 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 14

    [..] ik erklärt und Kossuth Gouverneur mit fast diktatorischen Machtbefugnissen. Der eskalierte ungarische Freiheitskampf wurde nach der Niederlage der Honved-Armee bei Schäßburg (. Juli ), in der der Nationaldichter Sándor Petöfi (geboren ) fiel, mithilfe russischer Truppen im August beendet. Die Revolutionäre bemächtigten sich der Stephanskrone (Abb. ), die für den nationalen Aufstand der Ungarn höchste symbolische Bedeutung hatte. Auf der Flucht wurde die Krone samt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 10

    [..] as, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte. Józef Bem als Honvéd-General, . Kolorierte Lithographie eines unbekannten Künstlers. Brukenthalmuseum Hermannstadt, Sammlung für Dokumentargraphik. Bems Adjutanten waren der ungarische Nationaldichter Petöfi Sándor und der Kronstädter Publizist Anton Kurz. Foto: Konrad Klein Am . Oktober ließ Stephan Ludwig Roth bei Gottlieb [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 11

    [..] die Familie hat Roth seine Einstellung nochmals in bewegenden Worten festgehalten: ,,Mit meiner Nation habe ich es wohl gemeinet, ohne es mit den andern Nationen übel gemeinet zu haben." Er sei ,,weder im Leben, noch im Tode ein Feind der Ungrischen Nation gewesen". Im Juli wurde Bem in Weißkirch bei Schäßburg ­ wo unter vielen anderen der große ungarische Freiheitsdichter Sándor Petöfi fiel ­ und schließlich bei Großscheuern vernichtend geschlagen und musste fliehen. Ku [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 14

    [..] dem Bereich des siebenbürgischen Kunstliedes vorliegt. Acker hat Wagner die Lieder förmlich ,,in die Kehle" geschrieben und dabei so Unterschiedliches hervorgebracht wie das innige ,,Ihr Augen schön" (Sándor Petöfi), den betörenden Gesang der ,,Frau Nachtigall" (Hermann Löns), das fantastische Traumgebilde einer fiktiven Hochzeit ,,Wenn ich aus der Fremde komme" (Wilhelm Müller), das vor magyarischer Lebensfreude zündende ,,Husarenlied" oder gar die ergreifende ,,letzte Bitt [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 9

    [..] hrhunderts mit all seinen Verheißungen und Nöten kündete. Einen großen Raum nehmen die Lieder in ungarischer Sprache ein, verfasst auf Texte der bekanntesten ungarischen Dichter, allen voran auf Texte des Nationalpoeten Sandór Petöfi. Sie sind ein Ausdruck der tiefen Verbundenheit mit dieser Kultur, die er während seiner Budapester Kunststudien kennen und schätzen lernte. Als Leutnant in der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee hat Barner am . Weltkrieg teilgenommen und h [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 11

    [..] er unter der Führung von General Józef Bem sowie dem österreichisch-russischen Heer unter General Alexander Nikolajewitsch von Lüders. Dabei starb auch der ungarische Dichter und Freiheitskämpfer Sándor Petöfi. Zu den Gefallenen gehörte auch der russische General Skariatin. Zu seinen Ehren wurde das Denkmal auf der Weißkircher Aue errichtet. Es trägt die Inschrift: L. Meisner . Wenn man Jahrzehnte nicht mehr dort war, ist es nicht leicht, sich in der Weißkircher Aue zurec [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 12 Beilage KuH:

    [..] lchen Stunden, wie sehr das Gedicht als literarische Gattung noch in der ungarischen Volksseele lebte und wie viele meiner ungarischen Freunde Gedichte auswendig deklamieren konnten.Von Aranyi János über Petöfi Sándor bis hin zum ,,A fekete zongora von Ady Endre". Solche Stunden waren in unserer Gefangenensituation emotional hoch geladen. Sie wurden von Seufzern und Stöhnen begleitet, die dem tiefen Schmerz und Stolz der magyarischen Seele entsprangen und ihren Urgrund in ihr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 2

    [..] eße sich zweifellos ein geeigneterer Name finden, zumindest für den deutschen Teil, nämlich von Persönlichkeiten aus dem hiesigen Raum, Oberth oder Lenau beispielsweise. Türk: Ich kann über diese Frage nur lachen und darauf mit einem Witz antworten: Schiller läßt sich einfacher in Sandor umwandeln als etwa Wittstock oder Meschendörfer. Breckner: Als ich die Nachricht per Telefon erhielt, dachte ich, es handle sich um einen Scherz und sagte meinem Gesprächspartner: Der Mann he [..]