SbZ-Archiv - Stichwort »Schnaps«

Zur Suchanfrage wurden 437 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 8

    [..] . neben dem kuchen vier flaschen mit klarem wasser, das kein wasser ist. in meinen ohren klingt das wort pomana. meine ohren hören die stimme aus meinem mund rumänisch sprechen. meine kehle spürt den schnaps, der sich hinunter zum magen brennt. der erst ganz warm und dann heiß. ich bedanke mich. die sprache ist noch da. t uica. ich nehme mir noch ein schnapsglas vom tablett der alten, die ohne zähne im mund ein wenig lächelt. mit trauer in den augen mitleidig lächelt. das zwe [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 10

    [..] stige Vermächtnis der beiden Gründerschwestern Maria und Schönberga, die sich angeblich auch nicht verstanden haben. Bis heute ungeklärt bleibt die Frage, welches der beiden Dörfer den besten Pflaumenschnaps brennen kann. Links von sind die Umrisse und Reste einer jämmerlichen Plantage zu erkennen. Es sind verkümmerte Nussbäume als Erinnerung an das gescheiterte Experiment der ehemaligen sozialistischen Kollektivwirtschaft. Hier an diesem Südhang wuchsen einst die [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 13

    [..] aus dem gebirgigen Motzenland, ein durch den Nachkrieg ,,großrumänisch" ideologisierter Museumsdirektor, ungarische Wassermüller, schließlich ein serbischer Wirt. Dieser schenkt einen übernationalen Schnaps aus, ,,der ihnen allen, unabhängig vom jeweiligen Popen, im gleichen Maße die Würde ausdünnte", und pflegt eine ebenso ,,hinternationale" (Johannes Urzidil), kritische Sicht auf das Völkergemisch. ,,Es war dieses Endgültige, das Jowan den Schwaben übel nahm. ... ,Sie denk [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 15

    [..] ssheit, mit diesen Tieren auf ihrer Ebene kommunizieren zu können. Nachdem aus dem Hof keine Geräusche mehr vernehmbar waren, ging sie in den Hinterhof. In der Hand hatte sie ein Gefäß mit dem heißen Schnaps. Er war mit Zucker und einer Prise Pfeffer verfeinert. Ein Stamperl für die anwesenden Helfer war die Voraussetzung für die nächste Phase der Schlachtzeremonie. Mittlerweile war das Schwein in einen Holztrog gelegt, mit Asche bestreut und mit kochend heißem Wasser übergos [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21

    [..] in kurzer, knapper Satz und sollte wohl bedeuten: Passt auf, heute ist Narrentag, da kann alles passieren! Oder: Steckt Eure Nase nicht in unsere Angelegenheit! Dem schlagfertigen ,,Narren" hatte der Schnaps die Zunge gelöst und eine Maske Schutz geboten, aber nicht vor einem Virus, sondern vor dem Erkanntwerden. Der Pfarrer jedoch quittierte den markigen Spruch mit einem Schmunzeln, schloss leise das Fenster und fügte die Begebenheit den anderen Anekdoten seiner langen ­ abe [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 10

    [..] Reschitza vorbei, in die Nähe der Grenze gebracht. Dort wurden wir von Grenzsoldaten kontrolliert, die über das Autoschild wussten, dass wir aus Hermannstadt kamen. Sie meinten, dass ,,es dort guten Schnaps gibt". Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich dann drauf geantwortet habe: ,,Schnaps habe ich keinen, aber der Kaffee ist dieses Jahr besonders gut gereift". So wechselte ein Kilo Deutschlandkaffee den Besitzer und wir durften endlich weiterfahren. Irgendwo im Nirgendw [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 16

    [..] ltäglichen Lebensmitteln überreichte, war überwältigend und emotional, nicht nur für den Beschenkten, sondern auch für die Geber. Die Freude über einen Besuch aus Österreich wurde mit selbstgemachtem Schnaps (Pali) und selbstgebackenen Keksen gewürdigt. Ein Team des Deutschen Fernsehens in Rumänien begleitete die Weihnachtshilfe in den Dörfern. Die Gastfreundschaft der Landsleute hinterließ beim Filmteam großen Eindruck. sprang die Landlerhilfe OÖ. ein. Zum Glück is [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 6

    [..] ellen, etwa vor dem Haus des Herrn Pfarrer, des Herrn Rektor, des Bürgermeisters oder anderer Amtsinhaber und Würdenträger. Überall wurden sie mit frischem Brot oder anderem Gebäck und einem Gläschen Schnaps oder Wein bewirtet, zum Aufwärmen sozusagen, denn es konnte so früh am Morgen draußen noch recht frisch sein." Diese Tradition wird von siebenbürgisch-sächsischen Blaskapellen in Deutschland weitergeführt. In Drabenderhöhe, Herten oder Setterich beispielsweise fahren oder [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 8

    [..] die vielen Bäumchen gepflanzt haben), mit meinen Eltern, Großeltern und Geschwistern ernteten. Daheim wurden sie dann sortiert: Ein Teil kam in den Keller für den Winter, der Rest wurde gemahlen für Schnaps, und Most wurde auch noch gepresst. Es wurde dann auch immer der leckere Apfelkuchen gebacken, nach siebenbürgischer Art. Diesen besonderen Geschmack der Äpfel und des Mostes werde ich nie vergessen, er ist überhaupt nicht vergleichbar mit dem Geschmack der Äpfel, die man [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12

    [..] kommen die Narrenrichter mit ihrem Gedicht/ und bringen einige Missetaten ans Tageslicht./ Mit Schellengeläut, Peitschenknall und viel Applaus/ geht es nun in die Gassen hinaus./ Die Großschenker mit Schnaps und Krapfen in Massen/ kommen zu den Leuten und Urzeln auf die Straßen./ Die werden dann alle bewirtet fein,/ so soll es ja im Fasching sein./ Am Abend in dem Gemeindesaal/ findet dann statt der Urzelnball./ Nach Tagen ist der Urzelntag dann aus,/ man packt die Sachen u [..]