SbZ-Archiv - Stichwort »Schulen In Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 1248 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] munistische Funktionäre in Bulgarien und auch in Ungarn befinden. Der Zweck dieser Maßnahme ist es, die Volksdemokratien auch auf diesem Sektor aufeinander abzustimmen und verläßliche Elemente zu schulen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß ortsansässige Kommunisten mit ihren Volksgenossen zu wenig konsequent umgingen. ' J. D. Eine Schale für ,,Flüchtlinge" in Bukarest In den Satellitenländern des Südostens fungieren schon seit geraumer Zeit Schulen, in denen Kommunisten als ,,F [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] e. Ferner hat er in diesem Wirkungsbereich zur allgemeinen Belebung und Vertiefung des literarischen Interesses Dichterlesungen, wissenschaftliche Vorträge und Rezitationsabende veranstaltet. Seine Hauptsorge aber blieb zeitlebens die Schule. In ihrem Dienst war er tätig, auch nachdem das Brukenthalgymnasium wegen der Verstaatlichung der konfessionellen Schulen aufgelöst wurde, ja, auch noch nach seiner formellen Pensonierung . Wie vorher, so war er auch nachher mit [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] Pfg. Porto) so niedrig daß der Kalender für als Stallknechte und Landarbeiter für Mark den Monat, oder als Hilfs- und Bauarbeiter tätig zu s,ein, ohne jemals wieder auf eigene Scholle zu kommen. Sie war dieses Kind, eine Nichte des Studenten, schwer erkränkt. Die Ärzte auf der Mauritius-Insel im Indischen Ozean konnten nicht mehr helfen. Als letzte Rettung nannten sie ein deutsches Medikament Die EUern des Kindes un. f u% £»r Not wandten sie sich auch an ihren Verwandt [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4

    [..] des Blu-< menauer Pfarrers Friedrich Schiel, im . Lebensjahre. Lene Schiel, Ihr Name hat für die Kronstädtter einen guten Klang. Ihr reiner Idealismus, ihre unermüdliche Arbeit für die Schule, gepaart mit Klugheit und einem großen, pädagogischen schöpferischen Talent, gaben ihr das Rüstzeug für die ideale Lehrerin. Ihre pädagogisehen Erfahrungen und Ideen hat sie des öfteren in verschiedenen Aufsätzen in der Lehrerzeitschrift ,,Schule - Leben" veröffentlicht, hat ein Rechen [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] sen Name zwischen den beiden Weltkriegen in der Heimat oft genannt wurde, der jüngeren Generation freilich kaum noch bekannt sein dürfte. Ludwig Heßhaimer wurde in Kronstadt geboren und ging hier zur Schule. Er wechselte dann in die Schulen nach Triest und Wien über und schließlich in die Kadettenschule in Budapest. Die Laufbahn als Offizier und ihr häufiger Szenenwechsel boten ihm oft Gelegenheit, seiner Lust und Vorliebe fürs Zeichnen nachzuhängen und sich in einer Kun [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 7

    [..] milierungsrezeptes, wonach die Nichtmadjaren erst demoralisiert, dann entrjationalisiert werden mußten. Man erfährt.aus genauen Daten, wie bereits den Schulkindern verboten wurde, schwäbisch zu sprechen, denn das sei eine deutsch-jüdischz.igeunerische. Sprache; wie man in den höheren Schulen iii den deutschen Kindern Minderwertigkeitsvorstellungen erweckte und aus ihnen zur Bekämpfung ihres eigenen l/olkes Jamtschareh erzog; wie die Lehrer für ihre Erfolge auf dem Gebiete des [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] kurzen, abgeschlossenen Heften aus allen Lebensgebieten des deutschen Ostens und der deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa, will der verdienstvolle Göttinger Arbeitskreis nicht nur den Vertriebenen das Bewußtsein um unverlierbare Werte ihrer Heimat stärken, sondern jeden Deutschen über alle wesentlichen Fragen der Ost- und Südostdeutschen unterrichten. Vor allem sind diese wohlfeilen Hefte als ergänzende Lehr- und Lernmittel in den Schulen gedacht. Das Wissen der Jugend [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] sprechen für unsere Dome, für Kunstschätze sonder Zahl, für herrliche Gemeinwesen, unzählbare Dörfer, für Werkstätten und ieden Bach, an dem wir als Kinder spielten, für die Vögel in den Zweigen und das Getier, das wir pflegten. Wir sprechen für Höfe, Stuben und Schulen, für den weltverwandelnden Geist unsrer Heimat, für Kopernikus, Kant, Schopenhauer und Herder. Wir sprechen für Johannes von Saaz, Andreas Gryphius, Jakob Böhme, Joseph von Eichendorff, Franz Schubert, Caspar [..]