SbZ-Archiv - Stichwort »Schunn«

Zur Suchanfrage wurden 1041 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5

    [..] " untergebracht worden zu sein. Eine Gemäldeausstellung wurde im Gebäude der früheren Stephan-Ludwig-Roth-Schule gezeigt und enthielt anscheinend hauptsächlich Werke der Maler Hans Hermann und Viktor Schunn. Drei Festschriften, eine in deutscher, zwei in rumänischer Sprache, zum Teil reich bebildert, unterrichteten in erster Reihe die Fremdenbesucher über die geschichtliche und kulturelle Vergangenheit von Mediasch und sein gegenwärtiges bedeutsames industrielles Wachstum. In [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 2

    [..] hiker nicht genannt wurden. Es handelt sich um den Künstler Helmut A n von Straussenburg, der eine Reihe von Aquarellen, Radierungen und Zeichnungen ausstellte, sowie um den Maler und Graphiker Heinz Schunn, Ebersberg/Obb.r der sich mit einem Linolschnitt an der Ausstellung beteiligte. Ernüchterung in Bukarest Enzio Bettiza, das Ass der italienischen Korrespondenten, berichtet im CORIERE DELLA SERA aus Bukarest, daß die Bewunderung für de Gaulles Frankreich abgenommen habe, s [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5

    [..] eihen sich in den bunten Reigen dieser sehenswerten Ausstellung wirkungsvoll ein." -- Plastiken von Annemarie Suckow von Heydendorff und Bilder von Suse Bergel, Fritz Kimm, Hildegard Schieb, Heinrich Schunn und Peter Zerbes fanden die Anerkennung zahlreicher Besucher. Die von Volkstänzen umrahmte Dichterlesung von Bernhard Ohsam am . Juni würdigte Annemarie in der Auen in einer Besprechung als ,,saftvolle Brocken aus der Fülle des Lebens" und bescheinigte dem Schriftsteller [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2

    [..] renten Dr. Andreas Matthiae, den Vorsitzenden des Landesverbandes Schleswig-Holstein geladen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Oberregierungsrat, wurde der Abend eingeleitet durch Mareichen Schunn, am Flügel von Paul Klein begleitet. Sie sang ,,Schütze, Gott, Dein Volk der Sachsen" und ,,Wolkenhöhen, Tannenrauschen", aufs glücklichste die aufnahmebereite Stimmung schaffend, die den Ausführungen Dr. Matthiae's gebührte. Bevor der Vortragende auf das Leben und die Bed [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4

    [..] r-Matura-Feier Zu Pfingsten trafen sich in Dinkelsbühl vier Seminar-Abiturienten des Jahrgangs , und zwar: Oberlehrer i. R. Hermann Schmidt (vorher Rektor in Marienburg/Kronstadt), Prof. Heinrich Schunn (vorher Kronstadt), Schulleiter i. R. Hans Waedtleges (vorher Rektor in Heltau) und Dr. Gustav Filff. Verhindert war am Erscheinen Hans Grampes, Pfarrer i. R. In der alten Heimat leben noch vier Absolventen des erwähnten Jahrganges, während die übrigen neun verstorben bzw. [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] chen" ist hier mehr als eine monatliche Unterhaltung. Als die Frauen aus dem Osten noch herüberkommen konnten, war es für sie stets auch eine seelische Kraftquelle. Frau Hunscha, Frau Koegel und Frau Schunn bemühen sich ständig darum, die Zusammenkünfte unserer Frauen lebendig zu gestalten und der Frauenarbeit bei uns in Berlin immer wieder neue Anregungen zu geben. Das Frauentreffen am . April war ein schöner Erfolg. Den Kaffee bekamen wir geschenkt, und den Kuchen spendet [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 5

    [..] bewahrten Rezepten Kuchen gebacken und gespendet -- auch der größte Appetit vermochte die Mengen nicht zu tilgen. Die künstlerische Ausgestaltung lag in den Händen der Kulturreferentin Frau Mareichen Schunn, die selber Schubertsche Frühlingslieder sang. Am Klavier begleitete Paul Klein, der trotz großer Zeitknappheit sich bereitwilligst zur Verfügung gestellt hatte und mit dem ,,Aufschwung" von Schumann das Programm eröffnete. Die Referentin las zwischen den Gesangsvorträgen [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] htenfeste, die in Verbindung mit anderen Trachtengruppen im Zehlendorfer Rathaus und im ErnstReuter-Hochhaus stattfanden; ein Siebenbürgischer Heimatabend im März , an welchem Mareichen Schunn, Paul Klein und Franz Klöck ihre Kunst zur Verfügung stellten; der Besuch Hermann Oberths in Berlin und sein Vortrag über die Weltraumfahrt; der tiefsinnig-heitere Vortrag von Alfred Honig über ,,Siebenbürgen, Land der Bären und Wölfe"; ein Lichtbildervortrag ,,Siebenbürge [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 4

    [..] erren Groß und Loew und, neu dazugewählt, Paul Klein, Kassenprüfer die Herren Glatz und Klöck, Beisitzerin im Bundesvorstand weiterbin Frau Meyerratken. Als Kulturreferentin tangiert wieder Mareichen Schunn, als Presseleferentin die Unterzeichnende, als Frauenttzw. Sozialreferentinnen Frau Hunscha und Frau Kögel, während das heimatpolitische Referat auch wieder in den bewährten Händen ·on Herrn Duldner verbleibt. Eine feierliche Unterbrechung der Tagesordnung ergab sich mit d [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] . Werz, Dr. R. Lexkes, E. König, G. Roth, Dr. P. Gauss, Pfarrer O. Kellner, S. Purl, Dr. E. Roth, H. Beer, H. Schlandt, E. Schlandt, F. Roth, M. Seidl, G. Einschenk, O. Bolesch, Prof. Dr. R. Kepp, O, Schunn, Dr. M. Fink, K. Konnerth, A. Nemeth, P. P. Reissenberger, Dr. E. Schnell, G. Reinicke, H. Höhr, Hptm. a.D. F. Ludwig, H. Krummel, U. Ganzert, Freundeskreis Ambrosi, Ungenannt. Je ,-- DM: Prof. R. v. Werz, Dr. F. Breckner, M, Lörch, A. Closs, J. Möwes, M. Komischer, D. K [..]