SbZ-Archiv - Stichwort »Sebastian Hanns«

Zur Suchanfrage wurden 21 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 6

    [..] scher, überaus großer Deckelhumpen gezeigt. Es handelt sich um ein Prunkstück, das den in den letzten fünf Jahren im selben Raum ausgestellten Goldschmiedearbeiten eines Kristel Bienenderfer oder Sebastian Hann künstlerisch keineswegs nachsteht. Der bereits seit einigen Monaten im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim ausgestellte stattliche Humpen wurde von einigen Kunsthistorikern nicht zufällig Sebastian Hann zugeschrieben, der während seines Aufenthalts in Siebenbürgen ( [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 6

    [..] von Sakramentsnischen (Bonnesdorf und Großschenk), Fahnen (Abtsdorf, Braller und Zeiden), das Leonhardus-Taufbecken (Hermannstadt) und eine Goldschmiedearbeit (Neppendorf) des Hermannstädter Meisters Sebastian Hanns werden dem Publikum in Erinnerung gerufen. Der dritte und gleichzeitig umfangreichste Teil der Ausstellung ist den Restaurierungsmaßnahmen vorbehalten. Kleinere und größere Projekte der Stiftung ,,Deutsches Kulturerbe in Rumänien" (Stuttgart) werden dem Besucher h [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 7

    [..] ie Exposition noch in Augsburg, Düsseldorf, Oldenburg und in Berlin gezeigt werden. Für sind Stationen in Österreich, Ungarn und Rumänien vorgesehen. eine unbekannte Goldschmiedearbeit von Sebastian Hann aus. Sie löst eine der ältesten und gelungensten Prunkkannen vom gleichen Meister, die Semriger (I) Deckelkanne aus dem Jahre , ab. Dieses Stück erregte insoweit Interesse und Aufsehen, als es bis vor kurzem als verschollen galt. Eine in der Fachliteratur bislan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Januar KULTURSPIEGEL Wertvolles Zeugnis künstlerischer Meisterschaft Eine Deckelkanne von Sebastian Hann im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim als Leihgabe ausgestellt Die Tradition, im ehemaligen Komtur-Zimmer auf Schloß Horneck ein hervorragendes Werk siebenbürgischer Goldschmiedekunst als Leihgabe auszustellen, wird auch heuer weitergeführt. Auf zwei Seiten des schweren Tonnengewölbes befinden sich die Wappen des Hauskomturs von [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 14

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Januar Einmalig schönes Kunstwerk Tulpenpokal Sebastian Hanns im Siebenbürgischen Museum Durch den letzten Ausbau des SMG erweiterten sich seine Ausstellungsräume um den ,,Wappensaal" des Komturs von Schloß Horneck, in dem vorwiegend Meisterwerke siebenbürgischen Kunsthandwerks bewundert werden können. Zahlenmäßig stehen die Erzeugnisse der siebenbürgischen Goldschmiede nachjenen der Zinngießer an zweiter Stelle. Jährlich werden die B [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 5

    [..] b u. a. Romane über den Reformator Johannes Honterus, über den ersten Märtyrer des evangelischen Glaubens in der Gegenreformationszeit in Wien Kaspar Tauber (), über den historischen ,,König Lautenschläger" Bakfark (). Diese Werke fanden weite Verbreitung, denn am Altbüchermarkt in Wien tauchen diese Titel immer wieder auf, während seine weiteren Romane gänzlich vergriffen und vom Markte verschwunden sind: Sein Roman um Lenau: ,,Der Gefangene seines Herzens" (), d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 6

    [..] ten unsere Zipser Freunde, Frau Helma K e l l e r und Herr A e x i, von ihrer Heimat, der Oberund der Unterzips, erzählt. Nicht hur die Karpaten verbinden uns, auch manches charakteristische Wort in der Mundart und die gemeinsame frühe Auswanderungszeit. Auch unser großer Sebastian Hann kam aus der Zips zu uns. An Zahl kleiner als wir, aber dank guter Schulen' hatten sie eine beträchtliche Zahl von Gebildeten, die aber oft den Madjarisierungsbemühungen der Ungarn zum Opfer [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 5

    [..] Tochter der aus Herznannstadt gebürtigen Malerin Kathi, geb. Hientz -- stellt zusammen mit Katharina Worring vom . Mai bis zum . Juni in BerIn München-Laim: Adolf H. Gärtner: h-Moll-Messe von Bach Die Aufführung der Hohen Messe h-Moll von Johann Sebastian Bach am . Mai d. J. in der Paul-Gerhardt-Klrche in MünchenLaim durch den Paul-Gerhardt-Chor und das Münchner Oratorienorchester unter der Leitung von KMD Adolf Hartmut G ä r t n e r war einer der Höhepunkte in Münchens [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 11

    [..] Klima, Hellmut: Kleeberg und Malin. Ein Kriminalfall vor hundert Jahren (in Hermannstadt). In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Juli , S. . Klusch, Horst: Der Vermeil-Tulpenpokal, eine Arbeit Sebastian Hanns. In: Volk und Kultur, . Jg. (), Heft , S. u. , Abb. Kroner, Michael: Jahre Großhabersdorfer Post. In: Großhabersdorfer Heimat-Brief, Jg. (), Nr. , S. --. Nussbächer, Brigitte: Botscher und ,,Gigelgautsche". Zum zweiten Zeidner Tanzgrupp [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3

    [..] g-Roth-Chores. Das Orchester und die Chöre standen unter der bewährten Leitung von Prof. Fritz Scharlach (Sudetendeutscher) und Rektor Richard Engler (Sachsenheim). Am besten gefiel wohl die herrliche Kantate von Johann Sebastian Badi ,,Wachet leitete dann zu der neuen Epoche unseres Le*^. auf! ruft uns die Stimme!" .. Der Festzua trifft vor dem vom Salzburger Architekten Hanns Enhuber errichteten evangelischen ·· in BürmOOS ein. . Fotos: Joba, Salzburg Das Dankwort der Flüc [..]