SbZ-Archiv - Stichwort »Seit 100 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 13029 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2

    [..] Seite S i e'tTenb.üi\g'i s ch e Z e i t u n g Nr. /. März den Verjagten geschah und nicht geschieht, allen europäischen Völkern als ihre gemeinsame Schuld ins Bewußtsein brennt. Ein so ungeheuerlicher Vorgang wie die Zurücknahme der abendländischen Kulturgrenze und die Vertreibung von Millionen, deren Zahl die Bewohner mehrerer Kleinstaaten aufwiegt, ist nicht allein das private Schicksal der Betroffenen. Diese Ärmsten sind unsere eigenen Geschwister, sind, geschich [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] Nr. / . März Siebenbürgische Zeitung Seite ßei$t Von I. L. Caragiale PAS UNVERQÄNQLICHE Ich befand mich während des rumänisch-bulgarischen Konfliktes im Park von Sinaia. Prachtvolles Wetter, wenn auch etwas zu warm, und ein unigewöhnlich großer Andrang von Leuten: einerseits eine Folge der Vergnügungszüge, deren Fahrkarten, da der Montag zwischen zwei -Feiertage fiel, bis Mittwoch vormittags gültig waren, dann strömten die Leute auch zusammen, für den Jahrmarkt, de [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Nr. / . März Für eine beschleunigte Aufnahme Sonderregelung für Deutsche aus den Südoststaaten NEUE BÜCHER Der Ausschuß des Bayerischen Landtags für Angelegenheiten der Heimatvertriebenen und Kriegsfolgegeschädigten nahm in seiner . Sitzung Kenntnis von einem Schreiben des Staatssekretärs (Prof. Dr. Oberländer, worin es >u. a. heißt: ,,Der Bayerische Landtag hat an seiner Sitzung vom . . beschlossen: ,,Angesichts der Tatsach [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] als Hilfsarbeiter und Landarbeiter. Der Wiederaufbau der österreichischen Wirtschaft wäre ohne sie unmöglich gewesen. Da erwachte das Interesse der Parteien für sie, und zwar zuerst für ihre Muskelkraft. Einerseits (ÖVP) sorgte man dafür, daß sie der Landwirtschaft, wo es in Österreich an Arbeitskräften mangelt, erhalten blieben, andererseits wollte man (SPÖ) das Industrieproletariat und damit die Parteikader mit ihrer Hilfe vergrößern. Ungelöst aber blieb bis zum heutigen Ta [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] Seite S i e b e n h ü r g i s c h e Z e i t u n g Nr. / . Februar Die rumänische Emigration Ein Ziel, aber drei Gruppen Die rumänische Emigration ist zum Teil auf die Ereignisse des Jahres zurückzuführen. Der ,,Conducator" Rumäniens, ,der General und spätere Marschall Antonescu, hatte nach der Vertreibung Carols II. eine politische Ver- ' nunftehe mit der E i s e r n e n G a r d e , einer revolutionär-nationalen, aber christlichen Bewegung geschlossen. Der tot [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] Nr. / . Februar Siebenbürgische Zeitung Seite Treuhänder unserer Volkskunst Das Germanische Nationalmuseam in Nürnberg München^ den , Februar Antwort auf ein Ultimatum Dr. Linus Kather, vorläufiger Vorsitzender des vorläufigen BVD-Präsidiums, scheint es sehr eilig zu haben. Obwohl sein BVD rechtlich und de facto noch nicht besteht, hat er an die, diesem Gremium nicht angehörenden Landsmannschaften ein Ultimatum gestellt. LandsmannSchäften, so droht er an, di [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] Nr. / . Februar Si eb enjbürgi s c h e Seite _ , · · f ._. . . . . . ' 'Die alten 'Dörfkanioren von DAS UNVERQÄNQLICHE Was man sich an den abendlichen Weintischen von den spindeldürren Dorfkantoren erzählt, ist wahr. Auch daß ihre irdischen Güter wenig Glanz hatten, bei Gott! Es hat seine Richtigkeit, denn ihr Gehalt bezogen sie auf vielfältige Weise: einige Gulden auf die flache Hand, einige Sack Korn und etliche Hühner, vielleicht noch ein Paar Stiefel zu Weihnac [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] Seite S i e b e n b ü f g i s c h e Z e i t u n g Nr. T / .. Januar Sie Hilfe und Zusammenarbeit seit für alle beteiligten Landsmannschaften ein selbstverständliches Anliegen. Der große, das Eigenleben und die Gliederung der einzelnen Landsmannschaften r e s p e k t i e r e n d e Zusammenschluß aller Südostdeutschen -ist eine mit Händen zu greifende Notwendigkeit, und nur Böswilligkeit, Egoismus oder politische Eigenbrödelei werden sich den zwingenden. Argumente [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] Seite TJTFEITE DER LANDSMANNSCHAFT Nr. / . Januar Toleniafel Michael Weingärtner Am . Dezember wurde unser Landsmann Mdchael Weingärtner, Bauer aus Lechnitz, der zuletzt in der, Gemeinde Fetzendorf lebte, in Frommetsfelden, Kreis Rothenburg o. d. Tauber, zur letzten Ruhe gebettet. Michael Weingärtner war Jahre. Von seinen.' fünf Söhnen standen drei am Grabe ihres Vaters, der vierte Sohn lebt in Rumänien, der fünfte ist vermißt. Der Verstobene, dem zahlrei [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] diese Leistung jährlich auf Milliarden erhöht werden soll. Zwei Jahresleistungen dieser Höhe würden ausreichen, um die gesamte Eingliederung durchzuführen und damit eine der größten Gefahren im Herzen Europa«; noch rechtzeitig zu beseitigen. Ein echter Lastenausgleich, der allen Ansprüchen gerecht wird, ist tiiemals möglich. Aber der Grad der Gerechtigkeit, der erreicht" wird, ist entscheidend für den Grad der Eingliederung. Wenn bisher jede Demokratie an einer gewissen M [..]