SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen Siedlung«

Zur Suchanfrage wurden 1040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] ein guter Kenner unserer kirchlichen Vergangenheit. Als einstiger Leiter des Franz-RendtorfiHauses in Leipzig und Gustav-Adolf-Mann ist er über seine Arbeit im Hilfswerk hinaus vielen unserer Theologen bekannt. Wie er immer für uns ein waches Auge hatte, wird er nun auch als Leiter des Hilfswerks ein treuer und verständnisvoller Helfer unserer Hilfskomitee-' arbeit sein. Suchanzeige Rudolf W a c h n e r , geb. . : in SächsischReen (Siebenbürgen). Letzte Nachricht aus [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] iefer Trauer: Beate Haas, geb. Gott, mit Elke und Christiane. (b) Säckingen/Hochrhein . . Ihre Vermählung geben bekannt: GERHARD M. HOTOP ZUZE HOTOP geb. Tittes . Dezember München, Biedersteiner Str. Starnberg, Georg-Queri-Weg Als Vermählte grüßen: HANS DDRLING GRETL DDRLING geb. Nachtigall . November München , Fütererstraß» / Ihre Vermählung geben bekannt: GEORG Gürteln, MARIA geb. Botenwald b Escnelbäch, ONGYERTH Siebenbürgen ONGYERTH R [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] SETTE DER LANDSMANNSCHAFT November Totenlafel Friedrich Breckner t In Hermannstadt verstarb Dr. Friedrich B r e c k n e r , Bankdirektor und Anwalt des Verbandes Raiffeisenscher Genossenschaften in Siebenbürgen. Er war in Agnetheln als Sohn des dortigen Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 3

    [..] berwiegenden Teil Heimatveritriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Gebieten des Ostens und Südostens. Von den Südostdeuisehen stammen rund aus Jugoslawien, etwa aus dem rumänischen Banat und rund aus Siebenbürgen. Nur wenige von ihnen haben ihre Familie hier und nennen eine abgeschlossene Wohnung von ein bis zwei Räumen ihr eigen. Der Rest, die große Masse der Jung* gesellen und der Strohwitwer wohnt in Gruppen, vor kurzem noch bis zu Personen, in einem Raum [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 4

    [..] te. Dr. E. Teutsch Unsere Landsleute aus N ü r n b e r g und Umgebung treffen sich am Freitag, dem . September im Saal des Hotels ,,Reichshof", Nürnberg, /, um Uhr. Die Zusammenkunft im Oktober findet ebenfalls dort statt, jedoch erst am Freitag, dem . Unser bisheriges Lokal am Plärrer wurde endgültig aufgegeben. · ,,Bir muffen Qefmt&e SJoKsöntppett Bletfien' btt §ciutttt in SJtündjen München. -- Die in München und Umgebung lebenden Siebenbürger Sach [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4

    [..] lklub als ein Ungar genommen, worauf er wegblieb. Der andere kam vor etlichen Jahren und wurde als ein Rumäne angesehen. Bei seinem Geschichtsschreiben war 'ihm eine Geschichte zugekommen, von der er wünschte, daß ich sie weiterberichte. Es fielen während des Großen Krieges im Kampf um ein Dorf in Siebenbürgen viele deutsche Soldaten. Die Leute des Dorfes trauerten um sie und betteten sie alle in einem Ehrengarten, unter Immergrün, daß sie beieinander waren, wie sie auch im L [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6

    [..] uten aufgeführt werden, * Bfe treiben §erali>if Die ,,Siebenbürgische Zeitung" sollte einen neuen Kopf 'mit altertümlichen, etwas verschnörkelten Lettern toben. Dazu gehörte dann auch ein Wappen. Aber welches? Natürlich das Siebenbürgens, das schöne mit den sieben Burgen, darüber den schwarzen Adler im blauen Himmel, in dem gleichzeitig Sonne und Mond erscheinen. So zeigt es auch die kleine Nadel, die der Siebenbürger Sachse stolz an seiner Brust trägt. Doch halt! Ist das da [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] tte gedulden Sie sich, wenn wir Ihnen auf Ihre Zuschrift nicht sofort Rückantwort erteilen. Wir werden Ihre Mitteilung mit Hilfe von Rotkreuz-Suchdienststellen sorgfältig auswerten und dabei mit anderen eingegangenen Zuschriften vergleichen müssen. Kennziffern und Personalien der Verschleppten: /: Bauer, Ernst, geb.: ca. , zul. wohnh.: Hermannstadt/Siebenbürgen, Zivilberuf: Tischlermeister. -- Gemeldet von Hängst, Nikolaus. /: Buchholzer, Rosel, geb.: unbeka [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Oktober Wechselseitiger Kultureinfluß von H u b e r t G r o ß Unter den drei Siebenbürgen hauptsächlich bewohnenden Nationen haben die Sachsen durch ihre vielhundertjährige kolonisatorische Leistung den entscheidenden Anteil daran, daß die transylvanische Bergfestung seit der Einwanderung der Deutschen bis in die jüngste Vergangenheit in ihrer Gesittung und ihrem Wirtschaftsleben dem Abendland angehörte. Dabei wirkten sie durch ihr B e i s [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 2

    [..] olksgruppen. Besonderen Anklang fanden die Banater und Banaterinnen in ihren schönen Trachten. Die beiden Hauptreferate wurden von Prof. Hans Diplidi (Banat) und Dr. Wilhelm Bruckner (Siebenbürgen) gehalten. [..]