SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen Süße Heimat Hemden«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 5 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 9

    [..] nde Flickwerktechnik verbreitete sich nach den Kreuzzügen in Europa und belebt heute eine ganze Sparte der Textiltechnik auch in Deutschland. Die Künstlerin führt einige ihrer Kreationen vor. Ein Blick auf einen Wandbehang ( cm x cm): ,,Siebenbürgen ­ süße Heimat". Der wurde schon beim Zeidener HOG-Treffen von einer Sachverständigen zum ,,kleinen Kunstwerk" erklärt. ,,Der wird nicht verkauft", lässt einen die Schöpferin wissen, und sie erklärt, welche Botschaft sie [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 29

    [..] . Am Nachmittag zeigten im Bischofspalais Caroline Fernolend von der Mihai Eminescu Stiftung und Barbara Schöfnagel von der Österreichischen Botschaft Bukarest am Beispiel von zwei Ortschaften zukunftsweisende Projekte für das Leben in Siebenbürgen. Der Honterus-Verlag präsentierte zwei Neuerscheinungen: ,,Zierkeramik der Siebenbürger Zünfte" von Horst Klusch und Carla Rosca sowie ,,Hermines Rezepte" von der Mühlbacher Künstlerin und Schriftstellerin Marinela Porumb. Am Abend [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] Seite , Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Die langen Wege in den späten Abschied Grenzübergreifende Konzerttätigkeit Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (IV) Von Stefan Sienerth Von ästhetischer Stringenz und größerer Wirkung waren die Erzählungen des in Wien lebenden Eugen Probst (-), der seine in Arad verbrachten Kinder- und Jugendjahre in mehreren epischen Texten, die zunächst Meschendörfer i [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 10

    [..] ndliches Leben. Es gab viele und harte Arbeit im Frühjahr, aber man tat sie mit Freude - und wir Älteren erinnern uns allzugerne noch an diese Zeit zurück. K. Th. Siebenbürgische Ofenkacheln Die ersten Ofenkacheln in Siebenbürgen waren unglasiert. Eine solch unglasierte Kachel wurde bei den Renovierungsarbeiten der Tartlauer Kirchenburg in einer Speckkammer gefunden und ist heute im Kirchenmuseum ausgestellt. Später wurden die Kacheln grün glasiert, weil diese Farbe leicht he [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] enn sich auch Land und Stadt Köln hier als Gegner ins Auge schauten -- sie zogen alle an einem Strick. Lehrer Weber, der sich mit seinen Siedlern um das Gelingen sehr verdient gemacht hatte,fand herzliche Worte der Begrüßung und det Besinnung, und Heinrich L e r c h , der wieder sehr rührig gewesen war, dankte im Namen seiner Landsleute aus Köln. Und dann wurd« gemeinsam unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens" gesungen -- in dieser schönen hügeligen Landschaft, wo nur die gewo [..]