SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgen-Institut 2003«

Zur Suchanfrage wurden 140 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5

    [..] der Securitate bedrängt wurden usw. Das kann nur in Zusammenarbeit vieler Einzelner geschehen. Dafür sind Genealogen, wenn sie denn zusammenarbeiten, besonders geeignet. Es gibt bereits den Katalog des Genealogischen Archivs (KGA) des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim. Wie hängt dieser mit der ,,Siebenbürger Genealogie" zusammen? Im Katalog des Genealogischen Archivs sammelt das Siebenbürgen-Institut genealogische Akten sehr unterschiedlichen Formats und unterschiedlicher [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 8

    [..] herweise erkennbar. Das Foto wurde bei der Weinlese in Bußd bei Mühlbach aufgenommen, war im Besitz eines Herrn oder einer Frau ,,M. Schuster" und dürfte aus den er Jahren stammen. Wer erkennt eine/mehrere Personen? Jeder Hinweis und jede Vermutung können bei der Identifizierung helfen! Bitte kontaktieren Sie mich: Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Fotoarchiv, Schloss Horneck, Gundelsheim, Telefon: ( ) , Dienstag , Mittwoch bis Freitag - [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 8

    [..] Bereitschaft von Landsleuten angewiesen, sich ehrenamtlich einzubringen. Außer dem sozialen Engagement hat der Verein auch die Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes in seiner Satzung verankert. Daher stellt er den bedeutenden kulturellen Institutionen, dem Siebenbürgen-Institut und dem Siebenbürgischen Museum, die benötigten Räume kostenlos zur Verfügung. Aktuelle Informationen über den Hilfsverein und das Heimathaus Siebenbürgen finden Sie im Internet unter www. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 1

    [..] sses Horneck. ,,Wichtiges von Unwichtigem trennen" bedeutet auch, sich ins Bewusstsein zu rufen, was überhaupt ­ konkret hier in Gundelsheim ­ getan wird, weiterhin getan werden muss und von wem. Da sollten das Siebenbürgen-Institut mit Archiv und Bibliothek, das Siebenbürgische Museum, welches mit seinen über Exponaten die wichtigsten Kulturleistungen dieser Gemeinschaft innerhalb des Karpatenbogens dokumentiert, und der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde ge [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 5

    [..] echselvoller Geschichte vom Hilfsverein ,,Johannes Honterus" e.V. erworben, der darin das Heimathaus Siebenbürgen mit einem Alten- und Pflegeheim einrichtete. Schloss Horneck ist aber auch der Sitz des ,,Siebenbürgen-Instituts" mit Bibliothek, Archiv und Forschungsstelle sowie Heimstatt des Siebenbürgischen Museums und somit kultureller Mittelpunkt der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Mit der stetig wachsenden Anzahl gesammelter Druckschriften und Medien ­ über [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2008, S. 5

    [..] ng wäre dieses Projekt undenkbar", erklärte Dr. Wien gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Die Stelle sei ,,unumgänglich notwendig" für die Koordination, insbesondere auch für die Einwerbung von Drittmitteln für Projekte und Publikationen. Dr. Gerald Volkmer und Thomas indilariu werden ihre Projektarbeit des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg fortführen. Annemarie Weber, in Reichesdorf geboren, hat sich als Journalistin der Hermannstädter Zeitung und [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 1

    [..] alige Deutschordensburg beherbergt neben dem vom Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus" getragenen siebenbürgischsächsischen Alten- und Pflegeheim auch Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen wie das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv sowie das Siebenbürgische Museum. So mag das breite Publikumsinteresse ein nicht unwesentlicher Gradmesser sein für die öffentlich zugesprochene Bedeutung und Attraktivität all dieser Einrichtungen. Siebenbür [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 10

    [..] ngeführt wurden. Frau Dr. Poelchau arbeitete dabei eng mit Kirchenarchivleitern in Deutschland zusammen, etwa mit Professor Bernd Hey in Bielefeld oder Dr. Helmut Baier in Nürnberg, hielt laufenden Austausch mit dem Siebenbürgen-Institut und fand auch bald junge Helfer, meist Absolventen oder Studenten aus Deutschland, die als schwungvolle Truppe Bedeutendes leisteten. Bis , als Dr. Poelchau wieder nach Deutschland zurückzog, konnten über Gemeindearchive und eine groß [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 8

    [..] iner Partie ,,Inquisitio Transilvanica", dem siebenbürgischen Quiz des Kreises Studium Transylvanicum, und einem Gläschen Wein zusammen, eine geeignete Einstimmung auf die kommenden Tage und ihre Vorträge. Das Thema, um das die Referate dieser Akademiewoche kreisten, lautete: ,,Der Donau-Karpaten-Raum und Europa". ZwischenTradition und Innovation Aus dem Siebenbürgen-Institut Das Inhaltsverzeichnis dieses Konferenzberichtes umfasst Vorträge. Die aus Deutschland, Kroatien, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 12

    [..] ember Mit großer Erleichterung und Zustimmung ist das Engagement des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und seiner Gliederungen seit Herbst für die wissenschaftlichen Einrichtungen in Gundelsheim sowohl von den Mitarbeitern des Siebenbürgen-Instituts als auch von den Vorständen der diese Institution tragenden und fördernden Vereine aufgenommen worden. In Ergänzung zu den Beiträgen der letzten Folgen der Siebenbürgischen Zeitung, im Besonderen etwa des [..]