SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Sachsen Wappen Bedeutung«

Zur Suchanfrage wurden 163 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 8

    [..] et, zu melden und ihre Erwartungen mitzuteilen, damit wir besser planen können. Christian Weiss Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde lädt vom . bis . (bzw. .) März in die Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" in Bad Kissingen ein. Dieses vierte Seminar der Siebenbürger Genealogie steht unter dem Thema ,,Archive ­ für jeden eine Schatzkammer". Förderanträge wurden an das Haus des Deutschen Ostens/ München und das Dona [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 23

    [..] ne zweite Platte ,,Saksesch Lider" ­ die erste war die berühmte Grete Lienert-Platte ­ in Rumänien aufzunehmen. Dirigent war der beliebte und allseits bekannte Musikpädagoge Paul Schuller und als Solist konnte man erneut Julius Henning hören. Nun wird auch diese Platte als CD angeboten. Der Erlös kommt den gemeinnützigen Vereinen der Siebenbürger Sachsen zugute. Vor allem sollte der derzeit gefährdete Verein Bergschule Schäßburg e. V. größere Unterstützung erfahren. Auf der C [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 20

    [..] großen Stand vertreten. Den ganzen Nachmittag über kamen Gäste und ließen es sich bei uns zu Taschengeldpreisen gut gehen: Sie beobachteten, wie Baumstriezel gebacken wurde und kauften nach den ersten zaghaften Versuchen direkt mehrere Stücke von dem ungewöhnlichen Gebäck. Sie wagten sich an die Siebenbürger Bratwurst und kamen vielfach wieder, um noch eine zweite zu essen. Auch das Stockbrot fand reißenden Absatz: Viele Kinder nutzten das Angebot und buken bei uns diese Kna [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 9

    [..] eltung kommt. Es ist Dück auch gelungen, den verschiedenen Zeitepochen gleichermaßen Bedeutung zu schenken und keine zu vernachlässigen. Im ersten Teil seines Buches wird ein Überblick der Geschichte Siebenbürgens und der Siebenbürger Sachsen geboten, wobei schwerpunktmäßig der Heimatort Weidenbach und das dortige Zusammen- bzw. Nebeneinanderleben der unterschiedlichen Volksgruppen behandelt werden. Im zweiten Teil geht der Autor auf seine Kindheit und Jugend ein, die er als [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 11

    [..] s gestalteten die Schüler zahlreiche Wappen als Abbild oder Variante der siebenbürgischen Wappen und präsentierten sie im Schulhaus (siehe Foto). Nachdem die Kinder in die über -jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen eingeführt wurden, stellten sie sich die Frage: Wo leben die Deutschen aus Siebenbürgen heute? ­ Nach dem Zweiten Weltkrieg, so erfuhren sie, begann der Exodus der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Richtung Bundesrepublik. Heute leben sie mitte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 19

    [..] Kreisgruppe Herten Rückblick und Vorschau Gelungener Weltkindertag: Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Siebenbürger Haus an der Veranstaltung zum Weltkindertag am Hertener Rathaus. Dabei haben die freien Träger der Jugendarbeit die Möglichkeit, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die zahlreichen Kinder, die zu unserem Stand kamen, hatten die Gelegenheit, ihre Künste in dem siebenbürgischen Kinderspiel ,,Schnippsen" zu testen und sich eine kleine Süßigkeit [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 5

    [..] ebig ­ ist nichts! Yoga ­ kann der ResetKnopf in überladenen Zeiten sein, gehört für mich aber nicht nach Dinkelsbühl, da hab ich anderes vor. Zapfenstreich ­ ist noch lange nicht! Dr. Bernd Fabritius über den Heimattag Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Dr. Bernd Fabritius, hat seinen ersten Heimattag im neuen Amt Revue passieren lassen. D o r i s R o t h legte ihm ein ABC mit Begriffen vor, die im weitesten Sinne mit de [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 24

    [..] mit dem Regionalgruppenleiter Karl-Heinz Brenndörfer und Stellvertreter Udo Buhn hatte die Tagung bestens vorbereitet. Brenndörfer ging in seinem Tätigkeitsbericht auf die Beziehungen zum Verband der Siebenbürger Sachsen e.V. ein, die in Zukunft auf gleicher Augenhöhe gepflegt werden. Zudem bemühe sich die neue Führung der HOGRegionalgruppe neben der Heimatkirche auch mit dem Forum zusammenzuarbeiten. Mit Freude und Genugtuung wurde ein Grußwort von Wolfgang Wittstock, dem Vo [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 9

    [..] Hansgeorg von Killyen, Lahr: Das ,,,Nachschlagebuch` des Kronstädter Gymnasiallehrers Eugen Weiß aus den Jahren -". Die meisten Referate behandelten Aspekte der Schulgeschichte zwischen den Jahren und . Hermann Schmidt (Mössingen) sprach über Veränderungen im Schulwesen der Siebenbürger Sachsen nach , die sich in den Briefen eines ehemaligen Schulleiters offenbarten. Um Schulleiterfragen ging es auch im Beitrag von Hans Unberath, Nürnberg: ,,Erfahrungen e [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 6

    [..] ymnasiums (Colegiul Naional ,,Samuel Brukenthal") ein Wettbewerb für Schüler durchgeführt. Dabei wurden die Geschichte Siebenbürgens im Allgemeinen sowie spezielle historische Fragen, wie die Herkunft der Siebenbürger Sachsen, ihre kirchlichen und politischen Organisationen oder wichtige Ereignisse aus der Vergangenheit Hermannstadts zunächst in Seminaren behandelt und dann dreistufige Prüfungen darüber abgelegt. Die Schülerbeteiligung am Wettbewerb war sehr rege. Die Sieger [..]