SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 7

    [..] aber jeder in einer anderen Welt, wie Hodjak in einem seiner Aphorismen diagnostiziert. Hauptsache, wir leben. Aber nicht zu übersehen, dass sich der Tod und das Sterben seit langem durch sein Oeuvre ziehen. Konrad Klein K U LT U R S P I E G E L Germanisten unter sich: Dr. Edith Konradt, Dr. Stefan Sienerth und Franz Hodjak vor dessen Lesung im IKGS (. Juli ). Gesprächsthema Nr. : Das neue Buch von S. Olaru und G. Herbstritt ,,Stasi s ¸i Securitatea", in dem auch ein ab [..]

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 29

    [..] orhaben vollständig verwirklichen zu können. So ging die Anregung zum Entstehen dieses Buches von seiner Witwe, Elke Raschdorf-Bergel, aus. Siegbert Bruss stellte die Texte für die Veröffentlichung in elektronisch zugänglichen Dateien bereit und begleitete die Herausgabe der Sammlung. Stefan Sienerth, der zweite Herausgeber, dem Hans Bergel einen Teil dieser Kopien schon Anfang der er Jahre zur Verfügung gestellt und der darüber in einem längeren Aufsatz über den Schrifts [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 8

    [..] verstarb, nicht sonderlich profitieren können. Eine Studie, die als umfassendere Untersuchung zur Lebens- und Werkgeschichte des Autors gedacht ist und sich hauptsächlich auf bislang unbekanntes Quellenmaterial stützt, hat der Literaturhistoriker Stefan Sienerth in seinem im Berliner Verlag Frank & Timme erschienenen Buch ,,Bespitzelt und bedrängt ­ verhaftet und verstrickt. Rumäniendeutsche Schriftsteller und Geisteswissenschaftler im Blickfeld der Securitate" veröffen [..]

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 11

    [..] . Oktober · K U LT U R S P I E G E L Der vorliegende Band Prof. Dr. Stefan Sienerths, des ehemaligen Direktors des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V., fasst seine langjährige, empirisch fundierte, kenntnisreiche und gründliche wissenschaftliche Beschäftigung mit wichtigen rumäniendeutschen Schriftstellern und Geisteswissenschaftlern und den auf diese gerichteten Umtriebe der Securitate zusammen. Die Ausführungen sind mustergültig in ihre [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 5

    [..] en so intensiv besprochen wie die ,,Siebenbürgische Elegie". Dies ist zum einen auf ihre herausragende Qualität, zum anderen auf ihren für mehrere Generationen bedeutsamen Inhalt zurückzuführen. Einige Aufsätze, die Dr. Stefan Sienerth und Georg Aescht mir dankenswerterweise empfohlen haben, haben mir dafür die Augen geöffnet. Vorausgeschickt sei, dass nicht nur das Gedicht, sondern auch der Autor selbst für die siebenbürgisch-deutsche Literatur enorme Bedeutung hatte. Wie Ha [..]

  • Folge 13 vom 8. August 2022, S. 10

    [..] bis deren Chefredakteurin. Beatrice Ungar (Hermannstädter Zeitung) Österreich ehrt Rohtraut Wittstock Die soeben vorgelegte, Seiten starke literaturwissenschaftliche Studie von Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Stefan Sienerth dokumentiert ein wichtiges Kapitel rumäniendeutscher Zeitgeschichte. Der frühere Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist auch, gemeinsam mit Prof. h.c. Dr. Peter [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 5

    [..] Wirkbereiche der ungemein vielseitigen Persönlichkeit Bergels. Einführende Worte sprach Josef Balazs (der bereits zu Bergels . Geburtstag moderierend in Erscheinung getreten war), danach Rainer Lehni, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Literaturhistoriker Dr. Stefan Sienerth (der kurzfristig für Dr. Peter Motzan eingesprungen war), Manfred Kravatzky von der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins sowie Dr. Florian Kührer-Wielach, Direktor des Ins [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 10

    [..] ung (I, S. ). ,,Wenn die Adler kommen" () und ,,Die Wiederkehr der Wölfe" () sind großartige literarische Zeugnisse und Erklärbücher zugleich zur Geschichte der ,,Selbstentfremdung der Siebenbürgischen Deutschen vom Geist ihrer Geschichte" (Bischof Glondys in Bd. I, S. ). Natürlich kann die Reduzierung auf Fragmente hier Gedankenreichtum und sprachliche Glanzleistung der Romanwerke nicht aufwiegen, aber die Fragmente regen zum Greifen nach dem Gesamttext an, und [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 7

    [..] en Schriftstellers, der seit rund Jahren unverrückt seinen Platz in der angestammten Heimat behauptet, ohne ein ,,Heimatschriftsteller" geworden zu sein. Die dritte Abteilung des Bandes ,,Zum Umfeld ­ biografische und weitläufige Zusammenhänge" enthält fünf Beiträge. Der Literaturhistoriker Stefan Sienerth (Pfaffenhofen a. d. Ilm), der seit der Einrichtung der rumänischen ,,Gauck"-Behörde (CNSAS) die über rumäniendeutsche Autoren und Kulturschaffende angelegten Securitate- [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 9

    [..] Fiction spielt die Satire von Gerhard Ortinau, die die Wichtigkeit des Banats auf die Schippe nimmt. Surreal und satirisch klingt auch der Prosatext von Anton Sterbling, der die Aktionsgruppe nicht immer so glücklich mit den Menschenschlangen der Flüchtlingskrise verbindet. Der fünfte Teil leuchtet mit mehreren Essays von Gerhardt Csejka, Walter Engel, Rudolf Herbert, Franz Heinz und Stefan Sienerth ungeahnte Facetten des Autors aus. Georg Aescht bezieht sich auf die speziel [..]