SbZ-Archiv - Stichwort »Sommerzeit Ende«

Zur Suchanfrage wurden 65 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 7

    [..] senden, bei der Suche von in Privatbesitz befindlichen Gedichten und sonstigen Muttertagstexten mitzuhelfen, um das Zusammenstellen von Programmen künftiger Feiern zu erleichtern, und . wünschte allen eine schöne Sommerzeit. Vereint im Kreis stimmte matidie obligaten Abschiedslieder an. Alle Mütter wurden mit je einem kleinen Geschenk und einem riesigen Fliederstrauß verabschiedet. Die Amtswalter waren danach noch eifrig beim Aufräumen tätig, wofür ihnen die Gemeinschaft her [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1998, S. 6

    [..] schließend eine kostbare Brosche - ,,mit den Initialen der Königin in Perlen und Brillanten, die Tudorkrone darüber" - erhält. Sie darf sich in das königliche ,,Geburtstagstagebuch" eintragen. Wiederholt spielt sie später auch am deutschen Kaiserhof in Berlin. Die Sommerzeit verbringt sie zumeist in Siebenbürgen und gibt auch hier zahlreiche Konzerte. Sie wirkt bei der großen Honterus-Feier Ausgangspunkt Harbachtal Otto Jasch ist mit einem neuen Buch an die Öffentlichkei [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 13

    [..] it Gottes, vom Werk seiner Hände kündet das Firmament. Endlich neue Kirchenordnung Die . Landeskirchenversammlung hat die neue Kirchenordnung einstimmig angenommen, berichtet Pfarrer Dietrich Galter Sommerzeit ist Reisezeit. Schulferien und Urlaub sind Erlaubnis und Einladung zugleich, um aus dem gewohnten Alltag auszubrechen. Selbst die Entlegensten Winkel der Natur werden durch den modernen Tourismus dem menschlichen Auge zugänglich gemacht. Stimmt es aber, daß mit zunehm [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 8

    [..] gischen Kerz am Alt eine Gedenkfeier zu Ehren des vor Jahren verstorbenen siebenbürgisch-sächsischen Dichters statt. Viktor Kästner (geboren in Kerz, gestorben in Hermannstadt) war Sohn des Pfarrers Daniel Kästner. Er verbrachte die Kindheit und die Zeit seines Studiums in Hermannstadt, die Sommerzeit in Kerz, wo er das von Arbeit, aber auch viel Gefühl und Humor geprägte Leben der Kerzer Bauern und vor allem die an Wörtern und Redewendungen reiche Sprache kenne [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 18

    [..] in für Gemeinden vor allem des Burzenlandes und der gleichen Größenordnung. II. Geistlicher Dienst Die Gemeinden werden zur Zeit von Pfarrern, Pfarrvikaren und außerhalb von Kronstadt von einem Lektor betreut. In der Stadt Kronstadt, wo vor allem in der Sommerzeit noch in Kirchen (ausgenommen Bartholomä als selbständige Gemeinde mit eigenem Pfarrer) Gottesdienste gehalten werden, sind noch Lektoren bzw. Lektorinnen tätig. In Fogarasch und Umgebung gibt es keinen P [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 8

    [..] benbürgische Zeitung . Oktober Zum Disput über die Fernsehsendung ,,Grenzgänger" ,,Wäre es nicht Aufgabe der Kirche, daran mitzuwirken, daß Vergebung erbeten und gewährt wird?" Während der ganzen Sommerzeit wurde eine ausführliche, polarisierende und streckenweise polemische Diskussion in der Siebenbürgischen Zeitung im Zusammenhang mit dem Fernsehfilm ,,Grenzgänger - Hans Bergel, ein Schriftsteller aus Siebenbürgen" geführt. Der Film war am . Juni ' in der ARD aus [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 10

    [..] wird. Daher der Aufwand an Freundlichkeit, selbst in den Ferien. - Sogleich sind meine Gedanken wieder mitten drin in der Vergangenheit: Kaum zwanzigjährig, sehe ich mich auf einer unserer Dorfstraßen, auf eine jener alten Holzbrücken zugehen, wie es sie in jedem unserer Dörfer gegeben hat. - Es ist wieder Sommerzeit, - Ferienzeit. Auf dem Brückengeländer - links und rechts - sitzt die Kinderschar des Dorfes, aufgereiht, wie die Schwalben auf dem Draht. Jetzt bin ich heran - [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 13

    [..] den, Frühjahrsmüdigkeit vergessen, fördert Frohsinn und gute Laune. Schon die Vorfreude hatte ein zahlreiches Publikum ins Jugendheim strömen lassen, es wurde eng im großen Saal, die ,,Schallmauer" mußte durchbrochen werden. Nicht nur Frühjahrsahnung machte diesen ersten Tag der Sommerzeit zu etwas Besonderem, es lag noch etwas in der Luft, was eher getragen mit dem ,,Coburger Marsch" begann. Einfühlsam, als ob es galt, die Zuhörer auf etwas vorzubereiten, steigerte sich die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 11

    [..] n Teil des Hatterts wegnahmen. Zimperlich ging man zu jener Zeit nicht miteinander um. So vertrieb der ,,Scheuner" (der Spitzname rührt von seiner abgebrannten Scheune her) die Rethersdorfer vom Henndorfer Hattert, weshalb dieser Teil ,,da aisgelist Ird" (die ausgelöste Erde) heißt. Jetzt, zur Sommerzeit, denke ich gerne an den Tanz unter den Linden Sonntag nachmittags zurück, wo die Jugend sich austoben konnte. Auch das Kronenfest zu Peter und Paul war ein Ereignis, das Burs [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 9

    [..] ter Erfolg. Zum etwas zögernd angelaufenen Abend hatten sich vorwiegend Jugendliche und jüngere Semester eingefunden. Mit fortschreitender Zeit steigerten sich Heiterkeit und Frohsinn. Die gerade auf Sommerzeit umgestellte ,,innere Uhr" bereitete niemandem Schwierigkeiten, alle tanzten bis zur Polizeistunde ,,wie der Lump am Stecken". Bei guter Bewirtung und heißen Klängen befand sich ganz ,,Jung-sächsisch-Nürnberg" in guter Stimmung auf dem Tanzboden. Sie verdankten es dem s [..]