SbZ-Archiv - Stichwort »Sprüche Zum 25. Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 69 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 12

    [..] Dias, die er während des Skilagers aufgenommen hatte. Geistreich und humorvoll ließ er das Erlebte vor unseren Augen erstehen, so daß der Vortrag auch für jene ein Genuß war, die selber nicht dabei gewesen waren. An einem herrlichen Frühlingstag im Mai wanderten wir durch den Göttinger Wald. ,,Der Mai ist gekommen", andere Lieder, Gedichte und Sprüche erklangen an einer Quelle, wo wir Rast machten. Im Garten von Martin und Gisela Gull fand der Tag seinen gemütlichen Ausklang. [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1995, S. 15

    [..] uf. Noch um Mitternacht saßen Mütter, Omas und Opas im Kreis um die Tanzenden herum, die von flotten Klängen der Musikkapelle ,,Holiday" aus Traunreuth begleitet wurden. ,,Zuckmantel/Siebenbürgen" Diese große Überschrift bewegte zahlreiche Besucher des Kirchweihfestes ,,Rund um die Kirche" am . Juni, am siebenbürgischen Stand stehenzubleiben. Gestaunt wurde über die schöne Kirchentracht eines großen Puppenpaares, über die Bettdecken, Vorhänge und Sprüche, die von fleißiger [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 20

    [..] h-Konzert, () (Bergisch Gladbach) Uhr Kreisgruppe Mönchcngladbach/Krefeld/Viersen: . . im Garten von Familie Schneider, Holzfleischessen () mit Neuwahlen Kreisgruppe Niederrhein: . . Heimatstube, Kaiserring , Wesel, Uhr, Mitglieder- () Versammlung mit Neuwahlen Witze, Anekdoten, Sprüche und Redewendungen im Zusammenhang mit Vögeln und ein Blick in das Kalenderblatt rundeten das Programm ab. Danach gab es Tanz für die jungen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 8

    [..] Psalmen durch Dr. Martin Luther und andere gelehrte Leute gemacht, Coronae, o.J.; - Martin Opitz, Zlatna oder von der ruhe des gemüthes (); --. Valentin Franck von Franckenstein, Hecatombe sententiarum Ovidianarum imitatarum, d. i. Nachahmung auserlesener Sprüche des berühmten Poeten Ovidii Nasonis, aufgesetzt von Val(entin) Franck (von Franckenstein), Patricio Cibinii, excud. Steph(an) Jüngling, (Hermannstadt) ; - Johann Seiverths Nachrichten von siebenbürgischen Ge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 6

    [..] und weshalb man sich die Mühe gemacht hat, die großen leeren Wände mit Buchstaben zu verzieren. Die Unbilden der Witterung haben inzwischen die schöne Beschriftung dieses Baus ausgelöscht. Wandsprüchen dekoriert haben. Zu besonderer Vollkommenheit brachten es in der Kennzeichnung ihrer Handarbeiten die Stickerinnen aus Nordsiebenbürgen und jene aus Urwegen. So ist auf einer Bettdecke der Katharina Frühm () aus der Bistritzer Gegend zu lesen: Wir haben hier kein dauernd Gl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3

    [..] ache, eine Sprache voll Poesie und Humor." (S. .) Es werden in der Abhandlung auf acht nachfolgenden Seiten zahlreiche Beispiele aus dem siebenbürgischsächsischen Sprachschatz gebracht, ,,von denen manche gleich vielen Volksliedern und Sprüchen Eigentum des ganzen deutschen Volkes sein mögen". Das Singspiel stellt einen Versuch dar, eine Auswahl dieser vorwiegend onomatopoetischen ,,Naturstimmen" (Menschen, Tiere, leblose Dinge) zu einem ,,pantomimisch-declamatorisch-musik [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 2

    [..] iert die FAZ den zweiunddreißigjährigen Simon Schobel, und das klingt nach bestem Siebenbürgisch. Der ,,knorrige Siebenbürger Sachse", wie es an anderer Stelle heißt, sei frei von Illusionen, nüchtern, klopfe keine Sprüche und wisse, daß ihn ein dorniger Weg erwarte. Zu viele ,,Handball-Professoren" -- so Schobel -- gäbe es in diesem Land, das heißt, anders ausgedrückt, zu viel werde theoretisiert, zu viele Haarspalter maßten sich an, etwas davon zu verstehen. Das einzige, wa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 3

    [..] stellt die Frage, ob die in den Westen übersiedelten Siebenbürger Sachsen ,,abtreten", sich aus der gesellschaftlichen Verantwortung zurückziehen dürfen. Ins Mittelalter führt Hermann W. Schlandt: das Hunyadi-Wappen in der Kronstädter Schwarzen Kirche. Zwei Geschichten von "Alice AlbrichMavrocordat (,,Eine Weihnachtsnacht") und Hans Bergel (,,Heiligabend im Land des Lächelns"), Gedichte von Gerda Salzer, Gertrud Stephani-Klein und Johann Stierl sowie Sprüche von Gerhard Schum [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 8

    [..] ingern Ratgeber und Helfer. Samuel Scherer hat auch bei Abfassung und Fertigstellung unseres Heimatbuches mitgearbeitet und manchen Abschnitt verfaßt. Ein Kreis von ehemaligen Deutsch-Zeplingern, zu denen auch er gehört, ist eben dabei, Anekdoten und Redensarten, Sprüche und Spiele und Lieder zu sammeln, um die der Vergessenheit zu entreißen, wir hoffen, diese Arbeit bald vorzulegen. Aus seinem und seiner Familie Lebensbereich ist der christliche Glaube nicht wegzudenken. Die [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 8

    [..] aß sich im Laufe der Jahre die Verbindung zwischen den Deutsch-Zeplingern lockert, ja ganz aufhören wird. Damit wird auch die ,,Muttersprache", der Mundart-Wortschatz, die Tradition in Vergessenheit geraten. Grum liegt nun daran, diesen ,,Schatz der Väter" den Nachkommen zu erhalten. Maßgeblichen Anteil hatte er bei der Herausgabe des ,,Heimatbuch Deutsch-Zepling". Ein Ergänzungsbuch wird bald folgen. Da wird man u. a. von den ,,Hauszeichen" erfahren, man wird sich alte Sprüc [..]