SbZ-Archiv - Stichwort »Sprachkurse«

Zur Suchanfrage wurden 68 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 12

    [..] aß viele der Kinder, die gar nicht mehr die deutsche Sprache richtig sprechen konnten, weil ja so lange die deutsche Sprache gar nicht gesprochen werden durfte, von uns allen angesprochen werden. Die Sprachkurse in unserem Land für unsere Spätaussiedler, die müssen doch nicht nur in Schulen und Klassen und Lehrgängen gehalten werden, sondern das ist unsere gemeinsame Aufgabe: Sprechen wir einander an, auch mit der ganzen Wärme unserer Herzen. Gehen wir nicht aneinander vorübe [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 2

    [..] ür andere freiheitliche Demokratien. Die EG ist keine .Festung Europa' - weder im wirtschaftlichen Bereich, noch im Blick auf neue Mitglieder." Bruno Kussl Appell der Bundesregierung ,,Grundstock" in Sprachkursen Schlimme Folgen der Entdeutschungspolitik: Prozent der Aussiedler ohne Sprachkenntnisse Die Bundesregierung hat die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage über Dauer und Erfolg der Sprachkurse für Aussiedler dazu genützt, ,,alle Beteiligten" aufzufordern, ,, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 7

    [..] / ergeben sich kumulierte Mehrausgaben von rd. Mrd. DM in Szenario I und rd. Mrd. DM in Szenario II. Die Eingliederungskosten im engeren Sinne, d. h. die Mehrausgaben für Wohnungen, die Sprachkurse sowie das vom Bund zu tragende aussiedlerspezifische Defizit der Bundesanstalt für Arbeit, lassen sich für den Gesamtzeitraum / bei maximaler Zuwanderung auf , Mrd. DM und bei der moderaten Zunahme auf , Mrd. DM veranschlagen. Im Gegensatz zu den ansteig [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 3

    [..] n, die sollten wir wirklich und von Herzen bei uns willkommen heißen und ihnen helfen, eine neue Heimat zu finden und aufzubauen. * Wir müssen noch mehr Wohnungen bauen, wir müssen noch mehr Geld für Sprachkurse zur Verfügung stellen, wir müssen die soziale Eingliederung wirklich gut und förderlich vornehmen, und wir müssen vor allen Dingen auch bei unserer einheimischen Bevölkerung dafür werben und informieren, daß die Menschen, die zu uns kommen, nicht irgendwelche Auslände [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 4

    [..] isierung beteiligt. Als gut ausgebildete Arbeitskräfte seien sie für die Wirtschaft und Gesellschaft ein Gewinn. Wir sind nicht Kostengänger! war der einhellige Tenor. Die anfänglichen Investitionen (Sprachkurse, Stipendien) würden sich daher bezahlt machen. Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG Hast Du nachgedacht und entsprechend vorgesorgt? Die Beerdigungskosten in Deutschland sind sehr hoch! Unsere sächsischen Beauftragten beraten Euch gerne, damit im Todesfall zur Trauer n [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 3

    [..] der Sprachförderung muß, wie der Bundesbeauftragte betont, noch viel getan werden. ,,Unter dem Stichwort .arbeiten und lernen' wollen wir verstärkt Möglichkeiten anbieten, auch neben der Arbeitszeit Sprachkurse zu besuchen, damit nicht eine Vermittlung in Arbeit daran scheitert, daß ein ganztägiger Sprachkurs nicht abgeschlossen ist." Besondere Aufmerksamkeit will Dr. Waffenschmidt auch der beruflichen Eingliederung der Aussiedler widmen. ,,Hier müssen wir zusammen mit den K [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 12

    [..] ut, daß sich die Jugendlichen mit diesem Thema auseinandersetzen, und es ist wahr, daß sich die Neuankömmlinge nicht mehr so leicht integrieren lassen wie vor oder Jahren: sie müssen inzwischen Sprachkurse besuchen, um das Deutsch, das in Siebenbürgenfrüher einen sehr hohen Stand hatte, zu lernen. Es hapert an der Rechtschreibung, da immer mehr rumänische Wörter in den siebenbürgisch-deutschen Sprachgebrauch aufgenommen werden. Dies ist natürlich kein Wunder, da der Deu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 11

    [..] ut, daß sich die Jugendlichen mit diesem Thema auseinandersetzen, und es ist wahr, daß sich die Neuankömmlinge nicht mehr so leicht integrieren lassen wie vor oder Jahren: sie müssen inzwischen Sprachkurse besuchen, um das Deutsch, das in Siebenbürgenfrüher einen sehr hohen Stand hatte, zu lernen. Es hapert an der Rechtschreibung, da immer mehr rumänische Wörter in den siebenbürgisch-deutschen Sprachgebrauch aufgenommen werden. Dies ist natürlich kein Wunder, da der Deu [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 9

    [..] rt großes Vertrauen entgegenbrachten. Dr. Butt ist in den Jahren nach seiner Pensionierung viel gereist. Er schreibt gerne Gedichte und Erzählungen aus seiner Jugend, liest viel, besucht Vorträge und Sprachkurse. Den Lebensabend verbringt er zum Großteil auf seinem bäuerlichen Besitz in der Nähe von Linz. Er kann dort das sein, was er in seinem Herzen geblieben ist: ein erdverbundener Mensch, verwurzelt mit der Natur und allem Schönen, was diese ihm bietet. Von der einst so g [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1983, S. 4

    [..] ler, Künstler und Wissenschaftler des In- und Auslandes zu Wort kommen zu lassen und so ein hohes Niveau seiner Programme zu gewährleisten. Besonders starken Zustrom hatten die von ihm eingerichteten Sprachkurse; sie weckten wieder verstärkt das Interesse der Rumänen an der Erlernung der deutschen Sprache. Braedt fächerte sein Programm aber noch weiter auf. Er entwickelte attraktive Programme im Bereich der Fortbildung und Freizeitgestaltung, durch die das Kulturhaus auf die [..]