SbZ-Archiv - Stichwort »TV Filme Siebenbürgen«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 438 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 24

    [..] sucht ab sofort -StundenPflege in Privathaushalt. Telefon: ( -) Haus ( Wohnungen, m), Hermannstadt, historisches Zentrum, von privat zu verkaufen. Exposé und virtuelle Besichtigung unter https:// hermannstadt-haus-verkauf.de Suche rumänische Filme auf DVD aus der Heimat zum Kauf. Die Filme heißen ,,Pistruiatul" und ,,Capcana mercenarilor". Sie wurden in der Gemeinde, aus der ich komme, gedreht. Der Preis kann bis Euro betragen. Wenn jemand mir helfe [..]

  • Beilage WuW: Folge 8 vom Mai 2025, S. 10

    [..] wei animierte Kurzvideos erstellt. Durch die kreativen Vorschläge und professionelle Arbeitsweise von Philipp Bremer ließ sich die Aufgabe tatsächlich vergleichsweise einfach lösen. So entstanden die zwei Filme, welche die wechselvolle Geschichte der Siebenbürger Sachsen auf anschauliche Weise wiedergeben. Die Filme sind chronologisch gestaltet und bauen aufeinander auf. Die beiden Teile dauern jeweils nur etwa zweieinhalb Minuten und beleuchten somit auf prägnante Art eine z [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2025, S. 22

    [..] beliebt ist, konnten wir am . März im Kinostar Arthaus-Kino Heilbronn erleben. Die Vorstellung war ausverkauft. Dank der gekonnten Werbung unseres Kulturreferenten Jürgen Binder und der zwei ausgewählten Filme waren alle Plätze belegt. Zum Gedenkjahr ,, Jahre seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion" wurden ,,Arbeitssklaven unter Hitler und Stalin" (Regie: Günter Czernetzky) und ,,Jenseits des Waldes" (Regie: Max Kern) gezeigt. Dr. Heinke Fabriti [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2025, S. 9

    [..] rtin Rill im Stuttgarter Haus der Heimat Martin Rill hielt einen informativen Vortrag in Stuttgart. Foto: Helmut Wolff Die . Berlinale, die vom . bis . Februar stattfand, bot alles: Spiel- und Dokumentar-, Kurz und Langfilme sowie Unterhaltungsfilme und experimentelle Werke ­ und nicht zu vergessen: Der rote Teppich, auf dem Stars und Newcomer wandelten. Oft vor Kälte bibbernd und bei Schneeflocken, nicht selten leicht oder gar mit fast nix bekleidet, stellten sich die [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 11

    [..] ist wie das englische Wort ,,library" zu verstehen: Es handelt sich um eine Sammlung unterschiedlicher Medien und Objekte, die recherchiert, angesehen und häufig auch heruntergeladen werden können. Bei den erfassten Kulturobjekten handelt es sich um Gemälde, Bücher, Musikstücke, Skulpturen, Filme, Fotografien, Akten, Baudenkmäler und viele weitere. Die Deutsche Digitale Bibliothek ermöglicht den Zugang zum digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbe in Deutschlan [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 5

    [..] r Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion veranstaltete das Deutsche Kulturforum östliches Europa zusammen mit dem Bundesplatzkino am . Januar in Berlin einen Filmnachmittag. Unter der Moderation der Organisatorin Dr. Ingeborg Szöllösi und in Anwesenheit der beiden Regisseure Günter Czernetzky und Max Kern wurden zwei Kurzfilme gezeigt. Günter Czernetzky (geboren ), bekannt durch seine Filme zum Schicksal der Rumäniendeutschen, thematisiert in seinem Dokume [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 9

    [..] und sodann in der Konsequenz Ende die dadurch gleichsam erzwungene Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Helmuth Frauendorfer ließ sich wie einige seiner Schriftstellerfreunde zunächst als freischaffender Schriftsteller und Dokumentarfilmer in West-Berlin nieder und engagierte sich alsbald in der Menschenrechtsbewegung. Bereits erfolgte gemeinsam mit anderen rumäniendeutschen Schriftstellern und Intellektuellen wie auch bundesdeutschen Politikern die Gründung [..]

  • Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 12

    [..] üchern, wollte Patricia Erkenberg angesichts der außerordentlichen Detailgenauigkeit wissen. Werrelmann, die ihre Reihe über Siebenbürgen als Auftragsarbeit des Verlags begonnen hatte (,,Da sagt man nicht nein"), hat ihr journalistisches Handwerkszeug genutzt, Bücher gelesen, Filme gesehen und schließlich eine Reise nach Siebenbürgen unternommen, während der ,,essen, schmecken, riechen" ganz wichtig gewesen seien, denn zu einer Geschichte gehöre nicht nur Recherche, sondern G [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 11

    [..] tadt München, dem Rumänischen Generalkonsulat in München, dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V., dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südeuropas an der LMU München (IKGS) und dem CNCBukarest ein reiches Kulturprogramm: Filme, Podiumsdiskussionen, Treffen und Besprechungen. Das Motto lautet: ,,Befreiung". Jahre sind vergangen, seit Rumänien im Dezember die sozialistisch-kommunistischen Fesseln abgestreift hat. Das Land ist in voller jugendlicher Blüte [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2024, S. 14

    [..] her die Welt erobert. fand die erste öffentliche Aufführung des Tonfilms in Stockholm statt. Mit dem ,,Blauen Engel" folgte der erste deutsche Tonfilm . Vorher staunte man über kurze flimmernde Stummfilme mit Klavierbegleitung. Die Geschichte des rumänischen Films begann am . Mai mit der Aufführung der Brüder Lumière in Bukarest. Große Begeisterung packte alle Reihen der Bevölkerung, und schon gab es die ersten eigen produzierten und aufgeführten Filme. [..]