SbZ-Archiv - Stichwort »Tag Der Arbeit«

Zur Suchanfrage wurden 12732 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 2

    [..] rklichkeit werden zu lassen. Bischof Meiser hat in großzügiger Weise die Bildung der Evangelischen Hilfskomitees für die verschiedenen Volksgruppen gefördert wie er auch äußerst rege die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft der Hilfskomitees unterstützt, die das Erbe der Heimatkirchen bewahren und ihre Glieder in die Tradition der Landeskirche einfügen sollen. Seine fühlende Stellung im Exekutivkomitee des Lutherischen Weltbundes, der nahezu alle lutherischen Kirchen der Welt ve [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 4

    [..] feststellung sowie die Wertung des Schadens Einfluß zu gewinnen, er will sich darüber hinaus an Hand der bei der Beantwortung des Fragebogens auftauchenden grundlegenden Fragen auch bei der Ausarbeitung der Durchführungsverordnungen zum Lastenausgleichsgesetz einschalten. Die aus wirtschafts- und sozialpolitischen Erwägungen geplanten weiteren statistischen Auswertungen der Fragebogen sollen dem Verband das notwendige Rüstzeug geben, um mit erhöhtem Nachdruck lebenswichtige F [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 1

    [..] kosten, von denen die Hälfte, Millionen, aus öffentlichen Mitteln aufgebracht werden müßten. Das geht aus einem Fragebogen hervor, den Hans Christian S o n n e , der Leiter derECA-Kommission, ausarbeitete und den jetzt die zuständigen bayerischen Regierungsstellen beantwortet haben. Ähnliche Fragebögen sind auch den übrigen westdeutschen Länderregierungen zugestellt worden, jedoch liegt vorläufig nur die Antwort aus Bayern vor. Das Staatssekretariat für das Flüchtlingsw [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5

    [..] laillen errang. Gustav Weltzer Am . Oktober dieses Jahres starb, sechsundfünfzigjährig, Gustaf W e l t z e r , der frühere Sportlehrer des Gymnasiums in Sächsisch-Regen. Als Gustaf Weltzer mit Jahren seine Erziehungsarbeit als Volksschullehrer in SächsischRegen begann, führte er Reformen und Gedanken in seinen Beruf ein, deren Richtigkeit und Gültigkeit erst heute allgemein anerkannt werden. Wenn die Jugend von Sächsisch-Regen in der Zeit von bis auf allen Spor [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgisctae Zeitung Dezember B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Wer w// mitarbeiten? Ein sächsisches Liederbuch für die vielen in der Fremde lebenden Landsleute herauszugeben, ist beabsichtigt. Ich rufe a l l e L a n d s l e u t e zu freudiger Mitarbeit auf. Wenn wir alle an e i n e m Strang ziehen, dann wird das Buch so werden, daß jeder Einzelne damit einen Hausschatz hat, aus dem er immer wieder Freude, Glück, Kraft und schöne Erinneru [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] allelen mit Vertriebenen meiner baltischen Heimat, habe ich mich Siebenbürgen und seinen deutschen Bewohnern immer besonders verbunden gefühlt. Das außerordentlich schwere Schicksal, das sie getroffen hat, ist mir tief zu Herzen gegangen. Möge die Arbeit, die uns verbindet einmal zum Ziele führen." Prof. Karl Kurt K l e i n , Tirol: ,,Möge der Allmächtige es fügen, daß wir alle -- Sie in Deutschland und wir in Österreich und all die anderen über die weite Welt verstreuten Sac [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] dland nicht! Einmal muß das Schicksal ermüden, uns zu schlagen, die es gut gemeint haben und Gutes taten an Völkern und Ländern. Nein, nicht auswandern! Wir sind so verwurzelt ins Abendland, daß w*ir das Wunder seiner Auferstehung abwarten wollen. Und sollte es sich wieder vollenden, summend von Arbeit und trinkend am Honig der Götter, dann geht hin, Ihr lieben Festgäste und Landsleute, und weiht eine neue Feierstunde meinem Volksstamm, der seit acht Jahrhun-, derten zu erfül [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] äutete ihn ein ,,Ich hatte unten einen schönen Hof", erinnert sich Michael Hoos wehmütig. ,, Hektar prächtigen Boden und einen Weingarten. Aus Briefen weiß ich, daß Haus und Hof, Garten und Äcker verwahrlosen und verwildern." Heimathartei und Lastenausgleidi München. Die Arbeiten der Bundestagsausschüsse an dem Schadensfeststellungsgesetz über die Vermögenswerte der Heimatvertriebenen stehen vor ihrem Abschluß. Es ist vorgesehen, die Landsmannschaften bei der Schadensfesfst [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6

    [..] eichnendes Licht auf die damalige politische Situation in Bayern, daß diese drei Volksvertreter auf den Listen der beiden kleinsten Parteien, die in das bayerische Parlament einzogen, kandidiert hatten. Durch die Arbeit in den Landsmannschaften haben inzwischen zahlreiche Persönlichkeiten das Vertrauen ihrer Landsleute erworben, die gewillt sind, die Interessen und Belange ihrer Volksgruppen auch auf parlamentarischem Boden zu vertreten. Während nicht einmal v.H. der A [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2

    [..] bei ihnen, daß sie selbst nicht wissen, wo das eine anfängt und das andere aufhört." (Im Auszug) Und Um alle deine Söhne . . . (Fortsetzung von Seite ) und Banater Schwaben" war Pfarrer Gottfried R o t t m a n n , Lechnitz. Zum Geschäftsführer wurde Dr. Otto A p p e , Bistritz, bestellt. Was die Arbeitsstellen in München unter Dr. Appels, in Stuttgart unter Vikarin Brigitte C s a k i s , in Hessen unter Pfarrer M ü l l e r s Leitung, was diese Zweigstellen geleistet haben [..]