SbZ-Archiv - Stichwort »Tanzgruppe«

Zur Suchanfrage wurden 4953 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9

    [..] nfest in Krems, unsere Trachtenträgier älterer Generation beim gleichzeitigen Aufmarsch am Wiener Ring bei der -Jahr-Gedenkfeier an Prinz Eugens Geburtstag und -- wie Waldmüllersche Motive -unsere Tanzgruppe, hell und bunt, unter dem dunklen, schattigen Blätterdom des Hörndlwaldes auf dem Gustav-Adolf-Fest ; dann die Autobus-Gemeinschaftsfahrt der Wiener Gruppe zu Pfingsten nach Dinkelsbühl, sie und die zahlreichen Trauner, die Salzburger und Rosenauer, im Hinterg [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 10

    [..] anzen und Singen und allzu rasch Die Salzburger Theatergruppe spielte in Gmunden den ,,Kramerskorb" Foto Gross, Gmunden Auch heuer fand in Goes ein internationales Volkstanztreffen statt, an dem sich Tanzgruppen aus Schweden, England, Spanien, Deutschland, Frankreich und Österreich beteiligten. Viele der Teilnehmer kannten wir schon von unseren früheren Fahrten, und man kann sich vorstellen, mit welchem Hallo, Hey, Daag, Bonjour usw. wir uns begrüßten. Aber auch diejenigen, d [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 1

    [..] of. W. Scholtes mit seiner Kapelle, während ,,Küche und Keller" auch wieder in ihrer Art zur Stimmung beisteuerten. Eine besondere ,,Note" erhielt dieser Abend durch unsere in Volkstracht erschienene Tanzgruppe und deren Darbietung. War die Zahl der zum Festball Erschienenen auch etwas kleiner als die der Teilnehmer am Festbankett, wurde dies jedoch durch die ,,Ballstimmung" vollauf ausgegli(Fortsetzung auf Seite ) Benutzen Sie für die Überweisung der Altersspende Weihnachte [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 9

    [..] prach Otto Parsch Er gedachte seines so früh verstorbenen Freundes und Landsmannes Guido Petrovitsch mit herzlichen Worten. Mit ihm zusammen hattr er vor rund zehn Jahren die Gründung einer Sing- und Tanzgruppe in Wien angeregt und die Arbeit begonnen. Die erste Aufgabe dieser Gruppe war, dei Jugend in der neuen Umgebung Heimat und Hilfe zu sein. Als Zweites stellte sich die Gruppe selber die Aufgabe, die Verbindung zu unseren Landsleuten und vor allem zu der siebenbürgisch-s [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 1

    [..] bewährten Trachtenkapelle eröffnet wurde. Dann begrüßte der Kreisvorsitzende Georg Weiß die von nah und fern zahlreich erschienenen Gäste und Landsleute, worauf uns in bunter Folge Darbietungen einer Tanzgruppe, des an Zahl kleinen aber umso beachtlicheren Frauenchores und der Knabenkapelle erfreuten. Minister Grundmann: Unser Landesvorsitzender begrüßte dann den inzwischen eingetroffenen Arbeits- und Sozialminister von Nordrhein-Westfalen Kondrad Grundmann, der nun auch sein [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1

    [..] Ausländer aller Sprachen gewesen sein, wenn man darauf aus den Bitten, mal rasch in die zahllosen Foto- und Filmapparate zu schauen, schließen darf. Für Wochenschau und Fernsehen improvisierte unsere Tanzgruppe auf der Adolphbrücke, vor dem imposanten Ausblick auf die Promenade des Pecrüssctn';; entlang den gewalligen Befestigt"" "er. einen Volkstanz. Wir anderen wurden ;>r '·".iii. Ah. comme c'est joii, pittoresque und iiia^mDie Verfasserin unseres Berichtes über die Veranst [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 3

    [..] stellten wir unser Gepäck in der Town Hall (Rathaus) ab und fuhren sofort zum Festplatz auf den ,,Leas", wo bereits der Begrüßungsabend auf vollen Touren lief. Wir sahen Darbietungen aller anwesenden Tanzgruppen und Chöre: Schweden, Tschechen, Schweizer Alphornbläser, Holländer, Franzosen, Bulgaren, Salzburger, Schottische Dudelsackpfeifer und Engländer. Nach dem Begrüßungsabend wurden wir von unseren Gastgebern abgeholt und nach Hause gebracht. -- Das internationale Folklore [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] dies aber hinwiederum zur eigenen Note abgewandelt, das Unterschiedliche stets erkennbar werden ließ -- wird nun mit noch unverdauten, dem Nachbarvolk ganz und gar angehörigen Liedgut aufgeputzt. Die Tanzgruppe begibt sich also von dem Tanzboden, auf dem die herangewachsenen Neulinge sich zaghaft der Tanzrunde der Gesamtheit einfügen wollten, auf die Bühne. Die Geübtesten werden herausgezogen, besonderer Ausfeilung der Leistung unterworfen. Die weniger Geschickten werden in d [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 2

    [..] Niederlande und die ,,Vereniging Moderspracke ert Naoberschop", Hengelo-Twente, den Volkstanz mit ihren Holzpantoffeln ,,auf die Bretter legten". Ihre Lieder weckten Verwandtschaftsempfindungen. Die Tanzgruppen der DJO aus den schön genannten Orten, vor allem ein Tanz der Streithähne mit seiner urwüchsigen Symbolik fand besonderen Beifall. Die siebenbürgischen Jugendgruppen aus Berlin und München wetteiferten mit Tänzerinnen und Tänzern aus Nordrhein-Westfalen um die Palme d [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 5

    [..] fel natürlichen Charme nicht mindern. Unsere Berliner Jugend wurde besonders gefeiert. Die OJO-Gruppen, deren Mitglieder hier im anmutigen Tanz zu sehen sind, kamen aus Duisburg, Xanten, Goch und Die Tanzgruppe des ,,Westfälischen Heimatbundes", Münster, unter Leitung von Stadtjugendpfleger Hans Joussen erfreute mit ihren schönen Volkstänzen. Die Münchner siebenböigisdi s " ' -iscl-e Juger.r'giuppe konnte sich wie immer sehen lassen. [..]