SbZ-Archiv - Stichwort »Teutsch Russland«

Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4

    [..] etragen. Der Dank sUer, die ihn kannten, vereint sich mit der Trauer seiner Angehörigen und Freunde um einen unvergeßlichen Mann. G. W. Frieda Orendt Jahre Am . Oktober feierte unsere Landsmännin Frau Frieda Orendt, geb. Teutsch, aus Kronstadt im Kreise ihrer Familie in körperlicher und geistiger Frische ihren . Geburtstag, noch immer tätige Hausfrau, voller Verständnis, Hilfsbereitschaft und Aufopferung für ihre Familie, ihren Gatten, die Kinder und Enkel, Durch ihr a [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 1

    [..] grammes, die Anmeldung von Quartieransprüchen und die Mitteilungen der verschiedenen landsmannschaftlichen Organisationen über die Gemeinschaftsfahrten zum Heimattag und Trachtenfest zu beachten. Auf Wiedersehen in Wels! Dr. O s w a l d Teutsch Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Osterreich Heimattag und Trachtenfest in Wels P R O G R A M M Sonnabend, den . Mai .-. Uhr Zwei Volkstanzvorführungen in Altersheimen . Uhr Platzmusik am B [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8

    [..] olonisation und holte Neusiedler ausDeutschland. Wien ernannte ihn zum kaiserlichen Komissar. Als die aufständischen Madjaren eine Zeitlang Siebenbürgen beherrschten, nahmen sie Roth in seiner Meschener Pfarre gefangen. Alle Befreiungsversuche durch den späteren Bischof G. D. Teutsch und seine Freunde waren vergeblich. Roth wurde im Mai in Klausenburg erschossen. Nach der Niederschlagung der ungarischen Revolution herrschte das Haus Habsburg in Ungarn einschließlich Sieb [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 6

    [..] Aus Herten-Langenbochum Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Vor Beginn der Jahreshauptversammlung, die am . Februar im großen Saal des neuen Gemeinschaftshauses stattfand, trug unsere Siebenbürger Blaskapelle unter der Leitung von R. Teutsch eine Stücke vor. Vorsitzender G. Schmedt eröffnete die Versammlung, zu der die Mitglieder zahlreich erschienen waren, mit einer Gedenkminute an die in den letzten drei Jahren verstorbenen Mitglieder. Nach Verlesung der Tagesordn [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 4

    [..] angenbochum kündigt für das erste Halbjahr folgende Veranstaltungen an: Am . Ostertag (. April ) wird der Oster-Ball, veranstaltet von unseren beiden ,,Nachbarschaften'', stattfinden. Zu Beginn des Abends spielt unsere Siebenbürger Blaskapelle unter der Leitung von R. Teutsch. Der Siebenbürgische Heimatchor wird unter der Leitung von Rektor Harting einige Lieder vortragen. Dann folgt ein schon seit Monaten von einigen Frauen und Männern unserer Siedlung einstudie [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 4

    [..] immt, einmal den Familienbetrieb weiterzuführen, erhielt er nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Heimatstadt eine gründliche Fachausbildung. Bestens vorbereitet, übernahm er schließlich zusammen mit seinem schon vor Jahren unter tragischen Umständen verstorbenen Vetter Richard Zimmermann die von Großvater Daniel Zimmermann, einem Jugendfreund des Bischofs Georg Daniel Teutsch, gegründete und vom Vater Daniel Zimmermann und Onkel Friedrich Zimmermann unter dem Firmennamen ,,G [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 6

    [..] altersher für die Baumeister, Dichter und Maler eine stürmische Erzieherin gewesen, deren Methoden auf Abhärtung und wuchtige Eigenart gerichtet war. Daher ist es zu verstehen, daß Kronstädter Künstler, wie Teutsch und Honigberger, wenn sie in jungen Wanderjahren nach Deutschland kamen und hier verwurzelten, dennoch ihre Kindheit in der hinterwälderischen Heimat als ein verwegenes und verwittertes Zeitalter rühmen, in welchem gleichsam von unsichtbaren Ordensrittern das Funda [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9

    [..] z. Tüchtige Menschen waren es, aber mit kernigem Humor, der sich in köstlichen Anekdoten erhalten hat. Bei Frau Bokor im ,,Blumenstöckl" traf sich die große Tischrunde gleichgesinnter Männer. Hier wurde Kirchen- und Stadtpolitik gemacht. Hier aber faßten auch G. D. Teutsch, Friedrich Müller und Josef Haltrich den Plan, die sächsische Vergangenheit wieder erstehen zu lassen, damit die Gegenwart daraus Kraft und Mut schöpfe. War die Tischrunde der eine Mittelpunkt, so war das G [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 1

    [..] eshalb während des ganzen Jahres die Sammlung fort und bitten vor allem jene Landsleute, denen es bisher nicht möglich war, unserem Aufruf zu folgen, die nächsten Gelegenheiten dazu wahrzunehmen. Jeder helfe nach Kräften! Dr. Oswald Teutsch Erhard Plesch Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Die Kontonummer des Sozialwerkes der Siebenbürger Sachsen bei der Städtischen Sparkasse München, Zweigstelle , , ist '. [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] blühen. Die Neuwahl hatte folgendes Ergebnis: . Vorsitzender: Dipl.-Ing. Kurt Kessler; . Vorsitzender und Kassenwart: Erwin Kuchar; Vorstand: die Damen Frömmrich, Kaeker, Oberth, Ofterdinger, Wittenberger, die Herren Baierl, Emrich, Josefi, Kestner, Schuster, Teutsch, Wolf. Wir sind alle sehr froh, daß unser Dipl.Ing. Kurt Kessler sich wieder bereit erklärt hat, den Vorsitz zu übernehmen. War er es doch, der vor nunmehr bald Jahren die ersten Landsleute in Hamburg und Um [..]