SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4

    [..] beschließen. *) Die Laudatio des Dr. Walter Myss wird in der nächsten Ausgabe der S. Z. (. Juli ) zu lesen sein. Fackeln, der grünen Buchenmauern und der Menschenmenge der makellose Bogen der Feier bis zu den Schlußsignalen des ,,Zapfenstreichs", i Günther M ü l l e r -- Autor und Sprecher des Gedenk-Textes ·-- traf aus dem Wesen dieser Weihestätte heraus Herzen und Geister der Anwesenden. (Den Text der Gedenkansprache lesen Sie in der nächsten Ausgabe der S. Z.) Die A [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] von Adolf Meschendörfer und die Kanzel der ,,Schwarzen Kirche" in Kronstadt, Radierung von Ludwig Heßhaimer u. a. Siebenbürgische Bücher Franz Letz: Siebenbürg.-sächs. Kirchenburgen Eine prachtvolle, großformatige Kunstmappe mit Zeichnungen auf losen Blättern und Seiten Text zur Baugeschichte mit Grundrissen, dazu eine Karte aller deutschen Orte in Siebenbürgen, DM .-Der Baufachmanri Franz Letz hat sich über vier Jahrzehnte lang eingehend mit den Kirchenburgen besc [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 4

    [..] eis ,-- DM. . Ein kleiner Kranz, -- Zentimeter Durchmesser, ebenfalls mit beschrifteter blauroter Schleife. Preis ,-- DM. . Ein größeres Blumenarrangement aus Tannen und Blumen ohne Schleife. Preis ,-- DM. . Ein Blumenstrauß aus lebenden Frühjahrsblumen. Preis ,-- DM. Der Text für den Schleifenaufdruck soll möglichst kurz gehalten sein. Um eine rechtzeitige Einplanung der Aufträge in den Gärtnereibetrieben sicherzustellen, bitten wir alle Heimatgemeinschaften un [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 4

    [..] it beschrifteter blauroter Schleife. Preis ,-- DM. . Ein größeres Blumenarrangement aus Tannen und Blumen ohne Schleife. Preis ,-- DM. . Ein Blumenstrauß aus lebenden Frühjahrsblumen. Preis ,-- DM. Der Text für den Schleifenaufdruck soll möglichst kurz gehalten sein. Um eine rechtzeitige Einplanung der Aufträge in den Gärtnereibetrieben sicherzustellen, bitten wir alle Heimatgemeinschaften und Nachbarschaften, Verbände und Vereine sowie die Einzelfamilien und Freunde, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 7

    [..] merich, Editions d'Art Albert Skira, , Alleinvertrieb M. Weber & Cie, Genf, Seiten, farbige Wiedergaben, DM .-Für die Verlagsreihe ,,Die Kunstschätze Asiens" schriebt der Konservator für altorientalische Kunst im Britischen Museum, London, Basil Gray, Text und Erläuterungen zur Persischen Malerei, die in technisch vollendeten Bildwiedergaben in diesem Großband einem größeren Kreis bekannt gemacht werden kann. Die Buchkunst ist die schönste Blüte der Kultur des La [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 3

    [..] le Betätigung als Mittel der Annäherung"; ,,,Heimatpflicht' gegen Heimatrecht". Wird schon in diesen Überschriften die vorsichtige Zuspitzung auf das gegenwärtig akuteste Problem der deutschen Minderheitengruppen Rumäniens deutlich, so erst recht im Text selbst (der sowohl die Siebenbürger Sachsen als die Banater Schwaben berücksichtigt). Und das erscheint als die menschlich vertretbarste, politisch loyalste Form einer bilateralen Erwägung der anstehenden Frage. Coulin erweis [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 2

    [..] er nicht, durch die Geburt -den Begriff der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen heraus; jene Sachsen, die sich zu dieser Gemeinschaft bewußt bekennen und die Einheit dieser Gemeinschaft über die Grenzen der Kontinente bejahen. Am Ende seiner Ausführungen las E. Plesch den Text eines Schreibens der Landsmannschaft an den Bundespräsidenten Heinemann vor, der in Kürze der Rumänischen Sozialistischen Republik einen Besuch abstatten wird, und danach die Antwort des Bundespräside [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7

    [..] igkeit einer intensiveren Erziehungsardte Sammlung ,,Beiträge zur Geschichte der Heimat" gefördert werden könne, die der ,,Neue Weg" in seinem Verlag herausbringen will. Weitere Bemerkungen bezogen sich auf die Anbringung einer Gedenktafel zur Erinnerung an das Wirken des Kronstädter Verlegers und Buchdruckers Johann Gott, ein Förderer des deutschen, rumänischen und ungarischen Pressewesens im Kronstadt des vorigen Jahrhunderts, sowie auf den Wunsch, ein Historikerkollektiv m [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] icher Runde oder von Chören vorgetragen die bekannten Lieder in sächsischer Mundart ,,Af deser Ierd, ,,Et wor emol e reklich Med", ,,De grän Jäjer", ,,De Brokt vun Urbijen" oder ,,Zeisken huet senj klinzich Näst". Und immer wieder hört man sie gerne. Obwohl die Textautoren und auch der Komponist bekannt sind, betrachten wir sie als Volkslieder. Zu Ehren ihres Komponisten, Hermann Kirchner, dessen Geburtstag sich zum . Mal jährte. (Sbbg. Ztg. Nr. . . ), fand in Herma [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 2

    [..] etzung eines Gedichtes von Hans Schuller (,,Offenes Fenster", Rumänisch von Adrian Hanzea) und die Fotografie einer Monumentalplastik, die vor dem Kronstädter Bahnhof aufgestellt worden ist ,,Der Berg". In einem ausführlichen Artikel läßt L. Teclu Walter Schlandt über einige Jahrzehnte Kronstädter Kammermusik plaudern. Im Text und Bild finden u. a. Enescu, Casals, Paul Richter, Emanuel Bernfeld, Moldrick, Biemel, Bickerich, Novak u. a. Erwähnung. Aus der Gegenwart erfreu [..]