SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Sowjetunion«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 237 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 9. September 2025, S. 30
[..] fahrungsaustausch zwischen Nachbarn und Freunden gewidmet. Deshalb wird der ,,offizielle Teil" des Treffens (nach dem Mittagessen, ab . Uhr) bewusst kurz gehalten. Nach den Grußworten präsentiert Vorsitzender Siegbert Bruss im Rahmen der Mitgliederversammlung einen kurzen Tätigkeitsbericht, anschließend finden Neuwahlen statt. Ein Novum wird die Dokumentation der Brenndorfer Trachten sein. Wer eine Tracht hat, ist herzlich eingeladen, sie bei unserem Treffen zu tragen. Wi [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 6
[..] unser Mitgefühl brauchen. Geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feierstunde, geehrte jugendliche, junge und junggebliebene Landsleute, liebe Mitspieler der Knabenkapelle, viele von Ihnen sind heute Vormittag in Tracht durch die Gassen Dinkelsbühls gegangen. Die jungen Menschen der Knabenkapelle haben unseren Trachtenumzug heute Vormittag und auch unseren Weg hierher feierlich begleitet. Ich möchte Sie Euch! heute Abend ganz besonders ansprechen. Wir, die Älteren, tun [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 26
[..] . Wir danken allen, die mit ihren Erzählungen gute Laune verbreitet haben. Wir danken unserem Landsmann Dieter GrennerthZeck, der uns den Aufenthalt in ,,seinem" Haus so angenehm gestaltet hat. Gerlinde Schuller, Neckarsulm Gelungener Auftritt der HOG Großschenk in Dinkelsbühl Die Trachtengruppe der Heimatortsgemeinschaft Großschenk nahm trotz teils stürmischem Wetter und immer wieder einsetzendem Regen am Heimattag in Dinkelsbühl teil. So traf sich am Pfingstsonntag, dem . [..]
-
Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 10
[..] Ersten Weltkrieg, erhielt das tschechische Gießhübel eine tschechische Abteilung. Die Schulen haben mit ihren Inhalten auch die Nationalitätendifferenz geprägt, zuvor wurden die Trennungen im Alltag nicht spürbar. Beide Orte hatten je ihre Trachten, die besonders zum Kirchgang gehörten. Geht man im tschechischen Gießhübel zur Kirche, muss man einen ,,Aufstieg" nehmen. Dieser Zugang erinnert an mehrere siebenbürgische Kirchen (Alzen, Schäßburg). Und im siebenbürgischen Gießhüb [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 10
[..] h alles andere als bequem. Damit Mariannes ausladender Rock die richtige Form erhält, werden ihr fünf steif gestärkte Unterröcke um die Taille geschnürt. Stundenlang muss sie darin ausharren, sie kann weder sitzen noch zur Toilette gehen. Auch wenn die Jugendliche ein gewisses Unbehagen beim Tragen ihrer Trachtenröcke empfand, dürfte der Stolz, beim Kirchweihfest dabei zu sein, überwogen haben. Zu sehen ist Marianne Rengs Kirchweihtracht und erzählt wird die damit verbundene [..]
-
Folge 4 vom 11. März 2024, S. 4
[..] er Kassenwartin Krimhild Bonfert (Schirkanyen). Ein jährlicher Burzenländer Kalender und eine Chronik der Blaskapellen () wurden herausgegeben, die Wappen wurden registriert, die Wirtschaftsgeschichte und Trachten des Burzenlandes erforscht, das Jubiläumsjahr wurde sowohl beim Heimattag in Dinkelsbühl als auch beim Sachsentreffen in Kronstadt gefeiert, die Beziehungen zum Forum, zur Kirche und den Heimatgemeinden wurden gefestigt, um nur einiges zu nennen. Auch die V [..]
-
Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 9
[..] usammen. Man traf sich, tröstete sich und half sich untereinander. Mit Jahren gründete Roswita eine siebenbürgische Jugendgruppe. Die Gruppe nähte und stickte sich unter Anleitung ihre siebenbürgischen Trachten. Bald bildete sich auch eine Erwachsenen Volkstanzgruppe, die bei Trachtenbällen und Kulturveranstaltungen unter dem Dach der DJO und der Kirche die siebenbürgischen Trachten vorführte. Die Volkstanzgruppe war der Motor zur Gründung der Landsmannschaft in Berlin. Fü [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 8
[..] Das Buch ,,Heimat im Gepäck: Vertriebene und ihre Trachten" (), herausgegeben von Katrin Weber, wird am Donnerstag, dem . Januar, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg , in München präsentiert. Referenten sind Katrin Weber (Ansbach), Walter Appelt (Marloffstein) und Michael Volk (München), moderiert wird die Buchpräsentation von Patricia Erkenberg vom Haus des Deutschen Ostens. Unter Zwang die Heimat verlassen müssen das ist ein einschneidendes [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2023, S. 6
[..] S. ) vorgestellt wurde, besticht durch atemberaubende Aufnahmen und hochwertige Druckqualität. Neben dem Landschaftskalender gibt es den etablierten Kunstkalender, der Kunstliebhaber nicht enttäuschen wird. Wer über Landschaften und Trachten hinausschauen möchte, wird hier fündig. Die Motivauswahl ist beeindruckend vielfältig: Vom klassizistischen Altar von Almen aus dem Jahr , über das gotische Gewölbe in Tartlau bis hin zu einem RenaissanceKelch aus Deutsch-Tekes sind [..]
-
Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 6
[..] benbürgischen Dorf, wo die Kirchenglocken erklangen und die Leute zur Kirche gingen. Jahre später, am . September , erklangen die Kirchenglocken in Keisd und lockten viele Besucher in verschiedenen Trachten, darunter auch uns, zur Kirche. Es waren schöne, beeindruckende Momente, die wir nie vergessen werden. Am Samstagnachmittag führten wir im Gemeindesaal unser Theaterstück ,,Esi woor et ..." unter der Regie von Hilda Albrich und Helite TontschSchmid vor einem wunde [..]