SbZ-Archiv - Stichwort »Und Wonn Hie Dennich Kitt«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 12 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2020, S. 6

    [..] m Owendwärde. ,,Härr Wihlihrwirden, wä Sä et uch gewäss schin hierden, me` gat Ihm äs, diën äst hatt trofen, äm Härren hegt Morjen na entschlofen. Und well, wä mer jo guer et wässen, der Mängsch, wonn hie huet stärwe messen, beïerdijt wärde mess ä Fridden, kåm ich, Härr Wihlihrwirde na ze bidden, uch asem Honnesihm, dem Åålden, de Lechepräddij morrn ze håålden." Si sot der Mächel, und well't hieß, wäscht vun dem Stern hie sich de Schwieß. Der Farr nitt un der Trouer diel und [..]

  • Folge 7 vom 25. April 2019, S. 6

    [..] naustausch und die aktive Zuarbeit bereits im Vorfeld der Tagung im Rahmen des Seminars des VGSS mit Jutta Tontsch und Dr. Dietmar Gärtner vereinbart. Dr. Robert Offner · . April K U LT U R S P I E G E L Hans OttoTittes Zem Motterdåch Wonn em genaa ´mol iwwerliëjt, wåt frähr en Motter broocht zeriëcht: Se ståppt gorr schnel um Strump de Lieter, verbånd munch Wangd, uch dä mät Ieter, koocht nooch de Wånjdeln åll äm Däppen, fällt Schwenjen uch der Kah de Kräppen, wosch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 8

    [..] s Otto Tittes Ze kåålt E Pursch begliet, wä fräher äwlich, de Frängdän hiem bäs vur det Dur. Het wer munch enner gorr bedräwlich, denn damols stangd em norr dervur. Se måchten dåt, wåt em hålt dit, wonn em verläwt äs und norr stiht. Doch wel et Wänjter wor uch kåålt und hie um Räck frur agemien, sot e zer Frängdän zemlich bååld: ,,Bleiwst ta nooch hä? ­ Ech gohn na hiem!" Enj dett Englesch Vun ärem leezten Date kitt hiemen de Duechter gläcklich uch zefridden, erziëhlt sigor d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 14

    [..] eutsamen Schaffen seiner Mutter lieferte und auf den in Hermannstadt erschienenen, von ihm und seinen Geschwistern Idmar Hatzack, Waltrun Maier und Heidemarie Zeck herausgegebenen Sammelband ,,Und wonn hie dennich kitt ..." hinwies. Darin sind neben kommentierenden Texten auch die fünf bekanntesten Mundartstücke der Mundartschriftstellerin Maria Haydl (-) versammelt, auch ,,Wo bleiwen de Männer?" (Frauenstreik). Worum geht es in diesem Stück? Am Beispiel von zw [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 6

    [..] olgenden von Mundartdichtung sprechen. Mit diesem Prosaband erscheint das zweite Buch der Autorin nach der im Jahre veröffentlichten dramatischen Dichtung in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ,,Und wonn hie dennich kitt ...". Die meisten Erzählungen spiegeln die siebenbürgisch-sächsische Lebenswelt nach dem Zweiten Weltkrieg wider, vor allem das Dorfleben mit Arbeiten, Festen und Bräuchen im Jahreslauf, aber auch die geistigen und seelischen Kräfte der Autorin im Austau [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 4

    [..] und Leiterin belohnt. Nach der Woche auf dem Pfarrhof in Großau mussten wieder die Koffer gepackt werden. Die Theatergruppe zog nach Petersdorf bei Kronstadt. Im vollbesetzten Saal wurde das Stück ,,Und wonn hie dennich kitt?" gezeigt. Trotz Stromausfall wurde es noch ein wunderbarer Abend. Nach den Danksagungen verabschiedeten sich die Theaterspieler von den fleißigen Organisatoren und dem Publikum. Nun durfte man noch ein paar Tage genießen. Für die Theatergruppe Augsburg [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 6

    [..] kom noch bäcken; wid muncher e vernåftich Kärl, flecht oånderen en Storch äm Schärrl ... Geneåch, det ien, dot äs neå klor, et blëiwt näst, wåi et iemol wor. De Hiht äs in dem gånze Krämpel: Zeliëzt äs allent nor ­ Gerämpel! End wåt sich doch der Mängsch zepläckt, äs grantich, wonn em äst nät gläckt, äs gläcklich, wonn e'n Kretzer fängt, end lett de Nues hehn, wonn äst stänkt; hie årbet, schuft, wä et nor giht, domät äos allem noch mih wid. Zem Gläck märkt hie båi dem Gefret [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 17

    [..] ngebot und die Zahl der Aufführungen könnten größer sein; ein zusätzliches Argument, sich dieses Mundarttheater-,,Event" nicht entgehen zu lassen. Zur Aufführung gelangt das Stück von Maria Haydel: ,,Und wonn hie dennich kitt". Es handelt von ... ach was, wem nutzt schon eine nüchterne Beschreibung? Am besten, Sie kommen und machen sich Ihr eigenes Bild! Gelegenheit ist hierzu am Sonntag, dem . Februar , ab . Uhr (Saaleinlass); Aufführungsbeginn ist um . Uhr. De [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 17

    [..] g von Maria Schenker ein. Die Darbietung findet im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses, , in München statt. Aufgeführt wird in siebenbürgisch-sächsischer Mundart das Stück ,,Und wonn hie dennich kitt" von Maria Haydel. Musikalische Umrahmung durch die Original Siebenbürgische Blaskapelle München unter der Leitung von Werner Schullerus und Heinz Zerbes. Saaleinlass ist ab . Uhr, Beginn: . Uhr. Der Eintritt beträgt Euro. Zusätzliche Informati [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 12

    [..] g von Maria Schenker ein. Die Aufführung findet im Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Hauses, , in München statt. Aufgeführt wird in siebenbürgisch-sächsischer Mundart das Stück ,,Und wonn hie dennich kitt" von Maria Haydel. Saaleinlass ist ab . Uhr, Beginn: . Uhr. Der Eintritt beträgt Euro. Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, , München, Telefon: ( ) [..]