SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Ingolstadt«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1086 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 20

    [..] anscheinend Johann Binder (der ,,Vater der Hannen-Verwandtschaft"). Weil der Tunnelbau sozusagen ein Projekt für den Bau der Orient-Express-Route Paris ­ Istanbul war, wurde es in fast ganz Europa bekannt. Namentlich bekannt sind heute Bauarbeiter von Großbritannien und Italien über Ost- und Süddeutschland sowie Tschechien und Ungarn bis Siebenbürgen (Sächsisch-Regen, Oderhellen, Keisd und Meeburger Region). Der erste Bauleiter vom durchführenden ,,Ostbahn-Bauunternehmen Nis [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 17

    [..] on Musik, Gesang und Applaus, statt. Es war ein bewegender Moment, als die Gruppen ihre Landesflaggen trugen und gemeinsam tanzten. Die Parade war geprägt von farbenfrohen Trachten der unterschiedlichen Gruppen, unter anderem aus Ungarn, Polen, Moldawien, ukrainische Gruppe aus Kanada, Slowakei, Bulgarien usw. Im Anschluss ging das Tanzfestival auf dem Marktplatz weiter. Hier wurden von den teilnehmenden Gruppen die unterschiedlichen tänzerischen Darbietungen gezeigt. Auch un [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8

    [..] (Sachsen-Schwur) schrieb der Mediascher Stadtpfarrer Josef Lehrer (). Vertont wurde er vom RektorLehrer Heinrich Bretz (-). Nach dem Österreichisch-Ungarischem Ausgleich wurde Siebenbürgen unmittelbar dem Königreich Ungarn integriert und die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen (seit ihr politisches Selbstverwaltungsorgan) aufgelöst. Ende des . Jahrhunderts wurden die Bemühungen Ungarns, die nichtmagyarische Bevölkerung zu assimilieren, vers [..]

  • Folge 1 vom 21. Januar 2025, S. 21

    [..] sgruppe Ingolstadt, Geburtstage, kleinere Feste und auch Beerdigungen wurden musikalisch gestaltet und so das kulturelle Leben in Ingolstadt und darüber hinaus bereichert. Leider verstarb Willi Schatz viel zu früh im März . Nikolaus Kreidl übernahm daraufhin die Geschicke der Kapelle und leitete diese bis zum Wegzug in die neue Wahlheimat Ungarn erfolgreich bis . Seit April leitet Hermann Mattes die Kapelle, seine zweite Familie. Von Anfang an wirkten auch Banate [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 7

    [..] , Potsdam, und Thomas indilariu brachten den Gästen dieses historische Ereignis auf unterhaltsame Weise und mit geradezu darstellerischem Können näher. In dem ebenso lehrreichen wie amüsanten Zwiegespräch konnten wir erfahren, dass König Andreas II. von Ungarn zwar als Herrscher nicht gerade der begnadetste war, im Gegenteil, ein ,,Looser", ein Verlierer sei er gewesen, ,,[z]erfressen war er von Ehrgeiz und KEINES seiner Großprojekte ging irgendwie auf, weder Kreuzzug noch Os [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 12

    [..] m Thema ,,Gustav Gratz und die deutsche Volksgemeinschaft" auseinander. Wichtig festzuhalten. dass das Konzept der deutschen Volksgemeinschaft Mitte der er Jahre große Bekanntheit erlangt hatte. Der Gebrauch des Konzepts im ungarndeutschen politischen Sinn erfolgte vor allem im außenpolitischen Kontext ­ nämlich um die ,,Einheit der deutschen Nation" endlich zu schaffen, was auf den Schwerpunkt der Bestrebungen des deutschen Staates und der deutschen Minderheiten zurückzu [..]

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 18

    [..] t unserer jüngeren Geschichte ein, der für unser aller Leben hier in Deutschland entscheidend war und ist. ,,Der zweite Eiserne Vorhang ­ Grenzkonstruktion, legale und illegale Migration aus Rumänien nach Jugoslawien und Ungarn in der Zeit von - und danach" ist das Thema des Vortrages, zu dem der Politikwissenschaftler Dr. Peter Chroust referieren wird. Der Vortrag basiert auf den eigenen Recherchen des Referenten und beleuchtet die materielle, politische und ideologi [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 2

    [..] Zukunft". Gewalt und Hass hätten ,,nichts unter uns zu suchen". Senatspräsident Nicolae Ciuc unterstrich zudem, dass diese Erklärung des Parlaments gleichsam auch ein Appell an die rumänische Gesellschaft sei, den Schulterschluss ,,rund um die demokratischen Werte, die uns verbinden", zu suchen. ADZ Rumänien bekundet Solidarität mit Israel Erster Ungarn-Besuch eines rumänischen Präsidenten seit Jahren Beim Treffen mit seiner Amtskollegin Katalin Novák in Budapest hat Präs [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 6

    [..] uppe, galt für diese als Grundgesetz bis weit ins . Jahrhundert und ist bis in die Gegenwart für sie identitätsstiftend. Der Entstehung dieses Freibriefs und dem zeitgeschichtlichen Umfeld soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Ungarn war im Mittelalter ein europäisches Großreich, kirchlich, dynastisch, wirtschaftlich mit Westeuropa verbunden. Zum Landesausbau wurden Siedler angeworben und diese mit Rechten ausgestattet. Der Goldene Freibrief bestätigte die Rechte d [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 12

    [..] dass die alten sächsischen Gemeinden eine nachhaltige Zukunft haben, die durch einen ständigen Dialog zwischen den Sachsen hier, denen aus der Diaspora, den Rumänen und den Ungarn geprägt ist." Das sei die Bedeutung der Nachhaltigkeit, des diesjährigen Themas. Die sächsische Kultur trage wesentlich zur Lebendigkeit des multikulturellen siebenbürgischen Raums bei und dürfe daher keinesfalls aufgegeben werden. ,,Die Haferlandwoche ist durch die Langlebigkeit der Veranstaltung, [..]