SbZ-Archiv - Stichwort »Unterwald«

Zur Suchanfrage wurden 498 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] lturgut, nicht zuletzt Kockeln mit dem weinfrohen Mediasch und dem kernigen Schäßburg, Kronstadt und das Burzenland, die alte Haupt- und Hermannstadt und ihre Umgebung, es fehlen nicht Harbachtal und Unterwald. Stadt und Land wetteifern miteinander, in der Anekdote sich selbst darzustellen. Und zu den Gauen kommen die Zeiten. Gestalten der Vergangenheit finden wir in Wort und Geste, die Anekdote bringt uns verdiente Männer der Geschichte menschlich nahe. Der Erste Weltkrieg, [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 3

    [..] e Anschrift der Familie. Die Bilder diese« l»onatsgruß«s stellen dar: Die Hochzeit eines Pfarrers in einem Dort in der Nähe Hermannstadts (der Gabentisch) und zwei Bilder von einer Ptarreinführung im Unterwald. Alle Bilder sind aus dem Jakr . Die jungen Geistlichen sind am Theologischen Institut in Hermannstadt ausgebildet. Die Albeitslreise <ungei Slebenbürgel Sachsen und für siebenb. Landeskunde tagten in Ansbach Um unsere neistine Existenz Familienerholung hochlceilnau [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] tv. Georg Grau, führte am . April Frl. Susi Potoradi in der evangelischen Kirche in Groß-Scheuern zum Traualtar. Seit zwei Jahren betreut Pfarrer Grau die evangelisch-s'achsische Gemeinde Törnen im Unterwald in Südsiebenbürgen. Pfarrer Julius Leibfritz gestorben Viele Siebenbürger Sachsen, die einmal füi längere oder kürzere Zeit in Wels gewohnt und gelebt haben, werden diese Nachricht mit Trauer und Wehmut vernehmen. Verkörperte doch Pfarrer Leibfritz das Wels von gestern [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] hen zu können. Unser Heimatwerk hat außer vorgedruckten Schürzen und Leibchen zum Selbstanfertigen allerlei auf dem Lager, zur Zeit schöne Leibchen, schwarz-weiß oder dunkel mit bunter Perlstickerei (Unterwald). Hemdchen etc. Männerhemden bitte baldigst bestellen, da sie fast vergriffen sind und das Neumachen Zeit braucht. Maßnehmen dafür siehe Januarzeitung. Außerdem ist eine schöne Burzenländer Frauentracht zu verkaufen, bei der der Rock zwar fehlt, aber der ist am leichtes [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] eine nach der anderen, lache, wo er mich dazu bringt, freue mich aber gewiß auf jeder Seite mindestens ein Dutzend mal. Dazu wollte ich eigentlich alle Nösner, aber auch die aus dem Niederlande, vom Unterwald, aus dem Burzenlande verführen, denn auch diese werden ihre reine Freude an der Art, wie Schuller die Dinge bringt, an den treffenden Mundartwörtern und -Wendungen haben, wenn sie sich nur einmal mit gutem Willen und nicht dem weit verbreiteten dummen Spott über die Nös [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 7

    [..] ts, die nach der Weise der Adeligen lebten. Das zog manchen Werber aus ungarischen und romanischen Adelsgeschlechtern an. So heiratete beispielsweise die Tochter des Erbgrafen Henning von Petersdorf (Unterwald) den Woiwoden Stefan. Eine Enkelin des Kellinger Erbgrafeh Erwin war mit dem Stammvater der Apafls und. Bethlems vermählt. Hilfreicher Sinn, tiefe Frömmigkeit und Naturliebe zeichnen die sächsische Frau aus. Sowohl im Bauernstand als auch im Handwerkerstand war die Frau [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11

    [..] ngsort nicht immer feststellen. Die zahllosen Blumen- und Rankenbordüren kann man ebenso bei den nordsiebenbürgischen Trachten bewundern, als auch im Burzenland, dem Kockelgebiet, dem Harbachtal, dem Unterwald und dem Altland. Der Unterschied besteht meist nur in der Anordnung der Motive. Von den Tieren finden wir hier meist nur Vögel, vom Hühnchen und der Taube bis zum Pfau oder einem Fantasievogel. Die Sammlung der ,,Geschriebenen Muster" dient also, wie die Kreuzstichmuste [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12

    [..] eine Verdüsterung zu sehen war. Ein gläubiges und Gott ergebenes Herz lebte in ihm und hat ihn auch schwere Fügungen in reiner Demut ertragen lassen. Von seiner Geburt am . Juli in Urwegen im Unterwald bis zu seiner letzten Stunde im Lübecker Krankenhaus am . September liegt ein weiter Weg, der reich ist an Höhen und Tiefen, an Erfolgen und Rückschlägen und der bei aller Zerbrochenheit unseres Zeitalters doch auch große Glücksfügungen und ein gutes Gelingen zei [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 7

    [..] s meist aus senkrecht laufenden Rollen mit verdickten und aufwärts gebogenen Enden besteht. Diese werden durch ein oder zwei Stäbchen miteinander verbunden. Im Nösner Gau heißt dieses die Krehl, im Unterwald die Quetsche, im Weinland das Kränzchen und im Burzenland Bertschen. Dies dient als Wilhelm Pleyer hat folgenden Vers geschrieben: Denk's, Deutscher, im sichern Hause, wer dir dein Haus erhält! Viel Brüder st.ehn im Gebrause am Rande der deutschen Welt. Oft mußte ich an [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] er Fremde getrieben hat; getragen von einem Gottvertrauen wie es Luther im Großen Katechismus bekundet hat. Die Landkarte umfaßt neben dem ,,Althland" und dem Weinland auch das ,,Land vor dem Wald" (.Unterwald). Das Nösnerland und das Burzenland. Sie verzeichnet nur die deutschen Siedlungen und verzeichnet an einzelnen Stellen bloß sumarisch ,,Blechisch Dörfer" oder ,,Blechisch Feld" sowie die wichtigsten Szekler Orte wie Schepsi (Szepsiszentgyörgy) oder Kysdi (Kezdiväsärhely [..]