SbZ-Archiv - Stichwort »Vasilescu,«

Zur Suchanfrage wurden 31 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 8

    [..] gjährige Siebenbürgersiedlung Drabenderhöhe aus. Sie trägt den Titel ,,Wä, ich siel net saksesch rieden? Drabenderhöhe - dreißig Jahre Klein-Siebenbürgen in Nordrhein-Westfalen"; ihre Verfasserin ist die Rundfunkjournalistin Edith Lia Vasilescu. Astrid Lux, Karl Martini, Ingeborg Maurer, Beatrix und Marianne Müller, Elfriede Rampelt, Margot Roth, Rosi Roth, Kurt Schobel, Gudrun Schuster, Ute Zweyer, Ewalt Zweyer. Ihnen allen, ob sie es nun gegen ein geringes Entgelt oder ganz [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 13

    [..] diosendung mit dem Titel ,,Die Geschichte des Wunderkindes Carl Filtsch, siebenbürgisch-sächsischer Klaviervirtuose und Komponist" aus. Autorin der Sendung, die auch ein Interview mit dem erfolgreichen Münchner Nachwuchspianisten und bekannten Filtsch-Interpreten Leonhard Westermayr beinhaltet, ist die Rundfunkjournalistin Edith Vasilescu. hs [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 4

    [..] ihnachtstag, strahlt der Westdeutsche Rundfunk in einer Reihe ,,MusikPassagen" auf WDR , zwischen . und . Uhr, eine Sendung über die kürzlich unter Mithilfe der Hanns-Seidel-Stiftung bei Electrecord Bukarest herausgebrachte CD ,,Fünf Jahrhunderte deutsche Musik in Siebenbürgen" aus. Autorin der Sendung ist Edith Lia Vasilescu. Bundesvorstandes sein. Sie haben ihren Bericht dem Bundesvorstand schriftlich vorzulegen. Schlichtungsausschuß § Der Verbandstag wählt zehn [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 3

    [..] zu empfangende Deutschlandfunk (Deutschland Radio) in Köln strahlt am Freitag, dem . Oktober, . bis . Uhr, eine Sendung zum Thema ,,Nicht in den Akten, nicht in der Welt. Das siebenbürgischsächsische Dokumentationszentrum in Gundelsheim" von Edith Lia Vasilescu aus. Die Journalistin geht auf die finanzielle Lage der Kultureinrichtungen in Gundelsheim ein und hat dafür mehrere Interviews mit Politikern geführt, um die Bereitschaft zur Unterstützung zu erkunden. In d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 8

    [..] en strahlt der Bayerische Rundfunk im kommenden Monat auf seinem Radioprogramm ,,Bayern " über die Rumäniendeutschen aus. Am . Oktober, zwischen . und . Uhr, wird unter dem Titel ,,Über uns nur der endlose Himmel" an die Zwangsevakuierung der Banater Schwaben in die Baragan-Steppe erinnert. Verfasserin des Features ist Edith Lia Vasilescu. Eine Woche danach, am . Oktober, ebenfalls zwischen . und . Uhr, liefert Fritz Schütte einen aktuellen Bericht über di [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 3

    [..] ter dem Titel ,,Was Völker harmonisch verbindet" eine Radiosendung über die Arbeit des Instituts für Deutsche Musik im Osten ausgestrahlt, das sich u. a. auch wiederholt um die Pflege der siebenbürgischen Musiküberlieferung verdient gemacht hat. Autorin des Features war die aus Rumänien stammende Edith Lia Vasilescu. Der Ungarnverband freilich, dessen Abgeordnete bei der Abstimmung im Parlament den Sitzungssaal aus Protest verlassen hatten, bezeichnet das Gesetz als ,,kulture [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 2

    [..] r dem Titel ,,Das Vergangene ist nicht tot", eine Radiosendung von William Totok über die Bewältigung des Stalinismus in Rumänien aus. Eine Woche später, am . Juni, ebenfalls . Uhr, gestaltet Edith Lia Vasilescu unter dem Titel ,,Über uns nur der endlose Himmel" im gleichen Sender ein Feature über die Verschleppung der Banater Schwaben in die Baragan-Steppe. Nicht verharren, sondern mit der Zeit mitgehen (Fortsetzung von Seite ) der vielfach artikuliert, haben sich Ged [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 4

    [..] r, eine Radiosendung mit dem Titel ,,Transilvania = Erdely = Siebenbürgen. Spuren einer rumänisch-ungarisch-jüdisch-zigeunerisch-deutschen Musiklandschaft" aus. Die Autoren der Sendung sind Edith Lia Vasilescu, Reinhard Pleil und Andrei Bäleanu. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 2

    [..] amm, am . Dezember, zwischen . und . Uhr, eine Sendung über die Rußland-Verschleppung unter dem Titel: ,,,Mit zwei Kartoffeln waren wir selig.' Deportierte Volksdeutsche aus Rumänien erinnern sich" aus. Autorin des Features ist Edith Lia Vasilescu. Hohe Nachfrage an Deutschlehrern Kronstadt. - Ein wachsendes Interesse an Deutsch sei nach dem Umbruch in Rumänien entstanden und die Nachfrage an Deutschlehrern sei ungedeckt, teilte die Fachinspektorin des rumänischen U [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 3

    [..] umentationszentrums, Harald Roth, sowie der Vorsitzende des Landeskundevereins, Prof. Walter König, und der innerhalb des Projekts ,,Dokumentation siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter" tätige Historiker Martin Rill. Autorin des Features ist die Kölner Rundfunkjournalistin Edith Lia Vasilescu. habe Lust vom Herrn zu Nehn und habe auch Freud an die Arbeit zu gehn" stickte Elisabeth Nutz auf einen Wandbehang und faßte so wortwörtlich ablesbar die Lebenshaltung einer ganze [..]