SbZ-Archiv - Stichwort »Vielen Dank «

Zur Suchanfrage wurden 8443 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 3

    [..] sich um einen Einbruch handelte. Seltsam war nur, daß Schreibtische, Geldkassette und die übrige Büroeinrichtung unangetastet waren. Nichts fehlte -nur die Karteien! Insgesamt Stück mit den Namen und Anschriften von ebenso vielen Litauern im westlichen Europa und in Übersee. Eis bedurfte keines \besonderen Scharfsinnes, um zu erraten, daß der Einbruch ein politischer Einbruch war. Aber das Bundeskriminalamt in Wiesbaden konnte sich noch keinen rechten Reim auf die Frage [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4

    [..] ändige Menschen und hilft ihnen gerne. Es war ein schweres Stück Arbeit, das geleistet werden mußte, bevor die Siebenbürger sich durchgesetzt hatten. Es wäre ungerecht, einzelne Namen in diesem Werk hervorzuheben, denn alle haben daran rriitgeschaffen, die leitenden Männer und auch die vielen Namenlosen. Es war eine Gesamtleistung in echt siebenbürgischem Geist. Am Ende dieses Zeitraumes von fünf Jahren sollen aber auch die Schattenseiten nicht verschwiegen, werden. Die zuneh [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] se des Lesens und Schreibens eingeweiht zu werden. Im Jahre erhielt er die Weihe zum evangelischen Geistlichen und hat auch dieses Amt mit dem großen Ernst verwaltet, der ihn auszeichnete. Viele hat er getauft, vielen den Segen zum Lebensbund erteilt -- und hat viele zur letzten Ruhe begleitet. Daneben hat er nicht nur für seine Gemeinde, sondern darüber hinaus segensreich gewirkt. Als die Weingärten, die Haupteinnahmsquelle unserer Bauern, kurz vor der Jahrhundertwende [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] ins Leben zu rufen, die selbstlos sich dafür eingesetzt haben, die durch persönliche Garantien die notwendigen Summen aufbrachten, dir mitgeholfe« haben, die* Werk dee Nächstenliebe «u verwirklichen! Vielen Dank sind wir alle schuldig dem bisherigen Vorstand des Hilfsvereines, der gesunde und geordnete Verhältnisse geschaffen hat, damit eine Basis zu Weiteren Ausbauten ermöglichte. Das Heim selbst ist so oft schon beschrieben worden, daß es sich erübrigt, darüber noch Worte z [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] schland ausdehnten und Sie ihm die äußere Organisation und seine Ziele gaben. Dadurch bleibt Ihr Name für immer mit diesem Kreis verbunden, der auf Ihrer Arbeit auch hinkünftig fußen wird. Wir vergessen ferner nicht, daß Sie vielen Landsleuten, nicht nur in der Bundesrepublik, durch Zusendung von Lebensmittel- und Kleiderpaketen und durch brieflichen Zuspruch Hilfe und Trost brachten und daß Sie in Ausstellungen mehrfach ein schönes, von der breiten Öffentlichkeit gewürdigtes [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] lokal ,,Zum Becher". Außer den monatlichen Treffabenden fand im Mai der übliche Ausflug ins Grüne mit Holzfleischgarnierung statt und führte uns auf die Alb ins schöne Lautertal und an die' Zwiefaltener Aache. Anfang Dezember hielt Med.Rat Dr. Mooser im Rahmenthema ,,Blick nach dem Osten" an der Volkshochschule Reutlingen einen Vortrag über ,,Das Deutschtum im Südosten und seine Schicksale" mit vielen Lichtbildern besonders aus unserer siebenbürgischen Heimat Auf Verlangen wu [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] ungen Töchter unterhalten. Wenn in nächster Zeit zehntausende junger Männer als Soldaten oder Offiziere ihren Beruf für Monate, teilweise noch länger oder ganz aufgeben müssen, werden wir wieder in vielen Berufen Frauen begegnen. Herrenschneider, Friseure, Bäcker, Techniker, kaufmännische Angestellte und zahllose Handwerker und Arbeiter müssen ersetzt werden. Das trifft zeitlich mit den sogenannten schwachen Jahrgängen zusammen. Darum ist es notwendig und wichtig, daß mögl [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] ten Christen- und Volkstums sich Achtung verschafft haben" -- wir wollen diesen Stimmen nun nicht die Selbstkritik entgegensetzen, die tags darauf im Kreise der Mitarbeiter des Hilfskomitees laut wurde. Sie fing bei den organisatorischen Mängeln an, betraf die zu vielen und zu langen Reden und endete bei dem Inhalt manches gesprochenen Wortes. Wir wollen alles das nächstemal besser zu machen versuchen. Wir sind dankbar, daß so viele Landsleute nach Essen gekommen waren. Manch [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] Intensive Jugendarbeit Alle Landsmannschaften besitzen eigene Jugendgruppen, die in regelmäßigem Zusammentreffen den Heimatgedanken pflegen und sich mit Volkstanz, Chorgesang, Sport und Trachtenpflege befassen. An vielen Orten werden Wanderungen in die engere und weitere Umgebung unternommen, um die neue Heimat kennenzulernen. Das Heimatgefühl der jungen Generation entbehrt ja der Rückwärtsgewandtheit. Sie findet sich mit den Gegebenheiten der neuen Umwelt rascher ab und steh [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] r Innsbrucker StadtpfarrItirche. Die Predigt hielt Univ.-Prof. Dr. Karl Kurt K l e i n . Sie wurde allen Gläubigen zu einem tiefen und unvergeßlichen Erlebnis. Anschließend traf man sich im großen Saale des. Bürgerbräu zu einem geselligen Abend. Der scheidende Vorsitzende, Dipl.-Ing. Erich L a n g , begrüßte die Vielen Gäste. Gust O n g y e r t h trug eine Weihnachtsgeschichte vor, dann wurde gesungen -und getanzt bis gegen Morgen. -- Viele der inzwischen eingebürgerten Lands [..]