SbZ-Archiv - Stichwort »Volksschulklassen«

Zur Suchanfrage wurden 27 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 7

    [..] Wilhelm Stephani wurde am . November IS in Marienburg bei Kronstadt als viertes Kind des Gutsbesitzers Georg Stephani und seilirr Ehefrau Anna, geborene Streitfeld, geboren. Nach Besuch der vier Volksschulklassen in Marienburg kam er in das Honterus-Gymnasium nach Kronstadt, bestand das Abitur im Jahre , zog zunächst zum Studium der Theologie nach Gießen und trat dort in die Burschenschaft Mcmannia ein. Sein Entschluß, zum landwirtschaftlichen Studium überzugehen, br [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 18

    [..] zember in Neustadt am Harbach geboren. Seine Kindheit verbrachte er hier und in den umliegenden Gemeinden, wo sein Vater jeweils den Notärberuf ausübte. In Jakobsdorf besuchte er die ersten vier Volksschulklassen. Im Jahre kam er auf das Gymnasium von Schäßburg. Zu den Lehrern, die ihn hier besonders gefördert haben, zählt er in seinem Lebenslauf Michael Albert, W. Berwerth, Schuller, Jakobi und Wolff auf. Die Reifeprüfung legte Fr. S. Höchsmann im Sommer ab. I [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 6

    [..] nn Plattner, evangelischer Pfarrer war. Sie war das achte von zehn Geschwistern. Ihre Mutter Auguste war eine Tochter des bedeutenden Sachsenbischofs Friedrich Müller. Nach dem Besuch der ersten vier Volksschulklassen in ihrer Heimatgemeinde und der fünften bis achten Klasse in Hermannstadt, absolvierte sie hier einen Fortbildungslehrgang in den Fächern Geschichte, Psychologie und Deutsche Literatur. Auch heute noch erinnert sie sich gerne an die Abschlußprüfung, bei der sie [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 4

    [..] men und integriert und dennoch unverkennbar ,,siebenbürgisch". Ich war neugierig und erfuhr: Edith Weiß geborene Schuller, kam in Seiden zur Welt und erlebte noch ihren Großvater als Weinbauern. Vier Volksschulklassen besuchte sie im Heimatdorf und denkt dankbar und gerne an ihren Lehrer, Löw mit Namen, zurück. Es folgte das Gymnasium in Mediasch mit Schulabschluß und Bakkalaureat. : Nach dem Tod der Mutter übersiedelte die Familie in die Bundesrepublik Deutschland, nach [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6

    [..] Geborgenheit, doch auch die Unerbittlichkeit von Ordnung und Gehorsam. Der Vater, Apotheker, übernimmt die Apotheke in Marktscheiken; die Familie übersiedelt. Stephan ,,durchwandert" die ersten Volksschulklassen im neuen Heimatort, die Vierte in der Garnisonstadt Fogarasch, die Unterstufe des Deutschen Gymnasium in Hermannstadt und schließlich die Quinta bis zur Oktava der Stephan-Ludwig-Roth-Schule in Mediasch. Sehr bald fühlt er sich überall heimisch, bewundert die he [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 9

    [..] d hinzu - sei er eine ,,corciturä", einer der wenigen rumänischen Brocken, die er behalten habe. Rumänisch habe erja nie gelernt, vor seiner Ausreise in die Schweiz besuchte er in Kronstadt zwei Volksschulklassen, und da wurde nicht Rumänisch gelehrt. Sein Urgroßvater Witting habe sich seine Ehefrau aus Prag geholt, eine Tschechin. Und der Name Mollet? möchte ich wissen. Er stammt von einer Hugenottenfamilie aus Frankreich, die in die Gegend von Genf, wo der überwiegende [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 4

    [..] der Familie seines Onkels Hermann B. aufgewachsen. Im Alter von sechs Jahren erkrankte er an einer Hüftgelenksentzündung, die zu einer Gehbehinderung führte. Ab besuchte er in Hermannstadt vier Volksschulklassen und die Unterstufe der Brukenthalschule. ,,Auf eigenen Wunsch", wie er später vermerkte, wechselte er von dort zur Oberstufe des örtlichen rumänischen Handelslyzeums über, die er erfolgreich abschloß. Noch im September des gleichen Jahres inskribierte er an [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 10

    [..] an ihren Gewohnheiten und Bräuchen fest. Von einem dieser Bräuche soll hier berichtet werden. Er wird heute noch in Talmesch gepflegt. Wenn die Adventszeit beginnt, teilen sich die Burschen der .-. Volksschulklassen (--jährige) in drei Gruppen auf. Jede Gruppe gehorcht einem Ältesten. Zu Hause beim Ältesten treffen sich die Burschen zweimal in der Woche, um den ,,Leuchtert" anzufertigen. Zu dem vom Vorjahr vorhandenen Schmuck wird neuer hinzu gebastelt. Farbiges Papier [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 10

    [..] lner, Hirtenwiesen , Sachsenheim . Wir freuen uns über Vorschläge zur Programmgestaltung. Meldet Euch! Der Arbeitskreis Bukarester Klassentreffen Zum . Klassentreffen der ., . und . Volksschulklassen sowie der . Lyzealklasse { bis und /) der deutschen Schule in Bukarest finden wir uns, ehemalige Lehrer und Schüler, am . September am Rande des Schurwaldes oberhalb der alten deutschen Reichsstadt Esslingen am Neckar ein. Der Treffpunk [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 3

    [..] hlreiche Publikationen und Vorträge profiliert und verdient gemacht. Dem neuen Leiter der Schulabteilung in Ansbach ist die führende Position in der Betreuung und Beaufsichtigung von allein rund Volksschulklassen und ebensovielen Lehrern anvertraut. Sein Wirkungsbereich umfaßt das gesamte mittelfränkische Pflichtschulwesen, wozu die Grund-, Haupt-, Sonder- und Berufsschulen gehören, mit den Hauptaufgaben Schulentwicklung, Schulorganisation, Stellenbesetzung, Fachaufsicht [..]