SbZ-Archiv - Stichwort »Von Der Familienzusammenführung Zur Aussiedlung«

Zur Suchanfrage wurden 244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 20. November 2018, S. 27

    [..] hen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Er streifte die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und deren Entwicklung zu einer Volksgemeinschaft, getragen von starken eigenen Institutionen bis zum Zweiten Weltkrieg und von einer ausgeprägten deutschen Identität über Jahrhunderte. Diese war nach der Deportation, der Enteignung und der einsetzenden Familienzusammenführung zunehmend gefährdet. Die Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen sei in drei ,,Auswanderungswellen" erfolgt: am Ende d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 6

    [..] n (und gesteuerten) Rückwanderung der Deutschen aus Rumänien in die Bundesrepublik. Er ist neben der in Rumänien lebenden Journalistin Hannelore Baier Mitautor der Dokumentation ,,Wege in die Freiheit. Deutsch-rumänische Dokumente zur Familienzusammenführung und Aussiedlung -", die die Landsmannschaft der Banater Schwaben auf der Grundlage der (bis geheimen) Unterlagen des Anwalts Heinz Günther Hüsch erstellt hat. Sie enthüllen Details zu den Freikaufsverhandlung [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2018, S. 7

    [..] aatsangehörigkeit von uns nicht in Frage gestellt wird, dass wir auch nicht daran denken, die Umsiedlung der deutschen Volksgruppe insgesamt anzustreben. Es liege uns nur daran, unter menschlichen Aspekten das Ziel der Familienzusammenführung zu erreichen. Die Formulierung dieser Absicht fand bei den Rumänen eine keineswegs unfreundliche Resonanz, und die Aufgeschlossenheit auf rumänischer Seite wich auch nicht, als ich deutlich machte, dass wir in dieser Frage hartnäckig ble [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2018, S. 5

    [..] ion verschleppt. Einige von ihnen wurden in die Sowjetische Besatzungszone und nicht nach Rumänien entlassen. Durch diese Ereignisse waren viele Familien getrennt. In den er und er Jahren fand unter humanitären Gesichtspunkten eine Familienzusammenführung dieser Kriegsfolgenschicksale statt. Ab den er Jahren begann der Freikauf der Rumäniendeutschen durch die deutschen Bundesregierungen bis . Ab den späten er Jahren bis Ende gelangte ein jährliches Au [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 8

    [..] Waffen-SS und in der deutschen Wehrmacht gedient hatten, nach ihrer Entlassung aus der Gefangenschaft im Westen, da sie in Rumänien verfolgt und bestraft, eventuell auch eingesperrt wurden. Es wurde daher Familienzusammenführungen mit Angehörigen im Westen angestrebt. Es waren meist Frauen mit Kindern. Ihnen wurde aber die Ausreise verwehrt. Eine andere Kategorie von Deutschen, die auswandern wollten, waren politische Gefangene oder nationalsozialistisch belastete Männer, fe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2016, S. 10

    [..] der rumänischen Politik gegenüber den Minderheiten, die sich rapide verschlechternden Lebensbedingungen und die Assimilationspolitik verstärkten den Wunsch und die Bemühungen der Siebenbürger Sachsen, aus Rumänien auszusiedeln. Gefördert wurde diese Bestrebungen durch das Einwirken der Bundesrepublik zugunsten der ,,Familienzusammenführung", die letztlich zum ,,Kauf von Freiheit" (so das Motto des deutschen Chefunterhändlers, des Rechtsanwalts und Bundestagsabgeordneten Dr. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 13

    [..] gen der Elisabeth zu Wied (Carmen Sylva). Herausgegeben von Silvia Irina Zimmermann und Bernd Willscheid, Ibidem-Verlag, Stuttgart, Seiten, , Euro, ISBN --- Horedt, Herbert: Wandern in den Karpaten , Wanderungen in der Transalpina-Region, Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn, Seiten, , Euro, ISBN ---- Hüsch, Heinz Günther; Leber, Peter-Dietmar; Baier, Hannelore: Wege in die Freiheit. Deutschrumänische Dokumente zur Familienzusammenführun [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 27

    [..] eographie (Staatsexamen ) und unterrichtete danach an der Schule in Augustin und an den deutschen Schulen in Nußbach, Weidenbach und Kronstadt seine beiden Unterrichtsfächer. übersiedelte er im Rahmen der Familienzusammenführung der Familie Paalen mit seiner Ehefrau Gudrun und den beiden Kindern nach Deutschland. Sie alle fanden eine neue Heimat in Böblingen, wo sie nah beieinander wohnten und den schon immer dagewesenen Familienzusammenhalt über all die folgenden Ja [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 6

    [..] r wurde Kurt Franchy im September Stadtpfarrer von Bistritz und ab nordsiebenbürgischer Bezirksdechant bis zum Zeitpunkt der Auflösung der Dienststelle wegen Dezimierung der Gemeindegliederzahl im Zuge der Familienzusammenführung. Nach ordnungsgemäßer Freistellung durch das Landeskonsistorium erfolgte die Aussiedlung. Vorübergehend ist er Internat-Erziehungshelfer am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Hilden in NRW und von November bis zum Eintritt in den Ru [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 3

    [..] issbrauchten und missverstandenen Wort ,,die Kirche wandert nicht aus" entgegengestellt. Die Heimatkirche macht sich so ­ im Sinne ihrer Bemühungen der letzten Jahre ­ auch tatsächlich auf, um den Weg zu gehen, den die meisten ihrer anvertrauten Gemeindeglieder in Flucht, Familienzusammenführung und Aussiedlung schon vor ihr gegangen sind. Es wird damit nicht nur eines isolierten historischen Ereignisses gedacht, sondern die Evakuierung von stellt den sichtbarsten Einsch [..]