SbZ-Archiv - Stichwort »Wagner«

Zur Suchanfrage wurden 5334 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] München, Dr. Süßmann Fritz, Frauenarzt, Starnberg, Dr. Teutscn Ernst, Orthop., Fürth/Bayern, Marktplatz Dr. Wachsmann Wiegand, Hamburg, Jungfrauenthal Dr. Wagner Norbert, prakt. Arzt, Bensheim-Auerbäch Dr. Weindel Richard, Internist, Lungenspez., Göppingen, Dr. Weinhold, Hamburg Dr. Welssmahr Rudolf, HNO, Erding, Oberbayern Dr. Wokalek Franz, prakt. Arzt, Schwefe über Soest/ Westfalen Dr. Zintz Karl, prakt. Arzt, [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] en der Postkutsche und des verspäteten Anschlusses an eine große Entwicklung war dies ebenso bezeichnend, wie die andere Tatsache, daß der namhafteste heute lebende siebenbürgisch sächsische Musiker, Wagner R e g e n y , der in der Ostzone wirkt, eine Reihe von Opern geschrieben hat, die ihn in die vorderste Reihe der Neutöner gerückt haben. Zwischen Hedwig und Wagner Regeny erklingen Tonwerke siebenbürgisch-sächsischer Komponisten von Rang, als deren bedeutendste und bekannt [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 4

    [..] r. Wir haben, geheiratet: Georg S c h u s t e r aus Brenndorf und Anna Schuster, geb. S c h e i p aus Marienburg, jetzt wohnhaft in Weißenfeld , Post Feldkirchen. Siebenbürgische Doppelhochzeit Otto Wagner und-Irmgard Kontz Hans Fabritius und Irmgard Gross Kirchl. Trauung: Samstag, . ., . Uhr München -- Lukaskirche Frl. Kontz ist seit vier Jahren in der Hauptgeschäftsstelle des Verbandes tätig. Todesanzeige Katharina K o c s i s , geb. Welther, aus Felmern bei Fogaras [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] ter Deutschlands haben bei uns Eingang gefunden, wie umgekehrt in den letzten Jahrzehnten besonders unsere Dichter nach Deutschland hineingewirkt haben. So wie die Opern des Sächsisch-Regeners Rudolf Wagner und die Dramen des Bistritzers Franz K. Franchy häufig in Deutschland aufgeführt wurden, so erschienen die Bücher Adolf Menschendörfers, Heinrich Zillichs, F. H. Reimeschs und Erwin Wittstocks in reichsdeutschen Verlagen. Sie sind im Mutterland viel gelesen worden. Anderer [..]