SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 5. August 2025, S. 4
[..] mittag von Nachbarvater Dr. Christian Schuster und Tanzgruppenleiter Dr. Robert Feichtinger bei der Welser Stadthalle willkommen geheißen. Ein Stadtrundgang und ein Gruppenbild am Stadtplatz mit dem heutigen Wahrzeichen, dem Ledererturm, im Hintergrund durften nicht fehlen, ehe es zum gemütlichen Mittagessen im Biergarten des Gasthofs Gösserbräu ging. Am Nachmittag unternahm die Gruppe eine Fahrt ins nahe gelegene Benediktinerstift Kremsmünster, das mit einer interessanten Pr [..]
-
Folge 12 vom 22. Juli 2025, S. 17
[..] t war die Besichtigung der Göltzschtalbrücke, der größten, m hohen Backsteinbrücke der Welt. Sehr beeindruckend. Plauen an der weißen Elster: das Alte Rathaus mit seinem Renaissance-Giebel und der Kunstuhr sowie die Johanniskirche sind die Wahrzeichen der Stadt. In der Kirche sang der Chor ,,Herr, deine Güte reicht so weit" unter dem Dirigat von Ute Brandsch-Böhm. Erwähnenswert sind noch die Plauener Spitzen. Wir erfreuten uns danach an der malerischen Berglandschaft mit S [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 1
[..] dankte seinen Vorrednern ,,für die wunderbaren politischen, aber vor allem menschlichen Statements, die klargemacht haben, wie wir ausgerichtet sind, nämlich gemeinsam unsere Zukunft zu gestalten in friedfertiger Form". ,,Dinkelsbühl ist im Verlauf der Jahre ein Wahrzeichen geworden für gelebte Koexistenz, für Respekt im Umgang miteinander, und diese Qualität hochzuhalten und den kommenden Generationen zu vermitteln, ist eine Verpflichtung in diesen bewegten Zeiten. Es ist d [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 5
[..] ick hier mit Dankbarkeit dem Land gegenüber und der Gesellschaft, die uns hier aufgenommen und uns ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht hat. Dinkelsbühl, Herr Bürgermeister, ist im Verlauf der Jahre ein Wahrzeichen geworden für gelebte Koexistenz, für Respekt im Umgang miteinander, und diese Qualität hochzuhalten und den kommenden Generationen zu vermitteln, ist eine Verpflichtung in diesen bewegten Zeiten. Es ist die Brücke hin zu einem friedlichen Miteinander. Denn nur im [..]
-
Folge 20 vom 16. Dezember 2024, S. 17 Beilage KuH:
[..] " mehr als symbolische Bedeutung hatte. In Kronstadt, dem Zentrum des vom Deutschen Ritterorden besiedelten Burzenlandes (-), ging es frühmorgens in die Schwarze Kirche. Sie ist auch heute noch das Wahrzeichen der Stadt. Die Reformation der Siebenbürger Sachsen unter ihrem Reformator Johannes Honterus ging von hier aus (). Empfangen und zur Orgelempore geleitet wurden wir vom Organisten der Honterus-Gemeinde Dr. Steffen Schlandt, der uns die - von der Be [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 18
[..] t des Erbes ihrer Vorfahren zu leisten. Wenn es diese Siebenbürger, die sich bereits in den Achtzigern zu Heimatortsgemeinschaften zusammengeschlossen haben, nicht gäbe, bliebe der EKR (Evangelische Kirche A.B. in Rumänien; die Redaktion) nur noch die Wahrzeichen der Siebenbürger Sachsen, die Kirchenburgen, zu veräußern, wie schon geschehen, oder sie verfallen zu lassen. Mir stellen sich hier die Fragen: ,,Wollen die ,,Dortgebliebenen" das? Beziehungsweise: Was wollen sie wir [..]
-
Folge 18 vom 18. November 2024, S. 27
[..] ,,Ohne Brot keine Gerechtigkeit, ohne Gerechtigkeit kein Brot." Danke, liebe Hedda, diese Worte haben uns alle berührt. Als Zwischenstopp auf der Heimreise besuchten wir den Dom zu Speyer, der groß und mächtig seit Jahren das Wahrzeichen der Stadt ist. Er ist die Mutterkirche des Bistums Speyer. Danach ging es auf die Heimreise mit vielen schönen Erinnerungen. Busfahrer Geo war dieses Mal nicht immer der pünktlichste, verabschiedete sich aber wie immer mit einem wunderba [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 19
[..] das Programm sehr vielseitig und dem Anlass gebührend festlich gestaltet. Am Freitag (. September) vormittags wurde die Stadt besichtigt und bestaunt. Stimmen dazu: ,,Die erneuerten Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen der Stadt in voller Pracht zu sehen, das hat mich sehr beeindruckt." Oder: ,,Unsere schön renovierte Stadtpfarrkirche mit den fantastischen Klängen der neu renovierten Prause-Orgel, einer der größten in Siebenbürgen, der großartigen Akustik bei all den miterle [..]
-
Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 4
[..] ,,Der Mensch. Das Land. Die Ewigkeit" eines hochgeschätzten Forumsmitglieds, Toni Pal, im Beisein eines begeisterten Publikums im Bistritzer Löwenhaus eröffnet. Am Freitagabend versammelte sich die sächsische Gemeinde in der Evangelischen Kirche im historischen Zentrum von Bistritz, die zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist, zu einem Symphoniekonzert des Neuen Transilvania Orchesters unter Leitung von Romeo Rimbu und des Transilvania Philharmonischen Chores, geleitet von Co [..]