SbZ-Archiv - Stichwort »Warmwasser«

Zur Suchanfrage wurden 54 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 4

    [..] eilen von vermieteten Immobilien. () Sämtliche Einnahmen des Eigentümers aus der Vermietung eines jeden Objekts müssen am Jahresende zusammengezählt werden, also im einzelnen Kaltmiete, Heizung- und Warmwasservorauszahlungen, Heizungs- und Warmwasserabschlußzahlungen, Nebenkostenvorauszahlungen und Nebenkostenabschlußzahlungen. Das ergibt dann den Betrag der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung des betreffenden Objekts. () Von diesem Betrag der Einkünfte können als erst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1993, S. 2

    [..] . Jenseits des Karpatenbogens haben Schneemassen von fast einem Meter Höhe bereits zu erheblichen Störungen im Straßen- und Eisenbahnverkehr geführt. Die Versorgung der Stadtbevölkerung mit Wärme und Warmwasser verläuft seither immer weniger reibungslos, mo Mehr Geld für Ausreise Bukarest. - Nicht bloß Lei, wie ursprünglich angekündigt, sondern gleich Lei müssen rumänische Staatsbürger demnächst bei jeder Auslandsreise an der Landesgrenze entrichten. Der rumänische [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 2

    [..] nen in Rumänien nicht mehr als Lei Rente, die meisten von ihnen sogar weniger. Im kommenden Winter müssen diese Leute je Wohneinheit voraussichtlich sogar über Lei für Heizung, Strom und Warmwasser bezahlen. Daher hat der Zentralverband der Rentner die Regierenden auf diese Notlage aufmerksam gemacht. Allerdings wurde eine Delegation der Vereinigung, so die zitierte Tageszeitung, vom Premier des Bukarester Kabinetts bislang nicht empfangen. Auch mehrere Eingaben [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 4

    [..] rbeit nieder. Für das Wochenende danach kündigten die Rohstofflieferanten ihren Streik an. Mit der reduzierten Stromversorgung geriet dadurch auch die Trinkwasserversorgung in Gefahr; mit Heizung und Warmwasser war in den Hochhäusern vieler Städte ohnehin nicht mehr zu rechnen gewesen. Zum gleichen Wochenende sollte auch das Kommunikationsnetz bestreikt werden. Man stelle sich vor: Das Telefon im Haus bleibt stumm, Zeitungen beschränken sich auf reduzierte Sonderausgaben, Fer [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 1

    [..] Duschraum ausgestattet, sowie eine moderne Küche, ein Speiseraum und ein Andachtsraum im Erdgeschoß gehören zum Neubau. Ebenfalls hier wurde eine automatische Heizzentrale installiert, die Wärme und Warmwasser auch für das erste Gebäude liefern soll. Die feierliche Eröffnung soll Anfang Oktober stattfinden. mo Mehr Rücksicht auf persönliche Bindungen bei Aussiedleraufnahme gefordert Der Mannheimer CDU-Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Egon Jüttner, Vorsitzender des Arbeitskrei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 2

    [..] ls Prozent der Heizölmenge im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch aus anderen Landesteilen kamen ähnliche Meldungen. Altbekannte Sparmaßnahmen wurden daher wieder aufgefrischt: das Warmwasser für Stunden gesperrt, der Gasdruck erheblich gesenkt, die Stromversorgung wohnviertelweise erneut ,,rationiert". Befürchtungen werden laut, daß der anstehende Winter - von den Meteorologen als streng vorausgesagt - zu den schwierigsten der letztenJahre werden wird, mo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1986, S. 3

    [..] lvesterfeier und Anfängerskikurs. Die Unterbringung erfolgt in Brück (etwa km von Zeil am See), nicht weit von unserem Gasthof geht auch der kostenlose Bus ins Skigebiet. Die Zimmer haben Kalt- und Warmwasser und größtenteils zwei Betten; eine Dusche steht in jeder Etage. Das Skigebiet mit Liften und Abfahrtskilometern hat Pisten für jeden Geschmack, der Gletscher hingegen garantiert auch im schneeärmsten Winter eine weiße Abfahrt. Das Apres-Ski-Angebot von Zeil am C [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 3

    [..] t zwei Jahren anhaltenden Regenmangel, der sich auf die Wasserkraftwerke auswirkt, und auf Mängel beim Betrieb der Kohlekraftwerke zurück. Regelmäßige Stromsperren und die Abschaltung von Heizung und Warmwasser für mehrere Stunden täglich sind bereits üblich, ebenso wie ein Verbot für Neonlampen und andere Leuchtreklamen bei Nacht. In Dörfern wurde die Straßenbeleuchtung abgeschaltet und in einigen öffentlichen Gebäuden die Heizung. Die anhaltende Trockenheit hat dem. Vernehm [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 8

    [..] nbürgischen Trachtenschmuck Eigene W e r k s t a t l Prof. Hermann Oberth, Feucht, sucht solides Ehepaar für Hilfe in Haus und Garten, Kochkenntnisse erwünscht. -Zimmerwohnung mit Zentralheizung und Warmwasser wird gestellt. Anfragen bitte an: Prof. Hermann Oberth, Feucht, Postf. , Telefon ( ) Achtung Landsleute! Wir sind ein Team aus Rumänien stammender Fachleute. Wir planen, leiten, helfen beim Bauen Ihres Traumhauses nach Ihren Möglichkeiten in der ganzen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 13

    [..] svermögen beim Verbraucher. Die Befüllung erfolgt durch ein Straßentankfahrzeug. Diese Tankbevorratung ermöglicht die Vollversorgung mit Flüssiggas von Haushalt, Gewerbe und Industrie, angefangen vom Warmwasser für die Küche bis zur Deckung des Wärmebedarfs. Damit besteht auch die Möglichkeit, die bereits in der Stadt- und Ferngaswirtschaft bekannte Warmwasserzentralheizung auf Flüssiggas auszudehnen. Flüssiggase, wie Propan und Butan werden entweder direkt auf den ölfeldern [..]