SbZ-Archiv - Stichwort »Wat Kommt«

Zur Suchanfrage wurden 6861 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 2

    [..] Untersuchung der ,,Sonne-Kommision" wurde insbesondere der Seßhaftmachung heimatvertriebener Bauern große Bedeutung beigemessen, da nahezu ein Viertel aller Heimatvertriebenen aus dem landwirtschaftlichen Bereich kommt. Daß dieser Seßhaftmachung Grenzen gesetzt sind, zeigen die Beispiele Bayerns und Hessens. Innerhalb der nächsten sechs Jahre dürften in Bayern rund Hektar für eine Wiederansiedlung von Heimavertriebenen anfallen. Im gleichen Zeitraum werden außerdem et [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 6

    [..] und Freunde sind hierzu herzlich eingeladen. Gesonderte Einladungen ergehen nicht. Kreisverband München Stadt/Land im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. Dfe Vermißtenliste Deiner Einheit kommt: Gib Auskunft-! Millionen Angehörige erhoffen Gewißheit B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Am . Januar wurde uns ein gesunder Junge W i n f r i e d - J o h a n n e s geboren. Unserm Armin-Georg sein erstes Brüderchen. Prediger Georg Schuster (Her [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 5

    [..] dieser Erkenntnis und aufgrund seiner gemachten Erfahrungen hat das Deutsche Rote Kreuz vor nunmehr Jahresfrist einen neuen Nachforschungsplan entwickelt, der dem Heimkehrer diese notwendige Gedächtnisstütze bringt. Sie besteht darin, daß der" Heimkehrer eine Namensliste der Vermißten seiner eigenen letzten Feldpostnummer oder Einheit bei der Befragung vom Suchdienst vorgelegt bekommt. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß der Erfolg einer solchen Heimkehrerbefragung mit Nam [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] Thellmann-Bidner erklärte unserem Mitarbeiter: ,,Selbstverständlidi stelle ich mich dem Verband der Siebenbürget Sachsen und seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Verfügung. Ich werde jedem helfen, der zu mir kommt. Mein Ziel? Ich will alles unternehmen, damit die Gleichberechtigung der in Westdeutschland lebenden Heimatvertriebenen, wie sie das Grundgesetz garantiert, nicht nur auf dem Papier stehen bleibt." Neue Grundlagen (Fortsetzung von Seite ) wollen unsere große Ver [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] raftvoll in Erscheinung treten, ja es maßgebend gestalten wird. Das Programm, das diese neue Kraft vertritt, in Worte zu fassen, ist einfach. Es ist letztlich kein anderes als jenes, das in der ,,Charta der Heimatvertriebenen" bereits in seinen Wesenheiten zum Ausdruck kommt, die es nur noch zu präzisieren gilt. Es ist außenpolitisch wie innenpolitisch nichts anderes als ein Programm sittlicher Forderungen auf der Grundlage des Satzes: ,,Was du willst, das man dir tue, das tu [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] froh, daß sie zu un sgekommen sind. Sie sollen nicht mehr fortgehen." Und Michael Hoos selbst? Er ist glücklich, zufrieden und fleißig. Ob sie oft an die alte Heimat denken? ,,Gewiß, und die Frau ' hat auch manchmal Heimweh. Aber das muß wohl sein." Hin und ·wieder kommt ein Brief aus Siebenbürgen, von Verwandten, die unten blieben. So reißt die Verbindung nicht ab und das Wissen um die Begebenheiten in der alten Heimat. Die Friedensglocke läutete ihn ein ,,Ich hatte unten e [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6

    [..] n teilnahmen. Auf der Tagung wurde außerdem über die Notlage der heimatvertriebenen Studenten berichtet, wie sie auch im ständigen Absinken der Zahl der heimatvertriebenen Studierenden im Verhältnis zu den Einheimischen zum Ausdruck kommt. Der Präsident des ,,Ostdeutschen Kulturrats", Staatssekretär a. D. von Bismarck, leitete die Reihe der Vorträge und Ansprachen ein, in denen namhafte Fachkenner und ostdeutsche Gelehrte über Fragen der Heimatvertriebenen und der studentisch [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] anlaßt haben, die Deutschen so früh ins Land zu rufen. Das . Jahrhundert war noch erfüllt von Kreuzzugsgedanken und es ist wahrscheinlich, daß auch solche Gedanken die deutschen Bauern mit veranlaßt haben, ostwärts zu ziehen. Nun kommt in derselben Zeit und vor allem seit etwa die deutsche Ostsiedlung östlich der mittleren Elbe erst in Schwung. Weder in Böhmen noch in der Lausitz oder in Schlesien hat es um ein rheinisches Deutschtum gegeben. Daraus folgt, daß die [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 9

    [..] aus der drückenden Not und gründest für den Freund ein Trakehnergestüt am Flußlauf der Alt, in jenem mauerstarken ungarischen Adelssitz. Wie lebst Du als Tierfreund umgeben von Pferden und Hunden auf! Aber es kommt der Zweite Weltkrieg und reißt Dich aus Deinem Paradies. Da kutschierst Du Deinen Wagen und Deine Pferde bis ins österreichische, wo Du Dich niederläßt. -Und heute? Heute zwingt Dich die Alltagssorge Kommerzware mit Tierbildchen zu lackieren, Miniaturen kunsthandw [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 1

    [..] eutsche eine Möglichkeit zum Auswandern bieten sollte, dann wünschten wir vorher gehört zu werden. Ich habe ihm auch mitgeteilt, daß für uns nur eine geschlossene Auswanderung ganzer Familien und Sippen in Frage kommt." Senator Walter habe sich diesen Wünschen und Vorbehalten gegenüber sehr aufgeschlossen gezeigt. Die Frage einer Auswanderung befindet sich allerdings, wie Dr. Trischler betonte, noch im Stadium der Diskussion. Diese rein theoretischen Erörterungen dürften sich [..]