SbZ-Archiv - Stichwort »Weihnachten«

Zur Suchanfrage wurden 2042 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] den sie gebeten, sich beim Kreisverbandsvorsitzenden Helmut D r a s e r , Duisburg-Ungelsheim, , zu melden. Selma Bruckner ~|~ In Hermannstadt hat Selma Bruckner wenige Tage vor Weihnachten ihre treuen Augen für immer geschlossen. Mit ihr vollendete sich ein Leben, das mit den Geschicken des sächsischen Volkes aufs engste verbunden war, ohne daß sie selbst jemals in das politische Rampenlicht getreten wäre, und darüber hinaus ein Leben voll unendlicher G [..]

  • Folge 2 vom Februar 1958, S. 6

    [..] dieses schönen Familienfestes in besinnlichen Stunden ihr Bestes gaben und seine herzlichen Weihnachts- und Neujahrswünsche begleiteten uns in das tief verschneite, festliche Salzburg, in dem für uns Weihnachten angebrochen war. In unserem Vereinsabend am . Jänner sprach der . Vorsitzende des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Studienprofessor Hans P h i l i p p i , über das Thema: ,,Was bedeutet uns unsere sächsische und evangelische Tradition heute und [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7

    [..] t". Durch diese Adventfeier zeigen wir, daß wir auf die Ankunft Christi freudig warten, denn Advent heißt Ankunft. Christen warten aber nicht nur in der Adventzeit auf ihren Christus und nicht nur zu Weihnachten auf das Christkind, sondern alle Tage ihres Lebens auf den sich für die Erlösung der Menschen am Kreuz dahingegebenen Messias, den lebendigen Mittler zwischen Gott und Menschen und dem Heiland, der im Herzen der Menschen sein will. Der Dichter sagt: ,,Wäre Christus ta [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] n die Bukarester Regierung uns durch ihre Journalisten sagen läßt, daß sie aus rein humanitären Gründen Mitgliedern der zerrissenen Familien die Ausreise aus Rumänien erlauben werde, so war jetzt vor Weihnachten wahrlich die beste Gelegenheit hierzu. Dr. Gunesch gab der Hoffnung Aus(irjick, daß das neue Jahr endlich eine Züsamniehführung der zerrissenen Familien bringen werde und daß unsere Angehörigen in der Heimat die Kraft finden mögen, weiterhin Deutsche zu bleiben. Pfarr [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] feste Formen zu gießen bereit-seni sollte, fände der Jam- rper> ; von^Zehntaupenden .. foald. ein E n d e . ' ·-'!''''' ''·:·'* · · _ · · ' · · : - - . · - - .-····. .. Liebep Landsleute, wir wollen Weihnachten 'froh mit unseren Familien feiern, und wo einer allein ist, wünschen wir ihm Freunde, die ihm helfen,, das Fest freudig zu begehen. Jeden beglücke und stärke die Lichterstunde; sie mache ihn dankbar' für das Gute, das ihm widerfuhr! Vergessen wir afoeri die vielen iti [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3

    [..] wohl an der Stimme, daß sie beide weinten, oftmals versagte sie ihnen und ich schluckte. Inge teilte mir dann ihre gute Ankunft auf einer Karte mit. Weiter hörte ich vorerst nichts mehr. Am Tage vor Weihnachten aber kam ein Paket für mich an,.das,mir Vater unter denWeihnachtsbaum legte-. Und da lag nun alles schön sauber: sämtliche Sachen, die ich der kleinen. Inge mitgegeben hatte (zu Großmutters großer Erleichterung) auch das Fahrgeld; und obenauf ein langer, schöner Brief [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 4

    [..] net. Möge offenes Mädel seinen Elfern und Großeltern' viel Freude bereiten. Lechnitz, Siebenbürgen Zeil am See, Österreich Allen Landsleuten, Freunden, Verwandten und Bekannten wünschen wir GESEGNETE WEIHNACHTEN und eirk GLÜCKLICHES NSJES JAiHl Mit herzlichen Grüßen Martha und W. FrihssBuresch Wien, am * Advent . Wien », . Telefon / .Am . November verschied nach kurzer, schwerer Krankheit rasch und unerwartet mein herzensguter M [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] gischsten Gestalten unserer Ge· schichte. Das Herzstück in Alberts Schaffen ist die Lyrik. Seine Lieder und Gedichte leben auch heute noch im Herzen seines Volkes. Sogar in Rußland haben Verschleppte Weihnachten gefeiert, indem sie die ,,Bergglocke" sprachen. Seine frühesten Gedichte sind zarte Natur- und Liebeslieder, die wie helle Frühlingsluft anmuten., Später folgen dann die Lieder des ,,Totenkranzes", wo er auf den Tod seines Sohnes die erschütterndsten Töne findet. Auf [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1957, S. 6

    [..] ihr widerfuhr das große Leid, daß man den Mann nach Rußland ihr genommen, und, alle Felle ihr davongeschwommen. Doch hatte sie, gottlob, das große Glück: der Mann kehrt nach acht Monaten zurück. Daß Weihnachten kommt, hat schon im August, sie ganz ohne Kalendarium gewußt, doch wer wird, bei-der Hitze daran denken, gestrickte Jacken, wollne Schals zu schenken? So kommt sie halt, wenn die Adventsgesänge erklingen, alljährlich ins Gedränge. Der Mann kommt aus der Schule müd' na [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 4

    [..] und Sohn des Schlossermeisters J. Both. Er war Jahre Monteur und später als Maschinenbauer erfolgreich tätig. Nun lebt er als Rentner zurückgezogen in Kempten im Allgäu. . Noch rechtzeitig, um vor Weihnachten sich mit ihm bekannt zu machen und zu befreunden, erschien in diesen Tagen der Siebenbürgisch-sächsische Hauskalender im . Jahrgang. Schon ein flüchtiger Blick auf seinen Inhalt läßt seine Bedeutsamkeit und seinen liebenswürdigen Auftrag erkennen, als ein Hausbuch in [..]