SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2025, S. 16

    [..] zlichkeit, Witz, eine Prise Melancholie und vor allem die Kunst, das Leben in Geschichten zu fassen, die über die eigene Biografie hinausweisen. Der Band ist für ein Book on Demand fast fehlerfrei ­ nur ein ,,Ich bin Frank Höchsmann. Und das hier ist meine ganz persönliche Geschichte der Lebensmittelbeschaffung" hat auf Seite ! nichts zu suchen. Und weil das Buch auch erstaunlich ansehnlich geraten ist, eignet es sich als Weihnachtsgeschenk. Nicht nur für uns, alte Nostalgi [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 10

    [..] gt durch beschleunigte soziokulturelle Veränderungen und unaufhaltsamen Globalisierungstendenzen, begleitet von einem ethnokulturellen Relativismus, können Selbstgewissheit und Verhaltenssicherheit in Frage gestellt werden. ,,Einheit, Selbigkeit, Nämlichkeit ­ diese Worte markieren die Grundbedeutung des Ausdrucks Identität." So lautet die kürzeste definitorische Formel für diesen in der kollektiven Verwendungsform bisweilen gescheuten Begriff. Ausgehend von der Tatsache, das [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 11

    [..] . Zimmer für diese Tagung werden im Schlosshotel Horneck reserviert, jedoch sind die Buchungen von den Teilnehmern individuell vorzunehmen. Tagung auf Schloss Horneck: ,,Die Heltauer Kirche in katholischer Zeit" Robert Gassner fasst zusammen, warum die Evakuierung erfolgt sei: ,,. Weil uns hierzu der Befehl gegeben wurde, .(...) . Wir wollten als Volkssplitter gesund bleiben, um nach Beendigung des Krieges erstrecht in unserer Heimat unsere Pflichten zu erfüllen. (S. ) . [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2025, S. 12

    [..] auf den Bühnen" (Theater der Zeit) auch in der internationalen Theaterszene einen Namen gemacht. Jedes neue Projekt geht mit einer offenen Frage in die Entwicklung; das Theater zum Forschen zu nutzen und nicht zum Repräsentieren, treibt sie an. Einer der nächsten Sätze der Protagonistin Ursula lautet: ,,Ich bin hier, weil mein Sohn Vater wird. Geworden sein wird?" ­ denn ursprünglich wollten Haug/Wetzel mit einer Person arbeiten, die die Geschichte nicht selbst erlebt hat, s [..]

  • Folge 14 vom 9. September 2025, S. 9

    [..] ttemberg (rechts) im Gespräch mit der Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts Dr. Ingrid Schiel. (Fortsetzung von Seite ) Die Primordialität des Erzählens hebt die Trennung zwischen Faktizität und Fiktionalität auch deshalb auf, weil sich der Mensch im Erzählen in seiner doppelten Beschaffenheit zeigt: als Erzählender und Spielender, als homo narrans und homo ludens, sodass Erzählungen auch als ,,Erzählspiele" aufzufassen sind. Erzählungen sind eine Spielwiese, wo gesel [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 10

    [..] rgel zur Orgel. Die Lesung begann sie mit ihrer Geburt im Kriegsjahr und ihrer Kindheit als Pfarrerstochter in Baaßen, wo sie bereits im Alter von zehn Jahren die Gottesdienste an der Orgel begleitete, weil nach dem Krieg großer Mangel an Organisten herrschte. wurde von ihrem Vater Pfarrer Ernst H. Chrestel in Baaßen die Kantorenschule gegründet und nahm das Pfarrhaus fest in Beschlag; sogar in der Küche stand ein Klavier, (siehe auch Folge vom . Dezember , [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 3

    [..] intergrund mitgewirkt haben. Vielen Dank dafür. Herzlichen Dank für die Förderung vom Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. aus Mitteln des bayerischen Sozialministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. ,,Zusammen Seite an Seite", weil Stärke nicht vom Einzelnen kommt, sondern vom Miteinander. Dafür danke ich von Herzen allen Mitwirkenden im Namen des gesamten Landesvorstands der Landesgruppe Bayern und ganz persönlich. Manfred Binder Landesverband Bayern wirkte beim . [..]

  • Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 9

    [..] vergessene Wagner-Handwerk in den Fokus. Sie schreibt in Hochdeutsch wie in Mundart sowohl Lyrik als auch Prosa und hat sich als vielseitige Autorin etabliert. Da Oswald Kessler (Kerz/München) derzeit in seiner Heimat verweilt, trug Doris Hutter stellvertretend sein Gedicht Der Kåfferschmid vun Härmestådt vor ­ ein Beitrag aus seinem erschienenen Gedichtband Sommerdäsch mät siwwe Kruoden. Hilde Juchum (Maldorf/Frauendorf/Rohrenfels) hat ein besonderes Gespür für humorvol [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 4

    [..] zeltag ohne Kraut. So, wie die weltweit größte Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen uns monatelanges Kopfzerbrechen wert ist, ist sie unseren Gästen hoffentlich Euro ,,Eintritt" wert. Jedes Jahr begegne ich Menschen, die sich für besonders gewitzt halten, weil sie es geschafft haben, sich ohne Kauf des Festabzeichens in die Stadt zu schleichen. Jedes Jahr gibt es Diskussionen an den Stadttoren und ausweichende oder gar unflätige Reaktionen, wenn man Menschen bei einer Ve [..]

  • Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 7

    [..] d -forscher aus Deutschland, Österreich und Kanada zusammen. Die Vorstellungsrunde fiel entsprechend ausführlich aus. Auf Bitte der Projektleiterin Jutta Tontsch nannten die Teilnehmenden nicht nur ihr jeweiliges Arbeitsgebiet, sondern auch die von ihnen genutzten genealogischen Sekundärquellen des Projektes ­ darunter Todesanzeigen aus der Siebenbürgischen Zeitung, Daten zu Amerika-Auswanderern, die Series Pastorum, Pfarrer-Ordinationen sowie Listen Gefallener des Zweiten We [..]