SbZ-Archiv - Stichwort »Wie Lange Gehört Siebenbürger Zu Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1048 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 9

    [..] ehrern, die bei ihm das Interesse für die Kunst geweckt haben. Außerdem gibt er Einblick in die Zeit als Lehrer im kommunistischen Rumänien und mit welchen Herausforderungen er zu kämpfen hatte. Auch die beiden aus Halvelangen stammenden Schwestern Adelheid und Sieglinde geb. Henning erlauben sehr persönliche Einblicke in die von ihnen erlebten bewegten Zeiten und die damit verbundenen Erfahrungen. Die Auswanderung war letztendlich auch für sie der einzige aus dieser G [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 4

    [..] itale Bereich wird bleiben und zwar viel stärker als bisher. Das ist der zweite große Schwerpunkt dieser Tagung. Ergänzt wird das Ganze durch den Datenschutz, den wir auch kurz thematisieren werden." Rainer Lehni wies auf die rechtlichen Belange hin, die den Verband in den letzten Jahren beschäftigten, beginnend mit dem Fremdrentengesetz (FRG). Unser Verband kämpft seit Jahren gemeinsam mit den Landsmannschaften der Banater Schwaben und der Deutschen aus Russland für eine Rüc [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 11

    [..] ger und dann in ein Arbeitslager nach Russland. Dorthin wurde ein halbes Jahr später, im Januar , auch seine Frau zur Zwangsarbeit deportiert; der dreijährige Sohn und die einjährige Tochter blieben zurück und sollten ihre Eltern acht lange Jahre nicht mehr sehen. Für Sofia und Johann gab es aber auch Glück im Unglück. Sie ,,wussten während ihrer Gefangenschaft stets vage, wie es um den anderen stand", und wurden beide (sie nach zwei, er nach zweieinhalb Jahren) nach Fran [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 9

    [..] anderungen immer ein Skizzenbuch, Stifte und Malkasten dabei. In Hermannstadt war er einer der wenigen, der noch mit Blattgold die Kirchtürme verzieren konnte. Er muss aber auch ein Genussmensch gewesen sein, denn er gestaltete das Etikett für den Wermut ,,Bitter". Lange Jahre stellte er die Bühnenbilder fürs Hermannstädter Staatstheater her, aber auch die Bauernmöbelmalerei ließ ihn nicht kalt, Porträts hingegen hat er nur von Familienmitgliedern gezeichnet oder gemalt. Sein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 11

    [..] k-Walter Steinmeier Schirmherr der Stiftung Kirchenburgen, sagt: ,,Die siebenbürgischen Kirchenburgen sind kostbarer Bestandteil des deutsch-rumänischen Kulturerbes. Sie geben Zeugnis davon, wie deutsche Einwanderer einst in Siebenbürgen heimisch wurden, und sie stehen für die lange Tradition des Austauschs zwischen unseren Völkern. Im Verlauf der Jahrhunderte boten die Kirchenburgen ihren Bewohnern Schutz, waren Orte des Gebets und der Feier des christlichen Glaubens ­ ja: S [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 21

    [..] s und denke komischerweise an das Wort ,,Krepierel", das auch für ganz dünne Menschen verwendet wurde, die nicht der Norm entsprachen. ,,Häsch!" Ich genieße einen lauen Windzug und die vertraute Heimatluft. Aber nicht lange. Mein Problem im schattigen Hof im Jahr ragt weit in die Zukunft: Erderwärmung, Klimawandel, nachhaltiges Leben und Wirtschaften. Wie würden Hof und Garten aussehen, wenn Grad wie neulich in Nordamerika auch Europa beuteln sollten? In diesem Augenb [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 9

    [..] nt das Ziel. Viel ehrenamtliche Arbeit, Zeit, Engagement, Verantwortung, Leidenschaft und Herzblut steckten in seinem beachtenswerten Lebenswerk." Er habe Bedeutendes erreicht und hinterlassen. Die Spuren seiner übergroßen Schuhe seien sichtbar und würden noch lange erkennbar sein. Die siebenbürgische Gemeinschaft habe ihm viel zu verdanken. ,,Wir trauern um Kurt Franchy, nehmen aber auch in großer Dankbarkeit und tiefem Respekt Abschied von einem Menschen, der sich um die En [..]

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 5

    [..] ien immer wieder auch nach Bistritz kam, schwer belastet. Zugleich erinnerte er sich an seine Bukarester Zeit mit Liebe an Lehrerinnen und Lehrer sowie Freunde und Freundinnen gerne zurück, ja es blieben lebenslange Freundschaften. Es war eine Zeit großer wirtschaftlicher Entbehrungen, der Bedrängnis und der materiellen Armut. Diese im Alltag greifbare Not, die Sorge um das tägliche Brot, von schicker, moderner Kleidung ganz zu schweigen, machten aus dem ursprünglich fröhlich [..]

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 9

    [..] los um sich anzustellen für milch sie schlitterten rutschten tanzten im licht der laternen zwischen den glasbäumen hindurch die blauen Oberleitungsbusse sahen aus als hätte sie jemand in glitzerfolie gepackt den häusern waren über nacht eiszapfen gewachsen wie lange scharfe durchsichtige zahne und die angst wickelte sich um unseren hals wie ein schal die entscheidung ganz allein wegzugehen ohne irgendjemandem bescheid zu sagen hatte martha eines abends getroffen vor ein paar [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2021, S. 7

    [..] chafter Cord Meier-Klodt am . Juni in einer feierlichen Zeremonie im Garten des deutschen Konsulats in Hermannstadt. ,,Ich glaube, nicht fehlzugehen, wenn ich meine, dass diese Ehrenerweisung am Ende einer langen Biografie nicht nur die sporadischen Meriten des Erwählten benennt, sondern die Lebensgeschichte als Ganzes, das Geschehene in seinem Widerspruch ermisst. Bestimmt haben sich die Gutachter nicht an Erfolg oder Großtaten orientiert, sondern eines mit im Auge behalte [..]