SbZ-Archiv - Stichwort »Wirtschaft«

Zur Suchanfrage wurden 2095 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] werden sollen. , . . · ,Die Vorentscheidung, um die es hierbei geht, hat bereits zur. Bildung zweier gegnerischer Lager geführt. Auf der einen Seite -- in weiten Kreisen der Industrie und bei den mit wirtschaftlichen Fragen befaßten Bonner Ministerien --- wird die These vertreten, daß auf dem Wege allgemeiner Produktionssteigerungen und der Leistung eines militärischen Verteidigungsbeitrages automatisch auch Arbeit und Brot für die Vertriebenen sichergestellt werden kann. Die [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] t und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse ein, zu einer Zeit, da Dr. Carl Wolff, der Erneuerer der siebenbürgisch-sächsischen Wirtschaft, deren Leitung innehatte. Durch Wolff kam Friedrich Breckner zum Raiffeisen-Verband, dessen Revisor er in Schäßburg wurde, wo er gleichzeitig in der Gewerbe- und Hypothekenbank tätig war. Wenige Jahre später hat er die Zweiganstalt Mediasch der Hermannstädter Allgemein [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 1

    [..] literarischen Arbeiten ,,zuweilen mit viel Verachtung an die Adresse der .Wallachen' ausdrückt." Er zeigt sich weiter besonders empört über Anton Maurer, der in seiner Abhandlung über die sächsische Wirtschaft in den Städten Tabellen über die industrielle Lage Siebenbürgens angeführt, habe, in. denen ,,die Rumänen permanent ün einer ,rumänisch-ungarisch-ijüdi isch' überschrie>enen Rubrik" figurierten. Schließlich zitiert Siwiespältiges Echo zum Einheitsplan von Vertretern de [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] terialtransporte überlastete Verkehrsnetz steht unter militärischer Kontrolle, die vor allem an den Hauptstrecken rigoros gehandhabt wird. Wie in den anderen Volksdemokratien ist auch in Rumänien die Wirtschaft ganz in den Aufrüstungsprozeß eingespannt, wobei nur der Ausbau der Schwerindustrie eine gewisse Aus^nähme macht. In Stalinstadt (Kronstadt) konnten die Sovrom-Traktor-Werke (früher IARFlugzeugfabrik) vor kurzem den sechstausendsten Traktor ausliefern. Gleichzeitig sol [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] m und verfiel nach langen Erwägungen pro und contra schließlich auf die Glöcknerei. Dies war insoweit naheliegend, als der Vater meines Busenfreundes Oyntz, wo ich täglich zu Gaste war, neben der Landwirtschaft noch Jäger, Musikant, Rasierer der Honoratioren und schließlich Glöckner war. Da nun Vater Zikeli am Sonntag mit allen drei Söhnen ausrücken mußte, um beim Zusammenläuten gleichzeitig drei Glocken in Bewegung setzen zu können, war er froh, in mir einen neuen Glöcknerge [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 8

    [..] k Angesichts der Teilnahme siebenbürgischer Handwerksbetriebe an der Deutschen Handwerksmesse ii? München erinnern wir uns der Bedeutung, die das sfebenbürgische Handwerk zu allen Zeiten für das Wirtschaftsgefüge unserer Volksgruppe gehabt hat. In den deutschen Siedlungen des europäischen Südostens war das Handwerk das tragende soziale Element der städtischen Kultur gewesen. Um ein Bild der noch immer anhaltenden Bedeutung des sächsischen Kleingewerbes zu geben, seien zw [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 2

    [..] rich Orendi, Düsseldorf-Oberkassel, . ) hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Landsleute inNordrhein-Westfalen zusammenzufassen und ihnen in individueller Beratung in allen Fragen, die ihre wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Probleme angehen, zur Seite zu stehen. Wir bitten deshalb alle Landsleute, sich mit dem Verband (siehe die oben angegebenen Anschriften) in Verbindung zu setzen und auch die Landsleute, die von der Gründung des Landesverbandes Nordrhe [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 6

    [..] enstellen eine übersichtliche und gemeinverständliche Darstellung sämtlicher Kreditmöglichkeiten für die Geschädigten gibt. Ausgehend von den Kreditquellen werden die Kreditformen für die gewerbliche Wirtschaft und die freien Berufe (Kredithilfe durch die Vertriebenenbank, Existenzaufbauhilfe, Gemeinschaftshilfe, Landeskredite), weiters für soziale Vorhaben im Rahmen der Gemeinschaftshilfe, für die Landwirtschaft und den Wohnungsbau erörtert. Eine wertvolle Ergänzung stellt e [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1

    [..] lgende neue Mitglieder in den Vorstand zu berufen, deren endgültige Wahl der nächsten Hauptversammlung vorgeschlagen werden soll: Fritz G r o ß als Schatzmeister, Dr. G r a m e r als Fachreferent für Wirtschaft, Harald O . H e i m a n n als Leiter der Verbindungsstelle Bonn, Hermann Otto B o e s c h als Pressereferent, Dr. K o n n e r t h als Rechtsberater, Ernst W a g n e r als Jugendreferent, Frau Else S c h l a n d t als Frauenreferentin, ferner die Vorsitzer der einzeln [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 6

    [..] enstellen eine übersichtliche und gemeinverständliche Darstellung sämtlicher Kreditmöglichkeiten für die Geschädigten gibt. Ausgehend von den Kreditquellen werden die Kreditformen für die gewerbliche Wirtschaft und die freien Berufe (Kredithilfe durch die Vertriebenenbank, Existenzaufbauhilfe, Gemeinschaftshilfe, Landeskredite), weiters für soziale Vorhaben im Rahmen der Gemeinschaftshilfe, für die Landwirtschaft und den Wohnungsbau erörtert. Eine wertvolle Ergänzung stellt e [..]