SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Bleibt Das Siebenbürgisch-sächsische Erbe ?«

Zur Suchanfrage wurden 147 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 12

    [..] siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzes und der Gemeinschaft in der Tanzgruppe Nürnberg. Die Tanzgruppenmitglieder wünschen Hanni für die Zukunft alles Gute und freuen sich, dass er der Tanzgruppe als Mitglied weiter erhalten bleibt. D. Siegmund Denise Siegmund löst Johann Schuster bei NürnbergerTanzgruppe ab Frische Ideen und neue Leitung Gratulation zur Wahl der neuen Tanzgruppenleiterin Denise Siegmund. Foto: J. Schuster An einem Seminar ,,Verbundene Geschichte ­ Die Deuts [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 7

    [..] terproben zu dem in Hannover entwickelten Projekt ,,Luftwurzeln" zu der Musik von Hans Peter Türk kennengelernt. Unter dem Titel ,,Die gute alte Zeit" hat sie siebenbürgische Märchen einem deutschen Publikum nahegebracht. Uns bleibt Bettina Schubert mit der großartigen Inszenierung des siebenbürgischen Mysterienspiels an unserem Hause in Kornwestheim in Erinnerung. Irmgard Sedler Die DVD ,,Das Lied vom König und vom Tod/ Zieder Totentanz" kann für Euro plus , Euro Porto [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 4

    [..] ng soll damit in einem Pilotprogramm die Situation der Lehrkräfte im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens verbessert und so dafür gesorgt werden, dass einer der Grundpfeiler auch der siebenbürgisch-sächsischen Identität, die deutsche Sprache, erhalten und lebendig bleibt. Dieses Schulwesen und auch der Deutschunterricht genießen hohe Wertschätzung, insbesondere auch bei der rumänischen Mehrheitsbevölkerung. Nicht zuletzt trägt dies auch zu dem hohen Ansehen bei, welches die [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 10

    [..] ni H EIMATTAG Siebenbürgische Zeitung (Fortsetzung von Seite ) gisch-sächsischen Kultur an die junge Generation. Es sei Aufgabe der Politik, diese deutsche Kultur zu unterstützen: ,,Bayern war, ist und bleibt der verlässliche Partner der Siebenbürger Sachsen." Die CSU-Politikerin zeigte sich zuversichtlich, dass Klaus Johannis seinen Gestaltungsspielraum als Präsident Rumäniens weiterhin bestmöglich nutzen und noch sehr viel Positives für sein Land bewirken werde (lesen [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 10

    [..] n ihren Gesprächspartnern so richtig auf den spirituellen Zahn. Vorwiegend die persönliche Einstellung, die religiöse Gesinnung sollte herausgefunden werden, was auch in verschiedensten Formen gelingt. Im Gegensatz zu Kurzfilmen der letzten Jahre, die zu jedem vorgestellten Ort ein sinniges Motto im Titel führten, bleibt diesmal für alle Orte konstant die Überschrift ,,D-zeu nu bate cu bâta", eine sehr bekannte rumänische Redensart, was übersetzt in etwa bedeutend: ,,Unser He [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 16

    [..] ch recht hart, habt geschuftet, habt gespart, um uns allen was zu geben als Vorbild für das ganze Leben. Doch denkt nur an die guten Zeiten, sie sollen weiter Euch begleiten. Heute möchten wir Euch sagen, wie sehr wir Euch zu danken haben, Gesundheit, Glück und eine Bitte: Bleibt noch lang in unsrer Mitte! Alles Liebe und Gute zu Eurem Ehrentag wünschen von Herzen Tochter Gertrud, Schwiegersohn Robert und Enkel Michael und Daniel. Anzeige [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 3

    [..] r Mitwirkung am Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg sei eine außergewöhnliche Leistung vollbracht worden. Die schon in den Anfangsjahren der Bundesrepublik erhobene Forderung nach einem Recht auf Heimat sei richtig: ,,Vertreibung ist und bleibt Unrecht", bekräftigte der Minister. Der CDU-Politiker bestärkte den Bund der Vertriebenen darin, bei der eigenen Erinnerungsarbeit auch für die weltweit über Millionen Flüchtlinge einzutreten. Die größte Gruppe komme bekanntlich [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 18

    [..] rpretiert. Das Erklimmen des Kronenmastes und der Auftritt die sächsische Volkstanzgruppe bleiben zwar fester Bestandteil, aber auch bekannte PopBands, rumänische Blaskapellen und Volksmusiker sowie Jugendgruppen der Schülerclubs gestalten das Programm mit, das mit einem Feuerwerk kulminiert. Das wohl größte übergemeindliche Kronenfest bleibt jedoch jenes in Kerz, wo sich heuer mehr als Teilnehmer versammelt haben. Der Dorfplatz und die ehemalige ZisterzienserAbtei erhiel [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 2

    [..] ird, wegen der Kraft unserer Argumente und wegen der besonnenen Sprache. In Politik und Gesellschaft sind die Ohren für unsere Anliegen weit geöffnet. Niemals zuvor waren unsere Anliegen willkommener. Unsere Gedanken finden Zugang zu den Herzen der Menschen. Verbandspolitik als kontinuierlicher Dialog Verbandspolitik ist und bleibt ein kontinuierlicher Prozess, der einerseits auf treibende Kräfte aus dem Verband heraus, andererseits auf interessierte und, ja, wohlgesinnte Ges [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 7

    [..] eutscher Muttersprache angebotenen Unterricht. Deshalb appellierte Botschafter Lauk mit großem Nachdruck: ,,Wir müssen zusammenwirken, dass die jahrhundertealte kultur- und bildungsgeschichtliche Tradition der Siebenbürger Sachsen erhalten bleibt", auch für die Mehrheitsbevölkerung. Dazu müsse die Lehrerfortbildung intensiviert und die Lehrergehälter angehoben werden. Dieses Engagement sei ,,wichtig für das friedliche Zusammenleben in Europa". In seinem thesenartigen Beitrag [..]