SbZ-Archiv - Stichwort »Zoltan Winter;«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 10 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 5. August 2025, S. 7

    [..] in" von Dr. Irmgard Sedler, SbZ, Folge vom . Juli , S. ). Darauf baut die Sommerausstellung auf, die das Siebenbürgische Museum in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Bistritz zeigt. Unter dem gleichen Titel werden vom . August bis . September im sächsisch-rumänisch-ungarischen Vergleich Zeugnisse siebenbürgischer Zierkeramik im Kreismuseum Bistritz, Str. General Grigore Blan Nr. , ausgestellt. Sie wurden unter dem Gesichtspunkt ihrer Einbindung ins Brauchgesche [..]

  • Folge 16 vom 7. Oktober 2024, S. 12

    [..] Prof. Dr. Nelu BradeanEbinger fand im Jakob-Bleye -Heimatmuseum in Budaörs (am westlichen Rand von Budapest) statt. In seinem Vortrag ,,Grundrisse der ungarischen Minderheitenpolitik nach Trianon" präsentierte Prof. Dr. Zoltán Tefner eine Einführung zum besseren Verständnis der folgenden Vortragsthemen, die eine spezifische Problematik behandeln, indem er die Lage aller Minderheitengruppe des Karpatenbeckens darstellte und die wesentlichen Merkmale der Regierungen zwischen [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 7

    [..] Komponisten unter anderen auch ungarische und rumänische Kompositionen enthält, will der MonteverdiChor München der kulturellen Vielfalt Siebenbürgens Referenz erweisen. Es beinhaltet Werke von Orlando di Lasso, Heinrich Schütz (dessen Todestag sich heuer zum . Mal jährt), Johann Hermann Schein, Johann Sebastian Bach, Anton Bruckner und Hugo Distler. Von Zoltán Kodály wird der Chor die Motette ,,Jesus und die Krämer" in der ungarischen Originalsprache singen. Auf Rumänisc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 5

    [..] eht, von Archivaufnahmen, den propagandistischen Berichten der Deutschen Wochenschau, durchbrochen, wird die Geschichte vielfacher Verwundung nahegelegt. Verrat ist die nächste allzu menschliche Geschichte, die in gleich zwei Filmen zum Tragen kommt: in dem von dem siebenbürgischungarischen Regisseur Zoltan Hajdu gedrehten Film ,,Der Verrat" und dem vom österreichischen Regisseur Walter Wehmeyer gedrehten Film ,,Von der Macht des Verdächtigens". Hajdus Film ist der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 10

    [..] iese Filme vielfach die ersten und die einzigen Begegnungen mit deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa. Zum Filmseminar wurden folgende Dokumentarfilmer eingeladen: Björn Reinhard (Oberwischau): Hinter Sieben Burgen ­ Zeitloser Film über Siebenbürgen (); Ralf Marschalleck (Berlin): Siebenbürgischer (); Thomas Beckmann und Martin Nudow (München/ Chemnitz): Gherdeal/Gürteln (); Günter Czernetzky (Berlin): Wunden ­ Erzählungen aus Transilvanien ( [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 4

    [..] , Kantor der Schwarzen Kirche (Honterusgemeinde). Viele E-Mails gingen hin und her, bis ein Termin für den Einbau feststand. Die Reise mit dem Auto aus Schwäbisch Hall nach Rumänien war ein Abenteuer in ein uns fremdes Land. Montag, den . September , begann dann die Arbeit. Mit von der Partie im ehrenamtlichen Team waren Francisc Incze, Zoltan Boer (Betreuer der alten und der ,,neuen alten" Uhr) sowie Klaus und Christa Keith. Das alte Werk wurde ausgebaut, das ,,neue" m [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 2

    [..] war Ingmar Brantsch, der auch als erster Parlamentsabgeordnete die Interessen der deutschen Minderheit vertrat. Die Mitgliederzahl ist von Personen Ende auf derzeit Personen geschrumpft. Grußworte sprachen auch Zoltan Fazekas seitens des Ungarnverbands und Bürgermeister Teodor Neamu, der als ehemaliger Vizebürgermeister in der Amtszeit von Daniel Thellmann () alle Anwesenden zu einer Gedenkminute für den früh Verstorbenen aufforderte. RS Notizen aus Sieb [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 22

    [..] ffens der Fürther Nachbarschaft teilzunehmen. Das Konzert wurde vom Kreisverband Nürnberg in Kooperation mit dem Ungarischen Kulturverein Nürnberg bestens vorbereitet. Das Ensemble unter der Leitung von Zoltan Majó und den Flötisten Maria Szabó, Agnes Toth und der bekannten Sopranistin Mihaela Maxim hatte auf seiner Tournee durch die Bundesrepublik Deutschland auch einen Zwischenstopp in Fürth eingelegt. Mit den ausgewählten Musikstücken wollte ,,Flauto Dolce" den Besuchern e [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 5

    [..] nd erbaut." (Übersetzung: Judit Szász-Keeling). Damit ist nun endlich auch das Geheimnis um die Namen der Architekten des in einem eigenwilligen, maurisch-orientalisch beeinflussten Jugendstil erbauten Kurbad-Komplexes gelöst. Unseres Wissens war die Autorenschaft der Salzburger Anlage ­ es handelt sich um den gebürtigen Großwardeiner Zoltán Bálint und den Budapester Lajos Jámbor ­, nicht mal mehr Fachleuten bekannt (vgl. beispielsweise Paul Constantin: Arta în Româ [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 6

    [..] leiner. Umso schöner, dass das gegründete Klausenburger Ensemble ,,Transylvania" nun einige Taler dieses kleinen Schatzes auf CD geborgen hat. Freilich sind diese Kompositionen nicht mundgerecht in der Besetzung des Ensembles (Zoltän Mäjö, Blockflöte; Istvän Nagy, Querflöte; Erich Türk, Cembalo; Ciprian .Cämpean, Cello) überliefert, der Blockflötist Zoltan Majö musste zur Bearbeitung schreiten. Jedoch hat dieses Vorgehen bei Barockmusik nichts Ehrenrühriges, denn oft war [..]