SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«

Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 5. August 2018, S. 15

    [..] ullers Beitrag ,,Die Eifel ­ Hauptauswanderungsgebiet der Siebenbürger Sachsen?" nimmt der Verfasser des Beitrags Stellung. Grundsätzlich ist jede Kritik an einem veröffentlichten Text zulässig und hat man sich ihr zu stellen. Dass man darauf auch angemessen replizieren darf und soll, ist ebenso erlaubt. Herr Weber verkennt offenbar den Unterschied zwischen der Ersterwähnung eines Ortes und dem zumeist unbekannten Gründer. Anhand seiner Angaben wird suggeriert, die Ortsgründu [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 4

    [..] der Kirtscher bzw. der Nichtsachsen heute zur Kirchenburg da? Viele Leute fragen, was in der Kirchenburg passiert, und sind stolz, dass viele Touristen und Fremde unser Dorf besichtigen. Und nicht nur das ­ die Dorfbewohner sind auch froh, dass Herr Alischer, wenn ein Gewitter kommt, die Glocken läutet. Die alten Leute, die Gärten haben, sagen dann immer: ,,Was für ein Glück! Der Hagel kommt nicht, weil die sächsischen Glocken läuten." Wir hören also die Stimme der Glocken je [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 14

    [..] t sich die Veste Coburg, auch ,,Fränkische Krone" genannt, eine der größten Burganlagen Deutschlands. Martin Luther verweilte fast sechs Monate hier. Seine literarische Tätigkeit war hier äußerst umfangreich. Die einstige Residenzstadt wurde vor allem von den Herrschern des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha geprägt. Viele der Coburger Herzöge waren weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt bekannt, zum Beispiel Prinz Albert, der spätere Gemahl der britischen K [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 10

    [..] itKulturTag@ gmail.com. NM · . Juni K U LT U R S P I E G E L Der verhinderte Glaubenswechsel Stolzenburg war schon immer eine schwierige Gemeinde, und mancher Pfarrer hat sich an ihr die Zähne ausgebissen, ohne ihrer Herr zu werden. Im vorigen Jahrhundert aber fand sich einer, der sie zu bändigen wusste und sich behaupten konnte. Das sahen die eigenwilligen Bauern mit Unwillen und dachten nach, wie sie sich dieses unbequemen Seelenhirten entledigen könnten. Darauf, [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 13

    [..] ist die Münzsorte, die im Untersuchungsgebiet neben dem Kölner Pfennig mehrmals in den Urkunden aufscheint. Außer der Eifel umfasste das Umlaufgebiet des Kölner Pf. auch noch den Westerwald, das Sauerland und Kleingebiete, die z.T. auch als ,,Urheimat" der Siebenbürger Sachsen gelten. Nicht dabei ist der Luxemburger Raum. Dort wurde die Kölner Münze erst nach eingeführt. Er war der ehrsame ,,Herr, der Hann", eine Institution in Südsiebenbürgen, in Landgemeinden der Bürg [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 17

    [..] n. Was kann Siebenbürgen Europa bieten? Ein jahrhundertelang erprobtes friedliches Zusammen- und Nebeneinanderleben von Völkern mit unterschiedlichen Sprachen, Traditionen, Konfessionen, Religionen in einer einzigartigen Kulturlandschaft. Unter den schönen Ortschaftsbildern, die Herr Göbbel präsentierte, freuten sich viele Zuschauer auch ihre Heimatgemeinde zu entdecken. Die gezeigten Dörfer wurden im Laufe der Geschichte immer wieder zerstört, genauso oft jedoch auch wieder [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 2

    [..] emeinsamen Verantwortung von Bund und Ländern übertragen. An dieser Stelle danke ich unserem Patenland Nordrhein-Westfalen für die Unterstützung in der Vergangenheit und setze auf das Fortbestehen in der Zukunft! Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Laschet, Sie haben kurz nach Ihrem Amtsantritt, beim . Jahrestag der Patenschaftsübernahme des Landes NRW über die Siebenbürger Sachsen unser Wirken als wichtige Brückenbauer für das zusammenwachsende Europa in einer Pressemitte [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 3

    [..] . Juni · H E I M AT TAG Sehr geehrte Frau Daniel, Exzellenz, sehr geehrter Herr Botschafter, Herr Landtagspräsident, lieber Herr Fabritius, Herr Landrat, Herr Oberbürgermeister dieser wunderschönen Stadt Dinkelsbühl, lieber Herr Dr. Cosoroab, vielen Dank für das geistliche Geleitwort an diesem Pfingstsonntag. Liebe Freunde der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hier in Dinkelsbühl . Es ist lange her, habe ich gehört, dass ein Ministerpräsident von Nordrhein- [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 7

    [..] zeit große und kleine Gäste zum siebenbürgisch-sächsischen Mitmachkonzert ,,Singen mit Frau Hätschempätsch" im vollen Konzertsaal des Dinkelsbühler Spitalhofs. Das Musikerehepaar Ingrid und Sebastian Hausl stand als Frau Hätschempätsch und Herr Kukorica auf der Bühne und brachte den vielen Zuhörern mit Fagott, Vibraphon und Gitarre sowie Gesang Kinderlieder in Mundart nahe. Das Siebenbürgen-Lied durfte nicht fehlen und bildete den Einstieg in eine knappe Stunde Musik, Geschic [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 15

    [..] arten und Keramik. An diesem Katalog hat er drei Jahre lang gearbeitet und Teile davon schon bei nationalen und internationalen Tagungen vorgestellt. Barts Arbeit verdient unserer Meinung nach höchste Anerkennung und mehr Aufmerksamkeit, als ihr in Siebenbürgen zuteilwurde. Aus Mangel an Fördermitteln hat Herr Bart nur einen Privatdruck herstellen können, dessen kleine Auflage ( Stück) er selber finanzieren musste und sie vor allem Freunden und Sammlerkollegen zugedacht hat [..]