SbZ-Archiv - Stichwort »Archiv Zeitung Von 1958«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 98 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 30

    [..] nbürger Sachsen. Einsatz für die Kultur Dank ihres Beitrags zur Kulturpflege, zur Stiftung von siebenbürgisch-sächsischer Identität und Gemeinschaft können wir die Siebenbürgische Zeitung zurecht als Kulturmagazin sehen und als digitales Archiv, das die kulturelle Tätigkeit der Siebenbürger Sachsen in den vergangenen Jahren in Deutschland widerspiegelt. Aber nicht nur die kulturelle Tätigkeit widerspiegelt sie, sondern alle Lebensbereiche und Wirkungsfelder der Siebenbürge [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2025, S. 13

    [..] . Mai · K U LT U R S P I E G E L Ins Archiv der Siebenbürgischen Bibliothek gelangte im Vorjahr die kulturgeschichtlich wertvolle PhilatelieSammlung von Hermann Schmidts aus Reinheim. Schmidts, in Brenndorf geboren und verstorben, war ein leidenschaftlicher Sammler, Landeskundler und Heimatforscher, der dabei stets von seiner Ehefrau Edda unterstützt wurde. Um diese Sammlung archivgerecht aufzubewahren und so für die nächsten Generationen sorgsam zu sicher [..]

  • Folge 15 vom 23. September 2024, S. 6

    [..] n der Schweiz, Dr. Ingrid Schiel, Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts an der Universität Heidelberg, des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. und Leiterin der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv in Gundelsheim, und Dr. Frank-Thomas Ziegler, Kunsthistoriker und Pressesprecher der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt ­ wie auch sehr interessierter Zuhörer, was auch zu einem ergiebigen Dialog führte. Begrüßt wurden in der Aula des Kronstädter Honterus-K [..]

  • Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 26

    [..] für Großscheuern mussten viele Daten in das Programm Gen_Plus eingearbeitet werden und fehlende Matrikelbücher ausfindig gemacht werden. Nach fehlenden Daten suchte er auch im Archiv des Rathauses Großscheuern. Begeistert berichtete er über diese zeitaufwändige, aber interessante Arbeit, durch die er vielen Landsleuten Auskunft über ihre Vorfahren geben konnte und Stammbäume über zwölf Generationen erstellte. Die größte und zeitintensivste Herausforderung war aber das Projekt [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 4

    [..] hen und nur noch das Wappen zu verwenden, das auf der Homepage zum Download bereit steht: www.siebenbuerger.de/verband/ informationen/wappen.php Dort finden Sie auch eine Handreichung mit weiteren Hinweisen zur korrekten Verwendung. Dagmar Seck Ein kleines bisschen Wappenkunde Festabzeichen gesucht Für das Archiv unseres Verbandes sowie für Dokumentationszwecke werden die noch fehlenden Festabzeichen der Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl gesucht aus den Jahre [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 6

    [..] e ist, sondern weil das Ereignis für eine historische Einordnung noch zu jung ist und daher zu einem späteren Zeitpunkt und mit weiteren Quellen zu behandeln sein wird. Gewiss wird man in den von unserem Landsmann Prodeus dankenswerterweise dem Archiv übergebenen acht Archivkartons noch viel mehr interessante Informationen entlocken können. Aber dieser kurze Überblick soll doch zeigen, wie wichtig es ist, Vereins- und Verbandsarchive, etwa von Landesgruppen oder Heimatortsgem [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 22

    [..] ust an, um u.a. Kirchenbänke abzuschleifen oder zu kürzen. Erfahrene Handwerker zur Unterstützung sind willkommen. Am . August wird die Ausstellung der restaurierten Codices ­ mittelalterliche Handschriften aus dem Archiv der Heltauer Kirchengemeinde ­ eröffnet. Diese Büchersammlung ist als geschlossene Sammlung geblieben, eine europaweit seltene Situation und eine Einzelerscheinung für Siebenbürgen. Bei einer Buchvorstellung am . August wird die ins Rumänische übersetzte [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 7

    [..] rgt. Die denkmalsgerechten Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen erforderten zwangsläufig auch eine Auseinandersetzung mit der Geschichte ­ der Bau- und Nutzungsgeschichte ­ des Schlosses. Recherchen führten den Historiker in Archive und Bibliotheken, ja sogar zur Burg Busau/Bouzov in Mähren, wo sich seit die ursprünglich in der Hornecker Schlosskapelle aufgestellten Original-Epitaphe von sechs Deutschmeistern des Deutschen Ordens befinden. Konrad Gündisch begleitet seine [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 8

    [..] efbauingenieur Dieter Berberich ehelichte. Sie war nicht nur ein Kopf mehr in der Statistik, sondern ein Gewinn für Ebersberg, den Landkreis und darüber hinaus, wie sich bald herausstellen sollte. Als sie die Leitung des Ebersberger Stadtarchivs übernahm, traf sie nicht auf einen gut sortieren Bestand an Kulturgütern, sondern auf eine Fülle ungeordneter und nicht katalogisierter Schachteln und Kisten. Parallel zur Katalogisierung der Bestände begann sie mit der Sammlung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 1

    [..] Kultur aus Vergangenheit und Gegenwart, muss daher für unsere Nachkommen, für die Öffentlichkeit und für die Forschung erhalten bleiben. Unsere ,,NATIONALBIBLIOTHEK" auf Schloss Horneck in Gundelsheim, die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv im Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg, ist jedoch durch die aktuellen Möglichkeiten der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek in ihrem Fortbestand immer noch nicht abgesichert. Dafür sind Stiftungskapital und erzielbare E [..]