SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 4

    [..] die Fleisch- und Wurstwaren hergestellt werden, einer Bäckerei, in der Hanklich und Striezel gebacken, und einem großen Verkaufsraum, in dem alle eigenen Erzeugnisse, aber auch Lebensmittel und Weine aus Rumänien angeboten werden. Ein Bistro und in der oberen Etage Verwaltungsbüros sowie ein Schulungsraum, in dem Rumänen die deutsche Sprache erlernen können, finden auf den dazugekommenen Quadratmetern ebenfalls einen Platz. ,,Viele Siebenbürger kaufen samstags gerne bei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 5

    [..] ch stellte seinerseits eine gute Zusammenarbeit mit den Organisationen der Ausgesiedelten fest. ,,Pragmatik steht im Vordergrund, ideologische Differenzen gibt es so gut wie keine." Das kurz nach dem Sturz Ceauescus gegründete Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien zählt zurzeit etwas über Mitglieder, davon in Siebenbürgen. Dutzende Vereine und Einrichtungen setzten sich in Siebenbürgen für den Erhalt der deutschen Sprache, Kultur und Traditionen ein. Die [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 6

    [..] das Land im Karpatenbogen in Besitz nahmen. Im . Jahrhundert, im Zeitalter der Nationalstaaten, konnte es keine Sonderrechte für kleine Volksgruppen mehr geben. Das . Jahrhundert mit Nationalsozialismus und Kommunismus gefährdete stark den Bestand der siebenbürgischen Minderheit. Es begann der Exodus mit dem Ergebnis, dass heute noch sehr wenige Sachsen in Siebenbürgen leben, trotzdem hat Rumänien heute einen siebenbürgischen Staatspräsidenten, Klaus Johannis, der sich un [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 7

    [..] onell überprüft. Unter anderen gaben die anwesenden Autoren Timo Meskank und Kira Mantsu Kostproben aus ihren Texten in sorbischer bzw. aromunischer Sprache. Rührend war schließlich die Lesung am Grab von Friedrich Nietzsche, bei der neben den erwähnten Schriftstellern auch die rumäniendeutschen Autoren Horst Samson, Hellmut Seiler und Katharina Kilzer sowie die russische Schriftstellerin Tatjana Kuschtewskaja ihre Texte vortrugen. Im Herbstlicht wurde etwas von der Stimmung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 8

    [..] im Lande bekämpften. Die Distanz zum Staatsvolk und zum Staat, dem die Sachsen angehören, wurde in den dreißiger Jahren beständig vergrößert. Dazu trug allerdings auch die wirtschaftliche, soziale und politische Dauerkrise Rumäniens bei, die sich im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise und der innenpolitischen Radikalisierung verschärft hatte. Der Versuch, die internen sächsischen Probleme durch einen als völkische Pflicht angemahnten Beistand des Reiches zu lösen, mach [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 9

    [..] ag und die Kulturszene im kommunistischen Bukarest der er bis er Jahre bis zu seiner Ausreise nach Deutschland. ,,Es gibt keinen anderen, dermaßen erfahrungsgesättigten und zugleich klaren Text über das, was einst in Rumänien in deutscher Sprache kulturell, zumal literarisch geschah", lobte der Schriftsteller und Literaturkritiker Georg Aescht das Buch. ,,Der müde Lord", erschienen , ist der erste und einzige Roman des in Ploieti geborenen Dieter Roth. Als Absolv [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 10

    [..] präsentiert die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e.V. (GE-FO-RUM) die Rumänischen Kulturtage in München vom . November bis . Dezember . Die Kulturveranstaltungen mit Vernissagen, Vorträgen, Theaterstücken, Musikund Filmvorführungen finden im Generalkonsulat von Rumänien, im Kulturzentrum Gasteig, im Filmmuseum, im Sudentendeutschen Haus und in der Sing- und Musikschule München statt. Programmübersicht: Donnerstag, . November, . Uhr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 11

    [..] ngsvolle Arbeit historisch ein. Roger Pârvu, verantwortlicher Programmleiter der Akademie, sprach kenntnisreich über die aktuellen Herausforderungen durch das Internet und die neuen Medien. Mit welchen Formaten erreicht eine Akademie beispielsweise junge Menschen? Das Internet ist auch deswegen ein interessantes Instrument, weil die finanziellen Mittel der EAS knapp sind und weil sie auf sich selbst gestellt ist. Passend zu diesen Fragen zeigte Pfarrer Wolfgang Arvay, Vorsitz [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 12

    [..] isse, Eindrücke, Meinungen und Gefühle in Gedichtform auch anderen weitergeben wollte. In seiner Freizeit spielt er auch Gitarre und Mundharmonika. Ob es dafür einen Zuhörerkreis gibt? Voraussichtlich so wie er jetzt mit seinem Band auch einen Leserkreis erzielt hat. Dieter Drotleff (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien) Thiess, Michael: Feeling & Ratio. Gedichte. Mit Karikaturen von Doina Bilius, Grunbacher Hör-Buch-Verlag, Engelsbrand, Seiten, , Euro, ISBN - [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 13

    [..] SBN ----, Bestellungen an Friedrich Engelbert MA, Eisfelder Str. , Schleusingen () Blaga, Lucian: Über das philosophische Bewusstsein. Aus dem Rumänischen übersetzt von Rainer Schubert, Frank & Timme Verlag, Berlin, Reihe ,,Forum: Rumänien", Band , Seiten, , Euro, ISBN ---- Boia, Lucian: Wie Rumänien rumänisch wurde, Schiller Verlag, Hermannstadt-Bonn, Seiten, , Euro, ISBN ; Frank & [..]