SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Schweigen Der Vergangenhéit«

Zur Suchanfrage wurden 168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 1

    [..] kerverständigung vertraut ist. Einen Höhepunkt seines umfassenden Lebenswerks hat Prof. Dr. Otto Folberth mit seinem Vertrag in der Universität Klausenburg erreicht, der in der ganzen rumänischen Presse gewürdigt worden ist, ganz zu schweigen von der Bereicherung des Wissens und der Gesinnungswerte aller Landsleute und wichtiger Faktoren der westlichen Kulturwelt. Dankbar erkennen wir, daß Otto Folberth nicht nur der unübertreffliche Biograph Stephan Ludwig Roths geworde [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 2

    [..] n der bayerischen Landeshauptstadt untergebrachten amerikanischen Sender ,,Free Europe" und ,,Radio Liberty" hat für den, der selber aus dem Osten kommt, den Osten kennt: den wirklichen, von den Diktatoren zum Schweigen verurteilten Osten -und das heißt die Menschen, die im Osten leben --, hat für den Kenner also nachgerade schon Symptome von Idiotismen aufzuweisen. Da gibt es also einen Senator Fulbright, William, erster Politiker Arkansas', Vorsitzender des Außenpolitischen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 1

    [..] einer im Zeichen der Vernunft und der Humanität begonnenen Ostpolitik. Ohne den Verdacht strapazieren zu wollen, daß hier u. U. das Kalkül des Arrangements mit den Mächtigsten des Ostens auf Kosten der zum Schweigen verurteilten Kleinen vorwaltet, ergäbe sich aus dieser Auffassung -- auf die freilich die weiter oben angeführten Fakten schließen lassen -- eine alarmierende Situation in der aktuellen Behandlung u. a. der. ,,Famlienzusammenführung". ^Das nach nahezu drei Jahrzeh [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] n Mongolen nicht mehr gegen Hufeisen freigehandelt werden konnten. Die Türken verkauften ihre Gefangenen auf den Märkten des Orients; mit Vorliebe junge Frauen. Wenige kehrten zurück. Über die andern sank das Schweigen! War es da ein Wunder, daß die Bauern ihre Kirchenburgen oft bis zum letzten Mann verteidigten, weil sie den Tod einem Leben in der Sklaverei vorzogen? Solange jedoch die Geschicke unseres Volkes in unseren eigenen Händen ruhten, wurde alles getan, um hier frie [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 4

    [..] arantiere Ihnen, der Kapitalismus wird die Lektion erhalten, die er verdient. Sie müssen sich entscheiden: Wollen Sie dann hier im Kapitalismus oder bei uns sein?" Oberth blieb bei seinem Nein. ,,Sie haben gewählt!" sagte Kubin. ,,Gut! Sie "haben unsere Freundschaft ausgeschlagen. Sie sind ein Feind der Sowjetunion." In der Tür drehte er sich nochmals um: ,,Und vergessen Sie nicht: Schweigen ist besser als reden! Sie sind Familienvater! Wir haben überall Augen und Ohren!" -.. [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 3

    [..] pfen neu ein Band, sammeln wir ims auf den Deichen dieser Traunstadt, stell'n die Weichen für die Fahrt ins Zukunftsland. Nicht die Volkstracht nur zu zeigen, sind wir hierher zugereist. Edles Tun sei uns zu eigen, alles Niedrige muß schweigen, uns beherrsch' ein guter Geist! Und er soll uns nicht verlassen, auch daheim uns leiten kühn! Nicht mit Festen und mit Prassen wir die Welt beim Schöpfe fassen, nur durch eisernes Bemühn! Dieser Tag soll viel uns bringen, daß noch lang [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] chfolge des großen Archäologen Vasile Parvan und auf die von seinem eigenen Vater, Constantin C. Daicoviciu, herangebildete archäologische Schule stützen kann. Die vor dem Krieg einst rührige ungarische Gegenpropaganda ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verstummt oder zum Schweigen verurteilt. Im Raum der deutschen Wissenschaft haben sich die Thesen Daicovicius weitgehend durchgesetzt. Daicoviciu ist Gelehrter und Dichter in einer Person. Sein Verdienst ist es, die bei [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] n, daß es an Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen nicht gefehlt hat, daß aber ein tiefer Pessimismus die meisten handelnden Personen beseelte, angefangen vom oft verkannten Erzherzog Johann an über Carl Moering bis zum Kaiser Franz-Joseph und zu Kronprinz Rudolf, ganz zu schweigen von Franz Ferdinand und seinen Rettungsvorstellungen. Auch die Dichter kamen von der Untergangsstimmung nicht los, man denke nur an Grillparzer und Hofmannsthal oder Rilke und Trakl. Am wichtigst [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 1

    [..] en auf********************************************* Die Eroberungen im Geistergebiet, wo auch und von wem begonnen, beschränken sich nicht auf einen Punkt, sondern dehnen sich aus auf das Ganze. Sie geben den Ausschlag für das Ja und Nein, für das Reden und Schweigen, für den Beifall und das Mißfallen, für die Annahme und Verwerfung, in Kabinetten und Landtagen, im kleinen und'im großen. Stephan Ludwig Roth ********************************************* hielten und Spuren der [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 3

    [..] olfidis, daß sich die Panne ausgerechnet in einem Waisenhaus abspielt. Damit ist einer von uns auf seinen Bart gefallen. Die vielen Schlückchen gegen die Kälte haben ihn einfach umgeworfen. Er dreht durch und singt statt ,,Vom Himmel hoch" das Lied: ,,Wo du nicht bist, Herr Jesus Christ, da schweigen alle Flöten." Dann streckt er alle viere von sich und verstummt. Um die Ehre der Firma zu retten, fahren wir sofort los, um ihn zu holen. Wir starten kopfüber, kaum daß ich Bart [..]